Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mary Snell

    2 avril 1940
    Translationswissenschaft in Wendezeiten
    ZüriLEX '86 [eighty-six] proceedings
    Handbuch Translation
    German Thought in English Idiom
    Die Multiminoritätengesellschaft
    My travels alone. True stories from the 1960s
    • The stories presented here are neither fiction nor are they memoirs looking back from the viewpoint of later decades. This book was written in 1970 from diaries recording travels around the world during the 1960s, when the Zeitgeist was buoyantly optimistic and a young woman had no qualms about wandering about alone - in Delhi, for example (she was there in 1965 when war broke out between India and Pakistan), or in Central America, when in 1966 she crossed the border between Guatemala and Honduras on horseback. Nowadays, in 2011, with globalization, mass tourism, the omnipresence of the media, and the spectre of fanatical fundamentalism, those are experiences that could hardly be repeated, and this small book offers fascinating insights into a world that was then a different place.

      My travels alone. True stories from the 1960s
    • Die Multiminoritätengesellschaft

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Sprache als identitätsstiftendes Mittel im vielsprachigen Europa: dies war im Oktober 2011 das brisante Thema eines Symposiums in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Mit dem vorliegenden Band sollen die beiden Vorträge und die zum Teil hitzigen Debatten einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Die AutorInnen (von der Master-Studentin bis zu den Professoren) sind durchwegs im Bereich der Translation tätig, mehrsprachig - elf verschiedene Muttersprachen sind vertreten - und haben multikulturellen Hintergrund im weitesten Sinn. Im Mittelpunkt stehen ihre gefühlten sprachlich-sozialen Identitäten. Sichtbar wird dies vor allem im zweiten Teil, der dem Schwerpunkt Südosteuropa gewidmet ist. Auf eine Abschwächung der zum Teil gegensätzlichen Meinungen wurde in der Zusammenfassung der Diskussion bewusst verzichtet.

      Die Multiminoritätengesellschaft
    • Das Handbuch Translation schließt die Kluft zwischen Theorie und Praxis in der Translationswissenschaft. Es bietet ein umfassendes Nachschlagewerk mit 114 Artikeln zu Themen wie Berufsbild, Ausbildung, Markt und didaktischen Aspekten. Querverweise und Literaturhinweise ergänzen das Werk für Wissenschaftler und Praktiker.

      Handbuch Translation
    • Translationswissenschaft in Wendezeiten

      Ausgewählte Beiträge zwischen 1989 und 2007

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Ein Zeitdokument, in dem sich die Entwicklung der jungen Disziplin Translationswissenschaft von der politischen Wende 1989 über die Jahrtausendwende bis zur Globalisierung und deren vorläufigen Folgen (2007) widerspiegelt: so versteht sich die vorliegende Sammlung von Aufsätzen, Vorträgen und Ansprachen aus der Sicht der Autorin, die in diesen wechselvollen, teils schicksalhaften Jahren den Lehrstuhl für Übersetzungswissenschaft an der Universität Wien innehatte und sich für die Förderung des Nachwuchses und die Anerkennung des Faches stark eingesetzt hat. Der Ansatz ist meist funktional, holistisch und interdisziplinär, das Spektrum der Themen reicht von der translatorischen Ausbildung über die feministische Übersetzungswissenschaft bis hin zum Mediendolmetschen und zur Opernübertitelung, und das reichhaltige Beispielmaterial geht auf die verschiedensten Quellen und Autoren zurück. „Dialogue across cultures“: so wird hier die Translation verstanden – in einer Welt, die auf funktionierende Kommunikation über Sprach- und Kulturbarrieren hinweg immer stärker angewiesen ist.

      Translationswissenschaft in Wendezeiten