Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Lemke

    Höfliche Pfützen
    Höfliche Pfützen
    0-1 QAP: Lösungsansätze und exakte Methoden
    Simon Wiesenthal : die Biographie
    • Simon Wiesenthal : die Biographie

      • 574pages
      • 21 heures de lecture
      4,1(8)Évaluer

      Tom Segev erzählt das Leben von Simon Wiesenthal, der nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Mauthausen zur Lebensaufgabe machte, NS-Verbrecher aufzuspüren und vor Gericht zu bringen. Fünf Jahre nach Wiesenthals Tod präsentiert der Historiker und Journalist die erste Biografie, die auf Originalquellen basiert und zahlreiche unbekannte Fakten enthüllt. Wiesenthal, der 97-jährig in Wien starb, wurde als unermüdlicher Kämpfer gegen das Böse betrauert. Während Hollywood ihn als Helden darstellt, erlebte er auch Ablehnung und Anfeindungen, da viele ihn als unversöhnlichen Störenfried sahen. Er fesselte und beängstigte Menschen weltweit, belastete ihr Gewissen und gab ihnen einen tröstlichen Glauben an das Gute. Segev nutzt zahlreiche Briefe, Geheimdienstdossiers und andere unbekannte Quellen, um Wiesenthals faszinierende Biografie nachzuzeichnen. Die lebendige und spannende Lebensgeschichte eines mutigen Mannes wird erzählt, der eine Reihe atemberaubender Aktionen initiierte und dabei oft auf sich allein gestellt arbeitete, in einer kleinen Wohnung zwischen hohen Stapeln alter Zeitungen und vergilbter Karteikarten.

      Simon Wiesenthal : die Biographie
    • Im Fokus der Arbeit steht das quadratische Zuordnungsproblem (QAP), ein zentrales Thema der kombinatorischen Optimierung. Es wird untersucht, wie plänare Zuordnungsprobleme, wie die Anordnung von Fabriken an Verkehrsknoten eines gegebenen Streckennetzes, modelliert werden können. Die Herausforderung besteht darin, die Standorte der Fabriken so zu wählen, dass die Transportwege der Güter zwischen ihnen minimiert werden. Dabei sind die Transportmengen und Streckenlängen bereits bekannt, was eine effiziente Planung zur Optimierung der Logistik ermöglicht.

      0-1 QAP: Lösungsansätze und exakte Methoden
    • Höfliche Pfützen

      Gedichte

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die Gedichte in "Höfliche Pfützen" erstrecken sich über einen Zeitraum von 1989 bis 2015 und umfassen eine Vielzahl von Stilen, von Entwicklungs- und Verarbeitungstexten bis hin zu sprach-experimentellen und Portraitgedichten. Markus Lemke spielt mit Klang und Sinn, bricht traditionelle Sprachformen und kreiert neue Wirklichkeiten aus den Fragmenten. Die Sammlung behandelt ernste und heitere Themen, die Menschen, Tiere und Erinnerungen im Fluss des Lebens umfassen, und fängt die Farben, Düfte und Klänge des Alltags ein.

      Höfliche Pfützen
    • 'Höfliche Pfützen' bringt Gedichte aus den Jahren 1989-2015, Entwicklungs- und Verarbeitungstexte, Sprach-Experimentelles, Portraitgedichte, Laut-Gemälde aus dem Moment. Markus Lemke spielt mit Klang und Sinn, mit der Form des Gedichtes selbst. Er zerbricht Sprache und fügt die Scherben zu neuen Wirklichkeiten. Traditionelle Formen stehen neben Dada ähnlichen Texten. Ernste und heitere Texte über Menschen, Tiere, Erinnerungen, Erfahrungen im Fluss des Lebens, die großen Lebensthemen, aber auch die Farben, Düfte und Klänge am Wegrand.

      Höfliche Pfützen