Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Blutch

    27 décembre 1967

    Cette auteure est reconnue pour son style distinctif et son exploration des émotions humaines profondes. Ses œuvres se caractérisent par une psychologie des personnages perspicace et un langage poétique qui entraîne les lecteurs dans des mondes soigneusement construits. Elle explore les relations complexes et les monologues intérieurs, révélant la vulnérabilité et la force de l'esprit humain. Son écriture est souvent saluée pour sa nature introspective et sa capacité à évoquer de profondes réponses émotionnelles.

    Der kleine Christian
    Untamed
    Total Jazz
    Peplum
    Mitchum
    Pour en finir avec le cinema. Ein letztes Wort zum Kino, französische Ausgabe
    • Qu'est-ce que le cinéma ? Quel effet nous fait-il ? Pourquoi l'aimons-nous? Autant de questions auxquelles Blutch répond à sa manière – profonde, humble et réfléchie –, puisant dans sa prodigieuse culture et, surtout, dans sa très grande science de raconteur de bande dessinée. Il évoque ainsi Burt Lancaster, Jean Gabin, Michel Piccoli, Luchino Visconti, Claudia Cardinale, Tarzan, Psychose... Tout autant essai graphique que bande dessinée ultime rêverie et fantasme sur l'autre art de la narration par l'image, Pour en finir avec le cinéma signe l'arrivée chez Dargaud d'un maître incontesté de la bande dessinée d'aujourd'hui.

      Pour en finir avec le cinema. Ein letztes Wort zum Kino, französische Ausgabe
    • Mitchum

      • 232pages
      • 9 heures de lecture
      3,7(36)Évaluer

      A star of French comics imagines America--its movie stars, its history, its fashion--in these tantalizing graphic short stories about everything from love to, yes, the actor Robert Mitchum. Blutch is one of the most inventive storytellers in comics, and nothing reveals it like Mitchum. Serialized and collected in the mid-90s and never before available in English, this is Blutch at his most wide-ranging: from Puritan fever dreams to an encounter with a shape-shifting Robert Mitchum, Blutch builds stories out of his dreams, visions of America, and anything else he can get his hands on. Drawn in his unmistakable line that veers in a moment from crude to elegant, blotchy to crisp, horrific to serene, these comics show Blutch searching for new artistic frontiers. What he finds is sometimes surprising, occasionally unsettling, and endlessly fascinating.

      Mitchum
    • Peplum

      • 149pages
      • 6 heures de lecture
      3,6(211)Évaluer

      The man known as Blutch is one of the giants of contemporary comics, and Peplum may be his masterpiece: a grand, strange dream of ancient Rome. At the edge of the empire, a gang of bandits discovers the body of a beautiful woman in a cave; she is encased in ice but may still be alive. One of the bandits, bearing a stolen name and with the frozen maiden in tow, makes his way toward Rome—seeking power, or maybe just survival, as the world unravels. Thrilling and hallucinatory, vast in scope yet unnervingly intimate, Peplum weaves together threads from Shakespeare and the Satyricon along with Blutch’s own distinctive vision. His hypnotic storytelling and stark, gorgeous art pull us into one of the great works of graphic literature, translated into English for the first time. This NYRC edition features new English hand-lettering and is an oversized paperback with French flaps and extra-thick paper.

      Peplum
    • Total Jazz

      • 90pages
      • 4 heures de lecture
      3,3(101)Évaluer

      Blutch riffs on two quintessentially American art forms in this collection of jazz-themed comics. In this freewheeling collection of short stories and vignettes, the famed French cartoonist examines not only the music, but the nature of the jazz sub-culture. The grumpy festival goer, the curmudgeonly collector, and many other fan “types” are the targets of his unerring gimlet eye. Drawn in a range of styles as improvisational as Coltrane and Mingus ― everything from loose linework to tight pen and ink to gestural pencils ― Blutch captures the excitement of live performance, the lovelorn, and the Great Jazz Detective, who is out but not down.

      Total Jazz
    • Set in the humorous Old West, the story features a cowboy renowned for his lightning-fast draw and his witty, sarcastic horse. This unique combination delivers a blend of action and comedy, showcasing the charm of Franco-Belgian comics. The narrative promises a lighthearted adventure filled with clever banter and entertaining escapades.

