Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Clemens Fuest

    23 août 1968
    Trends und Zukunftsfragen der Steuer- und Finanzpolitik in Deutschland und Europa
    Reform der Einkommensteuer: Vorschläge für einen "Niedersachsen-Tarif"
    Wie wir unsere Wirtschaft retten
    Does tax simplification yield more equity and efficiency?
    How would formula apportionment in the EU affect the distribution and the size of the corporate tax base?
    Critical Issues in Taxation and Development
    • Exploring the complex landscape of taxation in developing countries, this volume delves into unique challenges such as corruption, tax evasion, and ineffective political systems. Experts analyze how these issues impact revenue generation for essential public services like education and healthcare. Key topics include the influence of taxation on foreign direct investment, the specific forms of corruption prevalent in these regions, and the adverse effects of fiscal decentralization on developmental aid. The relationship between democracy and taxation in transitioning nations is also examined.

      Critical Issues in Taxation and Development
    • This paper analyses the effects of introducing a common EU tax base with formula apportionment on the size of the EU wide tax base and on the distribution of the tax base between the EU member countries. We use a combined dataset of Deutsche Bundesbank’s Foreign Direct Investment data (MiDi) and corporate balance sheet data (Ustan and Hoppenstedt) for the tax base estimations. The data is used to construct i) a separate accounting and ii) a formula apportionment tax base for the firms in the sample. Our results suggest that due to border crossing loss-offset, the EU wide corporate tax base represented by our data sample shrinks significantly. Smaller countries which are usually considered to attract book profits under the current system, i.e. Ireland and the Netherlands, tend to lose a larger part of their tax base than larger countries like Germany, Italy, France or Great Britain. However, these results should be evaluated in the light of the limitations of the data used in this study since our analysis is based on German FDI data only. Furthermore, the calculations do not take into account behavioural responses of companies caused by such a system change

      How would formula apportionment in the EU affect the distribution and the size of the corporate tax base?
    • Deutschlands führender Ökonom zu den Auswirkungen der Pandemie. Die Corona-Krise hat gravierende wirtschaftliche Folgen: Wie schafft es der Sozialstaat, neue Ungleichheiten zu bekämpfen? Welche Gefahr droht durch die immensen Schulden? Bleibt die Eurozone stabil? Was wird aus dem Klimaschutz? Und wie nutzen wir die Chancen, die diese Krise auch eröffnet? In seinem grundlegenden Buch, das Wirtschafts- und Gesundheitspolitik erstmals konsequent zusammendenkt, weist uns Deutschlands führender Ökonom Clemens Fuest den Weg aus der Krise.

      Wie wir unsere Wirtschaft retten
    • Finanzpolitik und Unternehmensentscheidung

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      Main description: Rudolf Oster gibt eine umfassende Übersicht über die Auswirkungen von Umlagen im Finanzausgleich zwischen den Kommunen. Die weiteren Beiträge behandeln Auswirkungen der Gewinnbesteuerung. Christian Keuschnigg zeigt, daß Investitionen im Inland gehemmt werden können und Kapital ins Ausland fließt. Andreas Haufler befaßt sich mit dem Steuerwettbewerb zwischen Staaten und der Gewinnbesteuerung multinationaler Unternehmen: Was passiert, wenn inländische und multinationale Unternehmen unterschiedlich besteuert werden? Was geschieht, wenn ein multinationales Unternehmen die Bemessungsgrundlage auf mehrere Staaten aufteilen kann? Wie beeinflußt ein gemeinsamer Mindeststeuersatz mehrerer Staaten den Steuerwettbewerb? Johannes Hackmann unterzieht die Bemessungsgrundlage der Unternehmensbesteuerung einer systematischen enzyklopädischen Behandlung und schlägt weitgehende Reformen vor. Die Neutralität der Besteuerung bezüglich des "Trade-off" zwischen einbehaltenen Gewinnen und Fremdfinanzierung wird von Alfons J. Weichenrieder untersucht und mit der empirischen Literatur verglichen. Clemens Fuest und Philipp Tillesen arbeiten heraus, daß Informationsasymmetrien im Kapitalmarkt bei Unternehmensgründungen i.d.R. zu unverhältnismäßig vielen Gründungen führen können

      Finanzpolitik und Unternehmensentscheidung