Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Schäfer

    Bernd Schaefer est chercheur principal au Woodrow Wilson International Center pour le projet d'histoire internationale de la guerre froide à Washington, D.C. Ses travaux portent principalement sur l'histoire de l'Allemagne de l'Est et ses relations complexes avec l'Allemagne de l'Ouest et les grandes puissances mondiales. Schaefer explore les histoires politiques et les dynamiques internationales qui ont défini l'ère de la guerre froide. Il offre des perspectives pointues sur les processus complexes qui ont façonné cette période et son impact durable.

    Vorurteile und Einstellungen
    Fliegende Blätter
    Synthese neuartiger Blockcopolymere für Anwendungen in der organischen Optoelektronik
    Konzept für den Steuerungs- und Reglerentwurf für Systeme mit verkoppelten hydraulischen Antrieben am Beispiel mobilhydraulischer Anwendungen
    Sozialpsychologie des Vorurteils
    Natural products in the chemical industry
    • Natural products in the chemical industry

      • 849pages
      • 30 heures de lecture

      Natural Products in the Chemical Industry is not a conventional textbook, but rather an invitation to join an entertaining journey that takes you into the fascinating world of natural products. This book features diverse compound classes from a number of areas: colourants, fragrances and flavourings, amino acids, pharmaceuticals, hormones, vitamins and agrochemicals. Whether you are a teacher or a scholar, an undergraduate or graduate student, a professional chemist in industry or academia, or someone just interested in natural sciences, this book allows you to be inspired and entertained by facts and information along with enjoyable anecdotes, historical, economic, political, biological and social considerations. Experts in the field can have a pleasurable time cruising through captivating synthesis methods, which enable the generation of complex molecules on industrial scale. This book · deals with the manufacturing of larger quantities of complex molecules (asymmetric and heterocyclic compounds, polycyclic structures, macrocycles and small rings) · displays all reaction schemes in colour, which makes them easy to read · highlights aesthetics and elegance in modern industrial organic chemistry

      Natural products in the chemical industry
    • Gegenstand dieser Arbeit ist die Steuerung und Regelung von Antriebsstrukturen mit verkoppelten Teilsystemen. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts für den Steuerungs- und Reglerentwurf zur Verbesserung des Führungs- und Störverhaltens solcher Antriebsstrukturen. Die Entkopplung erfolgt dabei unter Verwendung regelungstechnischer Ansätze signalseitig durch eine entsprechende Ansteuerung der verschiedenen Teilsysteme. Die in der Arbeit vorgestellte Grundidee geht von einer mathematische Modellbildung der verschiedenen Teilsysteme aus, welche eine Untersuchung der Auswirkungen der zwischen den Teilsystemen vorhandenen Koppelgrößen sowie der angreifenden Störgrößen auf die einzelnen Regelgrößen ermöglicht. Sind die Auswirkungen der Koppelgrößen nicht vernachlässigbar, so erfolgt eine Kompensation der Kopplungen für jedes Teilsystem durch entsprechende regelungstechnische Maßnahmen. Idealerweise folgt aus dieser Vorgehensweise eine Entkopplung der verschiedenen Teilsysteme, für die anschließend unabhängig voneinander der Steuerungs- und Reglerentwurf durchgeführt werden kann. Die notwendige Koordination der resultierenden geregelten, entkoppelten Teilsysteme übernimmt eine übergeordnete Steuerung mittels einer von der jeweiligen Antriebs- und Arbeitsfunktion der Einzelsysteme abhängigen Sollwertvorgabe.

      Konzept für den Steuerungs- und Reglerentwurf für Systeme mit verkoppelten hydraulischen Antrieben am Beispiel mobilhydraulischer Anwendungen
    • Fliegende Blätter

      • 597pages
      • 21 heures de lecture

      Die Publikationswelle des 16. Jahrhunderts machte die Reformation zu einem Medienereignis. Druckerzeugnisse aller Art überholten die bisherigen Kommunikationsprozesse. Neben gedruckten Büchern und Flugschriften erreichten illustrierte Flugblätter als leicht erschwingliche Informationsmedien besonders erfolgreich ihre Öffentlichkeit. Namhafte Künstler wie Hans Sebald Beham, Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d. J., Albrecht Dürer, Michael Ostendorfer, Georg Pencz und Niklas Stör fertigten die Holzschnitte für diese Einblattdrucke, die das politische, religiöse und gesellschaftliche Geschehen ihrer Zeit thematisieren. Porträts von Protagonisten wie Luther und Melanchthon, Karl V. und Johann Friedrich dem Großmütigen, aber auch Fabeln und Sprichwörter sowie Berichte über Wunder und Himmelserscheinungen, Missbildungen, Katastrophen und Verbrechen fanden ihre Plattform in den Blättern. Einen reichen Schatz reformationsgeprägter Druckgrafik bietet eine der größten deutschen Sammlungen von illustrierten Einblattdrucken im Schlossmuseum der Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha, deren Anfänge in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Einst als reine Gebrauchsgüter rezipiert, gilt der Gothaer Bestand von rund 700 aus den Jahren 1480 bis 1599 stammenden Flugblätter heute als einmalig. Er wird nun zum ersten Mal in seiner Gesamtheit publiziert. Die Erschließung des Bestandes entstand im Rahmen der Arbeit der Projektgruppe Reformationsgeschichte unter Beteiligung der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.

      Fliegende Blätter
    • Naturstoffe der chemischen Industrie

      • 544pages
      • 20 heures de lecture

      Dieses Buch basiert auf einer Vorlesung an der Universität Heidelberg und richtet sich an Studenten, Hochschuldozenten, Chemielehrer und Industriechemiker. Es bietet Einblicke in die moderne Naturstoffchemie und die Entwicklung komplexer Moleküle in der chemischen Industrie, einschließlich asymmetrischer und heterozyklischer Verbindungen sowie polyzyklischer Strukturen. Der Autor zeigt exemplarisch, welche Aspekte bei der eleganten Herstellung komplexer Verbindungen im technischen Maßstab eine Rolle spielen. So erlernt der Leser die Grundlagen, die für junge Chemiker in der Industrie unerlässlich sind. Das Buch behandelt ein breites Spektrum von Naturstoffen und deren Derivaten, darunter Farbstoffe wie Indigo, in der Nahrungsmittelindustrie verwendete Verbindungen wie Coffein und Vanillin, Arzneimittel wie Antibiotika und Steroide sowie Agrochemikalien und Duftstoffe. Jedes Kapitel bietet historische und soziale Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Naturstoffen und beschreibt deren biologische Aktivität, Entdeckung und industrielle Modifikationen. Zudem wird die industrielle Synthese häufig mit der Biosynthese verglichen. Das Werk beleuchtet moderne Aspekte und zukünftige Entwicklungen in der Naturstoffsynthese, einschließlich „grüner Chemie“, Atomökonomie und der „Eleganz“ in der industriellen Synthese. Es bietet einen umfassenden Überblick über das gesamte Gebiet, ohne jeden industriell hergestellten Naturstoff im Deta

      Naturstoffe der chemischen Industrie