Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Jánosi

    Die Pyramidenanlagen der Königinnen
    Österreich vor den Pyramiden
    Giza in der 4. Dynastie
    Die Gräberwelt der Pyramidenzeit
    Le piramidi
    Abusir III. The Pyramid Complex of Khentkaus
    • The pyramid complex of Queen Khenthaus, a key personage of the 5th dynasty, was discovered by the Czech Institute of Egyptology in 1976.This handsome volume provides complete publication of the complex and includes architectural study, finds and a discussion on the role of Khentkaus and typology of her tomb when compared to other queens of the Egyptian Old Kingdom.

      Abusir III. The Pyramid Complex of Khentkaus
    • In età antica la piramide di Cheope era annoverata fra le sette meraviglie del mondo. Per millenni le piramidi hanno alimentato un profluvio inesauribile di teorie e leggende e hanno attirato la curiosità di studiosi, predoni e turisti. Oggi ancora sono una delle grandi mete del turismo internazionale, e uno degli argomenti preferiti della pubblicistica, scritta e televisiva, a caccia di «misteri». Il volume di Jánosi è una breve, informata esposizione di quanto si sa oggi sulle piramidi. Dopo un’introduzione generale, l’autore ricapitola la lunga storia della scoperta e dello studio delle piramidi, poi ne spiega la funzione all’interno del culto del sovrano defunto, e ne illustra le questioni tecnicocostruttive, rifacendosi alle diverse congetture avanzate e ai ritrovamenti archeologici che le supportano. Infine presenta una descrizione commentata dei principali complessi piramidali che si sono conservati mostrando anche come, nel succedersi dei tre Regni dell’antico Egitto, essi abbiano acquisito significati e funzioni differenti.

      Le piramidi
    • Giza in der 4. Dynastie

      Die Baugeschichte und Belegung einer Nekropole des Alten Reiches. Band I: Die Mastabas der Kernfriedhöfe und die Felsgräber

      In diesem (ersten) Band werden die Ergebnisse präsentiert, die basierend auf den Grabungsfunden der großen archäologischen Unternehmungen des 20. Jhds. (geleitet von G. A. REISNER, H. JUNKER, S. HASSAN und anderen) die Entstehungs- und Belegungsgeschichte der großen Nekropole von Giza während der 4. Dynastie behandeln. Im ersten Teil der Untersuchung werden grundsätzliche Fragen der Datierung - die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Datierungsanwendungen, die speziell die Gräber in Giza betreffen - diskutiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den einheitlich errichteten Mastabas der so genannten Kernfriedhöfe, also mit jenen Gräbern, die in genormter Bauweise für die Elite der damaligen Gesellschaft errichtet wurden. Im Vordergrund der Arbeit stehen die architektonischen und archäologischen Befunde der Mastabas und ihre Kultanlagen. Die Darlegung des Baugeschehens, die zeitliche Eingrenzung der Entstehung, Vollendung und Belegung der Gräber unter Cheops und später, nimmt den größten Teil der Arbeit ein. Der letzte Teil ist der Entstehung und Entwicklung der ältesten Felsgräber in Giza gewidmet.

      Giza in der 4. Dynastie