      Untamed
    • Christian lebt in Tagträumen, die bestimmt werden von dem, was er liest oder im Fernsehen sieht. John Wayne gehört zu seinen unbestreitbaren Helden, genau wie Lucky Luke oder der Steinzeitmensch Rahan. Getrieben von kindlicher Neugier entdeckt Christian die Welt der Mädchen und muss dabei so manches Missverständnis in Kauf nehmen. Erst als Marlon Brando ihm ein wenig auf die Sprünge hilft, erscheint die Welt der Erwachsenen ein bisschen leichter verständlich.

      Der kleine Christian
    • Welchen Einfluss haben Filme auf unser Leben und warum lieben wir sie so sehr? Für den französischen Comickünstler Blutch sind Sprache und Mythen des Films zwei bestimmende Einflüsse auf das eigene Schaffen. In kurzen Comic-Essays begibt er sich auf Spurensuche ins filmische Kollektivgedächtnis und reflektiert spielerisch die Wirkung seiner Jugendikonen wie Claudia Cardinale, Jean-Luc Godard und Luchino Visconti. Mit Witz und Selbstironie zeichnet Blutch in seinem „Letzten Wort zum Kino“ eine Kritik am Film – und dabei im Grunde eine Kritik an der Realität, welche die Versprechungen auf Zelluloid nicht halten kann. "'Ein letztes Wort zum Kino' ist ein Genuss. Blutchs grafischer Einfallsreichtum und die Ausdruckskraft seiner Figuren verblüffen mich stets aufs Neue." – Alain Resnais

      Ein letztes Wort zum Kino
    • „Blotch“, ein Charakter des französischen Comiczeichners Christian Hincker, der unter dem Pseudonym Blutch arbeitet, könnte als Selbstporträt interpretiert werden. Blotch ist jedoch fett, hässlich, selbstgefällig und größenwahnsinnig – und vor allem kann er nicht zeichnen. Als Mitarbeiter der fiktiven Zeitschrift „Fluide Glacial“ versucht er in den 1930er Jahren in Paris, mit zotigen und rassistischen Witzzeichnungen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er ist überzeugt, dass man eines Tages im Lexikon unter seinem Namen „Französisches Genie“ lesen wird, doch seine Zeitgenossen haben das noch nicht erkannt. Blotch widmet sich ganz der satirischen Zeitschrift und sieht sich als Bollwerk, das Frankreich vor dem Schlimmsten bewahren soll. Trotz seines makellosen Heiligenscheins verkörpert er den „wahren Geist“ Frankreichs und betrachtet sich als „Rubens der Neuzeit“ oder „König von Paris“. In Wirklichkeit ist er jedoch in einen endlosen Strudel von Intrigen um Macht und Anerkennung gefangen. Umgeben von künstlerischem Mittelmaß ist Blotch frustriert, dass sein Genie nicht gewürdigt wird. Blutch hat mit Blotch einen der unterhaltsamsten Comic-Charaktere geschaffen, und die deutsche Ausgabe vereint die beiden französischen Originalalben mit einer zusätzlichen Geschichte. Ausgezeichnet mit dem „Alp Art“ für das beste humoristische Album in Angoulême.

      Blotch - der König von Paris
    • Die Ungezähmten - Vorzugsausgabe

      Eine Lucky-Luke-Hommage von Blutch (limitierte Ausgabe)

      In dieser limitierten Luxusausgabe von Lucky Luke trifft der Cowboy auf die ungestümen Geschwister Rose und Casper, während er nach ihren verschwundenen Eltern sucht. Die Ausgabe bietet zusätzlich Skizzen, eine Zusatzgeschichte und einen signierten Druck. Ein Muss für Fans!

      Die Ungezähmten - Vorzugsausgabe
    • Die Ungezähmten

      Eine Lucky-Luke-Hommage von Blutch

      Ein weiterer Starzeichner schwingt sich zur Wildwestlegende Lucky Luke in den Sattel. Der französische Künstler Blutch legt eine neue Hommage vor, in der der lonesome Cowboy unerwartete Begleiter bekommt. Die Geschwister Rose und Casper leben alleine in einer abgelegenen Waldhütte, seitdem ihre Eltern verschwunden sind und ihr großer Bruder von Lucky Luke verhaftet wurde. Luke versucht die beiden in eine sichere Obhut zu übergeben, während er sich dem Mysterium der verschwundenen Eltern annimmt. Aber er merkt schnell, dass eine Herde Rinder leichter zu hüten ist als diese beiden Plagegeister.

      Die Ungezähmten