Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maike Schäfer

    Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern
    Die Rechtsstellung des Vereinigten Königreiches in der WTO nach dem Brexit: Verfahren, Rechtslage, Herausforderungen
    Das Nikolaus-Geheimnis
    Du kannst es drehen und wenden wie Du willst.... ...der Anfang ist immer das Ende und das Ende immer der Anfang
    Madous Reise zu den tausend Sternen
    Emma wartet auf den Weihnachtsmann
    • Der kleine Madou ist ein echter Abenteurer und Träumer. Sein größter Wunsch ist es, zu den Sternen zu fliegen. Das wissen aber nur seine allerbesten Freunde, "Lu", der Stofflöwe, und "Tiktik", der alte Wecker. Als Madou eines Tages die geheimnisvolle Taschenlampe "Blinkie" findet, wird dieser Traum wahr. Denn Blinkie weiß, wie man das Sternentaxi ruft. Auf seinen Reisen in den Sternenhimmel findet Madou neue Freunde, wie den Lärmstern und den Farbenstern, mit denen er die erstaunlichsten Dinge erlebt. Doch eines Tages macht sich der Mond große Sorgen. Sterne verschwinden und keiner weiß, wohin. Kann Madou ihm helfen?

      Madous Reise zu den tausend Sternen
    • Das Thema Elternunterhalt hatte in der Fachwelt lange Zeit geringe Bedeutung und fand in allgemeinen Rechtwörterbüchern sowie in relevanten Werken zum Unterhaltsrecht kaum Beachtung. Dies änderte sich mit den Urteilen des BGH seit 2002, die verschiedene Aspekte des Elternunterhalts beleuchteten und sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachliteratur für Aufsehen sorgten. Während dieser Bereich des Familienrechts zuvor vernachlässigt wurde, erscheinen nun zahlreiche Aufsätze zu diesem aktuellen Thema. Ein umfassendes Bild des Elternunterhalts, einschließlich seiner Voraussetzungen und Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich des Übergangs des Anspruchs auf den Sozialhilfeträger, wurde bislang nicht vollständig dargestellt. In diesem Werk werden die relevanten Probleme des Elternunterhalts erstmals in einem komplexen Zusammenhang analysiert. Die bedeutendsten Bereiche, die durch die BGH-Rechtsprechung seit 2002 geprägt wurden, werden hervorgehoben. Zudem wird die tatsächliche Dimension des Themas anhand von Statistiken der Sozialämter beleuchtet. Die bisherigen Urteile des BGH zum Elternunterhalt werden detailliert dargestellt und analysiert, während auch aktuelle Anregungen aus der Fachöffentlichkeit berücksichtigt werden. Abschließend wird ein Ausblick auf die juristische und sozialpolitische Entwicklung in diesem Bereich gegeben.

      Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern