This symposium volume collects papers presented by nine scholars from six countries of the European Union and the Republic of China on Taiwan at an international conference concerning the situation and the role of the ROC in international politics. The papers offer an overview of the history and current situation of the ROC's foreign policy, its relations with Communist China, the USA, and the European Union. They also discuss the security problems of the island, Taiwan's position in international organizations and its relations with the United Nations. Observers of international politics will find here up-to-date information as well as valuable systematic analysis.
MarieLuise Näth Livres





Chinas Weg in die Weltpolitik
Die nationalen und außerpolitischen Konzeptionen Sun Yat-sens, Chiang Kai-sheks und Mao Tse-tungs
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einführung in die Problemstellung und die Arbeitsmethoden -- ERSTER TEIL Der historische und geistesgeschichtliche Rahmen -- I. Kapitel: Das traditionelle Weltbild Chinas -- II. KAPITEL Evolutionäre Versuche der Anpassung Chinas an die moderne Staatenwelt -- III. KAPITEL Nationalismus und Kommunismus als revolutionäre Readjustierungsideologien Chinas im 20. Jahrhundert -- ZWEITER TEIL Chinas Selbstverständnis in der Staatenwelt des 20. Jahrhunderts -- IV. KAPITEL Nationalstaatskonzeptionen -- V. KAPITEL Konzeptionen des kulturellen Wandels -- VI. KAPITEL Die Einschätzung der internationalen Bedeutung der chinesischen Revolution -- DRITTER TEIL Das Umweltverständnis des , Neuen China' -- VII. KAPITEL Analysen des Niederganges -- VIII. KAPITEL Analysen der außenpolitischen Existenzbedingungen Chinas -- IX. KAPITEL Die Freund- und Feindbeziehungen Chinas -- VIERTER TEIL Außenpolitische Verhaltensgrundsätze des „Neuen China„ -- X. KAPITEL Konzeptionen der materiellen Entwicklung Chinas -- XI. Kapitel Das Wesen und die Funktion des Krieges -- XII. KAPITEL Sinn, Möglichkeiten und Grenzen der Diplomatie -- FÜNFTER TEIL Ergebnisse -- Konzeptionen der nationalen und außenpolitischen Durchsetzung in der Staatenwelt des 20. Jahrhunderts -- Die Besonderheiten nationalen und außenpolitischen Denkens im „Neuen China“ -- Die praktische Bedeutung einer vergleichenden Analyse von Konzeptionen der nationalen und außenpolitischen Durchsetzung Chinas in der Staatenwelt des 20. Jahrhunderts -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Backmatter
In this volume, five reports on the experiences of Central and East European sinologists in Communist China who lived in that country between 1950 and 1966 several years and in different positions are collected, systematized, and evaluated. To present the results of this effort, chronographic criteria are applied. However, this book is certainly not another history of the PRC. Although it may be called a piece of historiography it differs from conventional histories in that the reports included tell what their authors have been witnessing and not what they know about China, and that in that sense they are both highly fragmentary and highly subjective. On the other hand, they provide insights into the daily life of citizens of socialist countries in the PRC as well as into daily life in China in the 1950s and early 1960s. Moreover, China specialists may find a wealth of new footnotes provided by the reports.
Land und Leute, Natur und Kultur haben unter kommunistischer Herrschaft nirgendwo größeren Schaden genommen als in China. Quellen, die darauf hindeuten, gelangen allerdings kaum in die deutsche Öffentlichkeit. Diese Studie untersucht deutsche Wahrnehmung von der VR China, beschäftigt sich mit dem sozialwissenschaftlichen Fundus der deutschen China-Kunde und versucht, diesen analytisch nutzbar zu machen. Die Thesen der Studie lauten: Die vorherrschenden Bilder von der VR China sind geprägt von den totalitären Traditionen Deutschlands. Chinas voreuropäischer Geschichtsablauf weist ein hohes Maß an Staatsfremdheit der Gesellschaft und Gesellschaftsfremdheit des Staates auf. Das zentrale Problem Chinas im europäischen Zeitalter ist ordnungspolitischer Natur. Es ist heute nur durch die Einführung eines demokratischen Systems zu lösen.