Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Sonja Lang

    Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO
    Effekte und Potentiale der sozialen Realitätsbildung unter dem Einfluss des hierarchischen Status in der Kommunikation über nicht-personale Einstellungsobjekte in Organisationen
    Tokipono
    Toki pona : the language of good
    Toki Pona Dictionary
    Toki Pona: la langue du bien
    • Toki Pona: la langue du bien

      • 140pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(3)Évaluer

      120 mots. Une langue. Le Toki Pona est une langue qui simplifie les idees en leurs elements de base. Avoir faim, c'est vouloir manger. Enseigner, c'est donner un savoir. S'exercer a penser en Toki Pona peut rendre notre esprit plus perspicace. Ce micro-langage purifie, elimine le bruit et montre le centre des choses. ale li pona!"

      Toki Pona: la langue du bien
    • tenpo ku li lon a!Explore the world’s most simple and fun language! How can a language with only 137 essential words express the totality of human experience?Toki Pona Dictionary is a comprehensive two-way dictionary with a total of over 11,000 entries, garnished with 43 fun illustrations by Vacon Sartirani. These translations will equip you with helpful examples and commonly used options to inspire and guide your self-expression.kijetesantakalu tonsi li lanpan ala lanpan e soko? This work documents Toki Pona as a living language and includes many new words created by the growing community.Explore the world’s most simple and fun language!

      Toki Pona Dictionary
    • Toki pona : the language of good

      • 134pages
      • 5 heures de lecture
      4,4(292)Évaluer

      "Toki Pona was my philosophical attempt to understand the meaning of life in 120 words....I first published my micro-language on the Web in 2001....In this book, I hope to present the language in its completed form."--From the preface.

      Toki pona : the language of good
    • Mit der Zivilprozessrechtsreform im Jahre 2002 hat § 142 ZPO Änderungen erfahren. Nach dem neu gefassten Wortlaut der Norm kann die Urkundenvorlage nunmehr nicht nur gegenüber der beweisbelasteten, sondern auch gegenüber der nicht beweisbelasteten Gegenpartei angeordnet werden, die sich nicht auf die Urkunde bezogen hat. Weigerungsrechte sieht das Gesetz nicht vor. Eine derart weitreichende prozessuale Vorlagepflicht war dem deutschen Zivilprozessrecht bislang nicht bekannt. Vielmehr galt der Grundsatz, dass keine Partei gehalten ist, die Sache ihres Gegners zu betreiben. Zudem bleiben die Voraussetzungen weitgehend unklar, unter denen eine Vorlagepflicht der Gegenpartei entstehen kann. Auch stellt sich die Frage, ob diese Vorlagepflicht nicht die Parteiherrschaft über den Tatsachenstoff in bedenklichem Maße zugunsten einer amtswegigen Sachverhaltsaufklärung zurückdrängt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass nach der bisherigen Gesetzeslage § 142 ZPO einschränkend auszulegen ist. Nur im Falle einer Angleichung der §§ 422, 423 ZPO de lege ferenda wäre eine wortlautgetreue Auslegung möglich.

      Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO