Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hanns Hippius

    18 avril 1925 – 21 août 2021
    Die Essstörungen
    Psychiatrische Pharmakotherapie. Ein Grundriß für Ärzte und Studenten
    Psychiatrische Erkrankungen in der ärztlichen Praxis
    Angst - Depression - Schmerz Und Ihre Behandlung in Der Arztlichen Praxis
    Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie
    The university department of psychiatry in Munich
    • This book first appeared in Germany in 2004. In response to the great amount of interest in the book expressed by colleagues from all over the world, we subsequently decided to produce this English version. We have also taken this opportunity to update the information on the Department of Psychiatry since 1994 to include further developments up to the present day (see Chapter 15). One can look at a hospital from all kinds of different perspectives. For psychiatrists with the daily medical task of dealing with the life histories of their patients, it is understandable that they are interested in the development of their hospital from a historical perspective. To do this for the University Department of Psychiatry of Munich an introduction can be made by reminding the reader of a just over 100 years ago, on November 7, 1904, the newly constructed »Royal Psychiatric Hospital of the University of Munich« was inaugurated with a ceremonial act and handed over to the public. Emil Kraepelin gave a ceremonial speech on the occasion.

      The university department of psychiatry in Munich
    • Das Buch bietet Hausärzten und Internisten praktische Anleitungen zur Erkennung und Differenzierung psychischer Erkrankungen sowie zum Einsatz von Antidepressiva. Es thematisiert die Rolle des Hausarztes bei der Versorgung psychisch kranker Patienten und gibt Empfehlungen für Überweisungen an Fachärzte.

      Angst - Depression - Schmerz Und Ihre Behandlung in Der Arztlichen Praxis
    • Der praktisch t{tige Arzt hat h{ufig mit Patienten zu tun, die an einer psychiatrischen Erkrankung leiden. Um helfen und a{dquat behandeln zu k|nnen, mu~ auch der Nicht-Psy- chiater }ber aktuelle Themen in der Psychiatrie informiert werden. Probleme bei der Behandlung von psychisch Kranken werden besprochen und Therapieempfehlungen gegeben. Die schnelleund trotzdem intensive Information zu Schwerpunkt- themen der Psychiatrie soll den Nicht-Psychiater bei der Be- handlung psychisch Kranker sicherer machen.

      Psychiatrische Erkrankungen in der ärztlichen Praxis
    • Bernhard von Gudden (1824 - 1886) war einer der fortschrittlichsten deutschen Psychiater. Fruhzeitig engagierte er sich fur die Einfuhrung des in der englischen Psychiatrie entwickelten "no-restraint"-Prinzips. Professor fur Psychiatrie in Zurich (1869 - 1872) und Munchen (1872 - 1886).

      Bernhard von Gudden
    • Angstsyndrome

      Diagnostik und Therapie

      • 206pages
      • 8 heures de lecture

      Komprimierte Darstellung der klinisch wichtigsten Angst Angstsyndrome (einschließlich der Angstsyndrome bei körperlichen Grunderkrankungen), Pathogenese, Untersuchungsmethoden, pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsverfahren und Literaturhinweise Berücksichtigung und Kodierung von ICD-10 und DSM-IV Praxisbezogene Darstellung Textgliederung nach diagnostischen Flußdiagrammen zum raschen Auffinden von Syndromen und zugeordneten Therapien

      Angstsyndrome