Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Hilger

    Formel Story 2000
    Ursachen und Auswirkungen von Geschäftsstellenschließungen bei regionalen Kreditinstituten aus Sicht des Managements und mögliche Entwicklungen in der Zukunft
    Museum buildings : a design manual
    • Museums are architectural trend-setters. Culture sponsoring and their increasing role as tourist attractions are guarantees for an ongoing boom in museum construction. A tradition and typology developed over the centuries, the experience gained in recent decades and cutting-edge technology all contribute to the practice of modern day museum building. History and form, site development, floor plan, air-conditioning and climate technology are just some examples of the subjects treated systematically in the first section of this design manual. Some 70 international museum case-studies exemplify solutions and emphasize specific museum design issues such as spatial organisation and arrangement, and lighting. Paul von Naredi-Rainer is an expert on the subject of museum construction and author of the widely read „Architektur und Harmonie“ (Architecture and Harmony). Herbert Pfeiffer, Helmut F. O. Müller and Hans Jürgen Schmitz teach at Dortmund University, Oliver Hilger and Gerhard Kahlert at RWTH Aachen.

      Museum buildings : a design manual
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Geschäftsstelle als dem ?klassischen? Vertriebsweg der Kreditinstitute in Deutschland, mit speziellem Fokus auf die regional tätigen Volksbanken und Sparkassen. Bei der Erstellung der Studienarbeit wurde großer Wert auf einen sehr engen Praxisbezug gelegt; auf theoretische Ansätze zur Vertriebssteuerung aus dem Marketing-Segment wurde bewusst verzichtet, da diese unseres Erachtens ungeeignet zur Betrachtung und Beurteilung eines sich schnell wandelnden Vertriebsumfeldes, gerade in den letzten Jahren, erschienen. Gang der Untersuchung: Die Einleitung beschäftigt sich mit aktuellen und polarisierenden Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit in allen Bereichen der Kreditwirtschaft. In der darauf folgenden Analyse wird die Betrachtung auf die Gruppe der Volksbanken einerseits und der Sparkassen andererseits fokussiert, es werden die unterschiedlichen Wesensmerkmale dargestellt und neben den bestehenden Verschiedenheiten auch die Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. In diesem Zusammenhang findet sich neben der Betrachtung der Geschäftsstellendichte in Deutschland auch eine Übersicht über die verschiedenen Ausprägungsmerkmale heutiger Geschäftsstellen. In einer Prognose wird der technische Wandel in Form von Internet, Homebanking, m-commerce und Handybanking sowie die derzeitigen alternativen Vertriebswege zur ?klassischen? Geschäftsstelle (Direktbanken, Mobile Berater etc.) verdeutlicht sowie der Multikanalansatz erläutert. Kernstück der Studienarbeit ist eine empirische Untersuchung, bei der im September 2000 15 Volksbanken und Sparkassen zu Geschäftsstellenschließungen sowie der Entwicklung der Vertriebswege befragt wurden. Hierauf aufbauend wurden im Rahmen einer Vision strategische Überlegungen und Optionen thematisiert, die die weitere Entwicklung der klassischen Geschäftsstellen, den Vertrieb von Bankdienstleistungen außerhalb der Geschäftsstelle, Fusionen zwischen Instituten und die Auswirkungen neuer Vertriebswege auf die Mitarbeiter zum Inhalt haben. Das abschließende Resümee beinhaltet Handlungsempfehlungen und Schwerpunkte aus Sicht der Autoren in der weiteren strategischen Entwicklung der Vertriebswege rund um die Geschäftsstelle und dieser selbst. Die folgende Management Summary gibt einen wesentlichen Überblick über die prägnantesten Thesen und Feststellungen. Im Rahmen einer thesenförmigen Zusammenfassung ist Folgendes anzumerken: - Deutschland ist im [ ]

      Ursachen und Auswirkungen von Geschäftsstellenschließungen bei regionalen Kreditinstituten aus Sicht des Managements und mögliche Entwicklungen in der Zukunft