Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Silvana Rizzi

    Ober- und Mittelitalien
    Der Erwerb des Adjektivs bei bilingual deutsch-italienischen Kindern
    Provence
    • Ciels lumineux balayés par mistral, montagnes arides ou douces collines, falaises vertigineuses plongeant dans la mer, villages haut perchés ... Partez à la découverte de cette Provence, terre sauvage et terre des peintres et des poètes. Sommaire: Une terre restée indomptée au fil des millénaires ; Sur les traces des artistes ; Soeurs et rivales, des personnalités contrastées ; Au bord de la mer, des ports aux calanques ; Villages de pierre, entre oliviers et champs de lavande ; Fêtes et ttraditions: le sacré et le profane

      Provence
    • Die Arbeit untersucht den Einfluss des Bilinguismus auf den Spracherwerb bei bilingual deutsch-italienischen Kindern am Beispiel des Adjektivs. Dieser Bereich ist für die linguistische Forschung deshalb von besonderem Interesse, da er zum einen bisher wenig untersucht ist und zum anderen, da er in den beiden Sprachen sehr unterschiedlichen Regeln unterliegt. Dazu wurde die frühkindliche Sprachentwicklung von sechs bilingual deutsch-italienischen Kindern sowie von jeweils einem deutschen und italienischen monolingualen Kind analysiert. Die vorliegende Arbeit unterstreicht die Komplexität der Interaktion der deutschen und italienischen Sprache beim Adjektiverwerb von bilingualen Kindern. Diese Komplexität wird insbesondere daran deutlich, dass Abweichungen von der Zielsprache bei bilingualen Kindern nur in bestimmten grammatischen Bereichen anzutreffen sind.

      Der Erwerb des Adjektivs bei bilingual deutsch-italienischen Kindern