Productive Processing of Internal and External Reality
116pages
5 heures de lecture
Focusing on the interplay of genetic and environmental factors, this work introduces a novel model for understanding health development. By expanding on existing health theories and the salutogenesis model, the authors present a comprehensive interdisciplinary approach called Productive Processing of Reality (PPR). This theory aims to elucidate the processes that contribute to health and well-being, offering fresh insights into the genesis of health and success.
The book explores the intricate relationships between stressful living conditions, individual coping mechanisms, and social support systems, emphasizing their impact on overall health and well-being. It examines the psychological and social costs of modern industrial life, reviews research on various disorders, and analyzes risk factors associated with stress across different life stages. Additionally, it highlights personal and social resources that can be utilized to manage stress effectively, offering a comprehensive view rooted in contemporary socialization theory.
Focusing on advancements in socialization theory, this text explores developmental tasks and the complexities involved in effectively navigating both internal and external realities throughout different life stages. It delves into the challenges individuals face as they grow and adapt, providing insights into the processes that shape social development.
Gen Z is a vital, thought-provoking portrait of an astonishing generation. Drawing on first-hand interviews and empirical evidence, it offers insight into the boom in political activism amongst those born post-2000, exploring its roots and wide implications for the future of our society. As environmental disaster threatens the fundamental existence and livelihoods of Generation Z, this book considers how the fact that they have taken up the fight is likely to be one of the best things that could have happened to them. Focusing on the school climate change strikes and Greta Thunberg as initiator and icon of the Fridays for Future movement, it reveals the evolving world of Gen Z at school, at work, at home and online. It documents the development of their politicisation, the challenges they and their activism face in light of the global pandemic and considers how the experience of those on the margins can differ from their peers. Gen Z is a compelling study of how fighting the climate crisis is only the beginning for these young people. It offers insight for all those interested in the study of adolescence and emerging adulthood, as well as teachers, youth workers, civil society activists, policymakers, politicians and parents who want to understand young people's aspirations for the future.
Klaus Hurrelmann analyses the concepts of human development underlying the different sociological and psychological theories of personality development.
This book focuses on the different developmental transitions during adolescence and young adulthood and relates them to risks and benefits for young people's health and well-being. This book advocates the broadening of the concept of health promotion to include assistance with negotiating the several changes that occur as individuals move into and out of adolescence. Chapters from many of the most prominent researchers in the adolescent field from several countries are included in this edited volume.
Anti-Materialismus, Downshifting, ein neues Umweltbewusstsein – die heute 15- bis 30-Jährigen nehmen ihr Leben auf ganz andere Art in die Hand als sämtliche Vorgängergenerationen. Für den renommierten Jugendforscher Klaus Hurrelmann und den Journalisten Erik Albrecht sind sie die »heimlichen Revolutionäre«. Unaufgeregt und fast unbemerkt sorgen sie für einen Wandel, der unsere Welt nachhaltig verändern wird. In Interviews, Reportagen und auf der Grundlage fundierter Studien wird deutlich, dass die oft als Ego-Taktiker gescholtenen Angehörigen der Generation Y ganz neue Formen des Zusammenlebens gefunden haben. Dieses Buch zeigt, was die neue Generation fühlt, wie sie lebt und liebt – und wie sie sich die Zukunft vorstellt.
Herzenswärme - Freiräume - klare Regelen Spielplatz, Kindergarten, Straße, Schule, Jugendzentrum - lauern nicht an allen Ecken Gefahren? Kaum eine Schule ist mehr "clean", Brutalität, Aggressionen, Cybermobbing und Gewalt auf den Schulhöfen beherrschen die Schlagzeilen, das Einstiegsalter in den Zigaretten- und Alkoholkonsum verschiebt sich immer weiter nach unten. Kein Grund zur Resignation! Mit Hilfe des »magischen Dreiecks« Herzenswärme, Freiräume und klare Regeln können Eltern ihren Kindern genügend Selbstsicherheit und Selbständigkeit mitgeben, um sich im Alltag zu behaupten. Aus dem Inhalt: 1. Warum Kinder in Schieflage geraten - 2. Steckt die Familie in der Krise? - 3. Eltern stehen unter Druck - 4. Wie Eltern ihre Kinder stark machen können - 5. Streiten will gelernt sein - 6. Kinder brauchen Kinder - 7. Freizeit zusammen gestalten - 8. Der Ernst des Lebens beginnt: Die Schule
Die 15. Shell Jugendstudie 2006 beleuchtet den aktuellen Schwerpunkt "Jugend und Reformen" und basiert auf repräsentativen Befragungen von Klaus Hurrelmann und Mathias Albert. Sie informiert über Werte, Lebenssituationen und Zukunftserwartungen der Jugendlichen und gilt seit über 50 Jahren als Standardwerk der Jugendforschung in Deutschland.
In hochentwickelten westlichen Gesellschaften nimmt der Anteil der Bevölkerung mit sozialen Belastungen, psychischen Leiden und körperlichen Krankheiten zu. Die kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen sind für viele Menschen nicht gesund zu bewältigen. Das Buch präsentiert sozialwissenschaftliche Theorien zu Gesundheit und Krankheit aus einer interdisziplinären Perspektive. Es werden Ansätze aus Soziologie, Psychologie und Gesundheitswissenschaften erläutert, die die Wechselwirkungen zwischen physiologischen, psychischen und sozialen Faktoren betonen. Die Theorien fokussieren auf die Beziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit, aus denen Strategien zur Beeinflussung gesundheitsrelevanten Verhaltens und der Umweltbedingungen abgeleitet werden können. Gesundheit wird als Zustand des objektiven und subjektiven Wohlbefindens beschrieben, der entsteht, wenn eine Person in ihren physischen, psychischen und sozialen Dimensionen im Einklang mit den Anforderungen ihrer Umgebung ist. Beeinträchtigungen der Gesundheit treten auf, wenn innere oder äußere Anforderungen nicht bewältigt werden können. Der Inhalt umfasst Bedingungen für Gesundheit und Krankheit, wissenschaftliche Forschungsansätze, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sowie Strategien zur Veränderung des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheitsbedingungen. Gesundheitspolitik wird als Mittel zur Erreichung von Gesundheitsge