Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Riemann

    Poruchy spánku : pokroky v psychoterapii
    Schlaf-EEG-Untersuchungen zur Psychobiologie endogener und neurotischer Depressionen
    Der gestörte Schlaf: Via regia zum Verständnis depressiver Erkrankungen
    Ratgeber Schlafstörungen
    Der Wessi
    Behandlung von Schlafstörungen
    • Der Ratgeber wendet sich an Menschen, die unter vorübergehender oder chronischer Schlaflosigkeit leiden und mit Hilfe des Ratgebers versuchen können, gegen ihre Schlaflosigkeit erfolgreich anzugehen. Er stellt klar strukturiert und leicht verständlich verhaltenstherapeutische Maßnahmen zur Reduktion von Schwierigkeiten mit dem Ein- und Durchschlafen dar. Dazu gehören Entspannungstechniken, die Aufklärung über Schlaf und Schlafhygiene, Regeln zur Schlaf-Wach-Rhythmusstrukturierung sowie kognitive Techniken, um nächtliches Grübeln zu vermeiden oder zu reduzieren. Die aufgezeigten Methoden sind vielfach wissenschaftlich überprüft und in ihrer Effektivität gut belegt. Neben spezifischen Techniken zur Behandlung der Schlaflosigkeit bietet dieser Ratgeber auch einen Überblick über die Physiologie und Psychologie des Schlafes sowie über andere Formen der Schlafstörungen, wie etwa die ruhelosen Beine und das Schlaf-Apnoe-Syndrom

      Ratgeber Schlafstörungen
    • Depressive Erkrankungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen in westlichen Industrieländern. Man geht davon aus, daß etwa 5 bis 15 % der Bevölkerung einmal im Leben unter einer depressiven Störung leiden. Seit der Antike bekannt ist die enge Verknüpfung zwischen der Depression und Störungen des Schlafs im Sinne einer Insomnie - Ein- und Durchschlafstörungen, frühmorgendliches Erwachen, unerholsamer Schlaf - und daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Tagesbefindlichkeit. Im vorliegenden Buch werden die engen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen der Depression und der Schlaflosigkeit erläutert. Besondere Aufmerksamkeit haben in den letzten Jahrzehnten die Vorverlagerung des REM-Schlafes und eine Tiefschlafreduktion bei der Depression gefunden. Daraus resultierten eine Vielzahl neurobiologisch orientierter Modelle und Therapieansätze. Die ausführliche Darstellung der verschiedenen Modelle und therapeutischen Ansätze ermöglicht es dem Leser, einen klaren und anschaulichen Überblick über den momentanen Stand der Forschung in diesem spannenden und interessanten Fachgebiet zu bekommen.

      Der gestörte Schlaf: Via regia zum Verständnis depressiver Erkrankungen