Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Vossler

    6 septembre 1872 – 18 mai 1949
    Lyrik des Abendlands
    The Inferno
    La soledad en la poesía española
    The Spirit of Language in Civilization
    Mediaeval Culture; an Introduction to Dante and His Times; 1
    Das Deutsche Madrigal, Geschichte Seiner Entwickelung bis in die Mitte des XVIII. Jahrhunderts
    • Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und die Entwicklung des deutschen Madrigals von seinen Anfängen im 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Karl Vossler, ein bedeutender Vertreter der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften, zeigt auf eindringliche Weise die verschiedenen Entwicklungsstufen des Madrigals auf und stellt heraus, wie sich dieses Genre im Laufe der Zeit verändert hat. Das Werk ist ein Klassiker der Musikgeschichtsschreibung.

      Das Deutsche Madrigal, Geschichte Seiner Entwickelung bis in die Mitte des XVIII. Jahrhunderts
    • The Inferno

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      4,2(2825)Évaluer

      The first part of Dante's classic poem of faith follows the author with his guide Virgil through the circles of hell, describing the sinners and punishments witnessed there.

      The Inferno
    • Was ist Sprache und was ihr Verhältnis zu Wahrheit? Ist Sprache unser Zugang zu Wahrheit oder das Hindernis, das es zu überwinden gilt? Der prominente Romanist Karl Vossler streitet sich 1916 mit seinem jüngeren Kollegen Leo Spitzer über diese grundsätzlichen Fragen der Sprachwissenschaft und gemeinsam legen sie mit den beiden vorliegenden Texten einen Grundstein für das aktuelle Nachdenken über Sprache, Macht und ihre politischen Dimensionen. Im Rückgriff auf Vossler und Spitzer zeigt der Romanist und Literaturtheoretiker Gerhard Poppenberg, wie die lauten Rufe nach geschlechtergerechter Sprache und der mindestens genauso heftige Widerstand dagegen im Kontext dieser Grundfragen zu verstehen sind. Indem er uns so die Kraft der Sprache und den Einfluss, den die Gemeinschaft der Sprechenden seit jeher auf Kultur- und Sprachwandel hat, vor Augen führt, plädiert er für etwas mehr Gelassenheit in den gegenwärtigen Debatten.

      Sprachwandel und Kulturwandel
    • Lyrik des Abendland

      Gedichte aller Abendländischen Völker von den Homerischen Hymnen bis zu Valery und Weinheber

      Lyrik des Abendland