Klaus Merten Livres






Germany has a wealth of magnificent palaces and castles, rich in art and history. Photographed by Paolo Marton and described by a team of local scholars, this collection of photographs records an incredible number of architectural styles, from the Gothic severity of Schloss Gattorf to the fin-de-siecle madness of King Ludwig's Bavarian castles. Many, such as Berlin's Charlottenburg and Wurzburg's Residenz with its splendid Tiepolo frescoes are popular tourist sites. Others, equally grand, are relatively unknown. Here are enchanting pavilions, beautiful formal gardens, magnificent interiors and their priceless contents. The book also contains an introduction to the princely states, maps, a glossary and a bibliography.
Die Wirklichkeit der Medien
Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft
- 689pages
- 25 heures de lecture
Medien und Kommunikation sind für unsere Gesellschaft unverzichtbar, da sie politische, wirtschaftliche und soziale Prozesse prägen und zunehmend unseren Alltag beeinflussen. Dieses einführende Lehrbuch beschreibt und analysiert die Bedingungen, Formen und Leistungen von Medienkommunikation. Es bietet eine grundlegende Darstellung kommunikativer Prozesse und präsentiert in 20 Beiträgen aktuelle kommunikationswissenschaftliche Modelle, Methoden und Ergebnisse. Die Themen umfassen die individuellen und sozialen Voraussetzungen der Kommunikation, die Wirklichkeitskonstruktion durch Medien, die Entwicklung, Organisation und Ökonomie der Medien, Medientechnik, Journalismus und die Perspektiven der Informationsgesellschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Wirkungen der Medien, beispielsweise auf Kinder. Das Lehrbuch bietet eine interdisziplinäre, problemorientierte Einführung in die nationalen und internationalen Dimensionen von Medien und Kommunikation. Auf knapp 700 Seiten erwartet den Leser weit mehr, als der Titel vermuten lässt, und es ist für Studenten im Anfangssemester sowie für alle, die sich mit der Mediengesellschaft auseinandersetzen, von Nutzen. Die Autoren verbinden fachliche Präzision mit interdisziplinärer Offenheit, was das Werk zu einer wichtigen Ressource für Fachkenner und Studenten der Kommunikationswissenschaft und Journalistik macht.
Die Prüfung der These von der „Gewalt durch Gewalt im Fernsehen“ ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Dabei werden alle relevanten Theorieansätze hierzu vorgestellt und kritisch durchgemustert. Das Ergebnis ist mehr als überraschend und entlarvt die bislang öffentlich geführte Diskussion über die angeblich medienerzeugte Gewalt als einen zyklisch erneuerbaren, aber fruchtlosen Diskurs, dessen wissenschaftlicher Gehalt über weite Strecken durch die dadurch entfachte öffentliche Diskussion substituierbar erscheint. Ideologie und anderes ist am Werk, denn: Je weniger wissenschaftlich die Prüfung der Frage nach der „Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?“ geführt wird, umso größer erscheinen die von den Medien drohenden und prognostizierten Gefahren
Handbuch der Unternehmenskommunikation 2000/2001.
- 444pages
- 16 heures de lecture
Das Handbuch der Unternehmenskommunikation 2002/2003
- 305pages
- 11 heures de lecture
Kein Absatz ohne Werbung, kein Wahlkampf ohne die Folie der Medieninszenierung, kein öffentliches Vertrauen ohne PR: Der kluge Einsatz von und der effiziente Umgang mit Kommunikation sind - vor dem Horizont steigenden Wettbewerbs und stetig geringer werdender Produktdifferenzierung - längst auch Schlüsselgrössen für unternehmerischen Erfolg. Mit diesem Handbuch wird die stürmische Kommunikationsexpansion im Hinblick auf daraus allemal abzugreifende innovative Konzepte untersucht: Welche Denkwerkzeuge werden benutzt, welche Strategien lassen sich Kommunikationsprofis einfallen? Welche Taktik wird für die Umsetzung gewählt? An welchen Instrumenten wird gearbeitet und welche Erfolge werden damit erzielt?
Konzeption von Kommunikation
Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements
- 435pages
- 16 heures de lecture
Erfolgreiches Management ist ohne erfolgreiches Kommunikationsmanagement nicht mehr denkbar. Strategische Planung von Kommunikation ist daher längst zum Königsweg allen Managements avanciert und ist zugleich der harte Test auf strategische Kompetenz. Diese Einführung vermittelt an zahlreichen Beispielen theoretisches Wissen und praktische Kenntnisse zur strategischen Kommunikations-Konzeption. Der Leser soll nach der Durcharbeitung in der Lage sein, eine Konzeption zu entwickeln und dabei alle Möglichkeiten der Optimierung zu nutzen. Die jeweils getroffene konzeptionelle Entscheidung auf der Ebene der Situationsanalyse, der Strategie, der Taktik, der Umsetzung und des Controlling werden begründet, mögliche Alternativen diskutiert, Probleme und Gefahren aufgezeigt. Das dafür notwendige, relevante Wissen über Wirkungen der Medien und Methoden zu deren Messung wird in den folgenden Kapiteln nachvollziehbar vermittelt.


