Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rupprecht Podszun

    Nachhaltigkeit und Recht
    Der EU Data Act und der Zugang zu Sekundärmärkten am Beispiel des Handwerks
    Internationales Kartellverfahrensrecht
    Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages Hamburg 2020 / Bonn 2022 Bd. I: Gutachten Teil F: Emp
    FairEconomy
    Digital Markets Act
    • FairEconomy

      Crises, Culture, Competition and the Role of Law

      FairEconomy is a concept for a free and fair market economy. In response to the financial and economic crises of the past years, the authors develop fundamental ideas of how a market economy works, what rules markets need and who safeguards fairness and equal opportunity in such an economy. The book sets out the design of a sustainable market order: Going back to the very roots of doing business it offers a fascinating insight into the cultural and anthropological premises of the market economy. Fairness and free competition can be identified as key elements of successful markets, sometimes neglected in politics and business. Legal rules need to ensure that fairness and economic freedom work. The same holds true for the relationship of risk and liability that has been overlooked in the banking sector. The ideas of a FairEconomy, sketched in this book, are fit to become a reality: The authors point to institutions and mechanisms that could integrate the concept into global law. They place their trust less upon ever-larger institutions and more on private entitlement and enforcement at the global, regional, and local levels.

      FairEconomy
    • Immer häufiger haben nationale Kartellbehörden mit internationalen Sachverhalten zu tun. Doch ihnen fehlen die Instrumente, um etwa Fusionen zwischen grossen Konzernen angemessen behandeln zu können. Das belastet Behörden und Unternehmen gleichermassen. Die Studie zeigt auf, welche internationalen Verfahrensregeln gelten und wie Kartellbehörden und internationale Organisationen versuchen, den Herausforderungen zu begegnen. Schwerpunkt der Untersuchung ist das Verfahrensrecht, das bislang in der Diskussion um ein internationales Kartellrecht vernachlässigt wurde. Der Analyse folgt ein detaillierter Regelungsvorschlag für ein Kartellverfahrensrecht im Rahmen der WTO. Dieser Vorschlag wird völkerrechtlich fundiert und ist ein Beitrag zur Konstitutionalisierung des globalen Wirtschaftsrechts.

      Internationales Kartellverfahrensrecht
    • Wer erhält Zugang zu den Daten, die von smarten Geräten gesammelt werden? Im Internet of Things entbrennen an dieser Frage neue Verteilungskämpfe: Nur wer Zugang zu Daten hat, kann auch in Zukunft wirtschaftliche Leistungen erbringen. Die Europäische Union will mit dem Data Act für Klarheit sorgen. Für Handwerker und Dienstleister sind die Zugangsfragen existentiell: Wenn sie vom Datenzugang abgeschnitten werden, können sie auf den nachgelagerten Märkten ihren Kunden keine Dienste mehr erbringen – etwa für Reparatur und Wartung. Rupprecht Podszun, Professor in Düsseldorf und Experte für das Recht der digitalen Wirtschaft, fordert in dieser Studie eine wettbewerbsorientierte Gestaltung des EU Data Act mit zahlreichen konkreten Vorschlägen.

      Der EU Data Act und der Zugang zu Sekundärmärkten am Beispiel des Handwerks
    • Zum Werk Die Bedeutung von Nachhaltigkeit spiegelt sich immer stärker im Recht: Unternehmen müssen ihre Reporting-Standards anpassen, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verlangt aufwändige Compliance in der Lieferkette, das europäische Zivilrecht soll nachhaltig ausgerichtet werden, Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen sollen vom Kartellrecht ausgenommen werden, Investitionen sollen Nachhaltigkeitsstandards genügen. Absehbar ist, dass künftig kein Gesetz mehr ohne Überprüfung auf Klimaschutz und andere Nachhaltigkeitsaspekte durch das Gesetzgebungsverfahren läuft. Das Lehrbuch zeigt die wesentlichen Konzepte von Nachhaltigkeit und ihre praktische Bedeutung auf. Es thematisiert die Frage: Was leistet das Recht mit Blick auf die Schlüsselthematik Nachhaltigkeit? Vorteile auf einen Blickgut geeignet für den ersten fundierten Einstiegübersichtliche Darstellung der Materieergänzende Fallanalysen Zielgruppe Für Studierende aber auch Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen.

      Nachhaltigkeit und Recht
    • Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte

      Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen

      • 602pages
      • 22 heures de lecture

      Der Gesetzgeber hat in zahlreichen Branchen eine Wende zum Privatrecht vollzogen: Materien wie die Energiepreiskontrolle sind vom öffentlichen Recht in das Privatrecht gewandert. Damit kommt den Zivilgerichten in der Wirtschaft als einer der letzten hoheitlichen Instanzen eine Schlüsselposition zu - Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte. Wie gehen sie damit um? Was kennzeichnet ihre Entscheidungsprozesse? Welche Schwierigkeiten stellen sich bei der Lösung neuartiger Konflikte im materiellen Recht und im Verfahrensrecht? Was macht 'gute Rechtsprechung' aus? Mit einem von der Evolutionsökonomik inspirierten Ansatz analysiert und bewertet Rupprecht Podszun die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nach Deregulierungsmaßnahmen. Ohne Reformen wird die Stärkung der privaten Rechtsdurchsetzung die hoheitliche Regulierung nicht ersetzen können. Das Werk wurde 2014 mit dem Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft des Verbands der Bayerischen Wirtschaft und des Roman-Herzog-Instituts ausgezeichnet.

      Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte