Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Georg Thielmann

    Die Werrabahn
    Mission und Ungewissheit: wie internationale Organisationen durch veränderte Aufgaben und sich ändernde Klimata beeinflusst werden
    Die Geschichte der Logistik der Bundeswehr von 1955 bis heute
    Bahnhof Schmalkalden
    Martin Luther – sein Weg zur Reformation
    Bw Eisenach
    • 2013

      Bahnhof Schmalkalden

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Vor fast 15 Jahren ist das Buch „der Mommelsteinblitz“ erschienen, wenige Jahre später folgte der Titel „Die Bahnstrecke Zella-Mehlis – Schmalkladen – Wernshausen“. Beide Titel sind nicht mehr lieferbar. Nun soll der Versuch unternommen werden, beide Strecken in einem Buch vorzustellen. Viel hat sich seit jenen Tagen ereignet. Es entstand einerseits eine moderne Nebenbahnstrecke, andererseits ist der Abschnitt nach Brotterode ein Opfer der Abbestellerei geworden. Möge dieser Band die Geschichte lebendig erhalten und Sie zu einer Eisenbahnfahrt motivieren.

      Bahnhof Schmalkalden
    • 2012

      Dr. Martin Luther - über kaum einen anderen Menschen in der Kirchengeschichte wurden und werden so viele Bücher verfasst, wurden und werden so unterschiedliche Urteile gefallt. Während bis heute führende Köpfe der römischkatholischen Kirche in ihm einen Kirchenspalter sehen, steht er für viele andere Menschen für den Beginn notwendiger Kirchenreformen im Mittelalter. Doch was beinhalten Teile seiner Lehre? Woher kamen seine Erkenntnisse? Inwieweit geben sein Elternhaus, seine Bildung und sein soziales Umfeld darüber Aufschluss?

      Martin Luther – sein Weg zur Reformation
    • 2012

      Mit dieser Masterarbeit des Studiengangs Logistik / Ökonomie (M. S. c.) möchte ich die Geschichte der Logistik der Bundeswehr von ihren Anfängen bis heute vorstellen. Dabei ist der Kernbereich der Arbeit in den Kapiteln 4 und 5 zu finden, thematisch eingebettet in den zivilen Bereich der Logistik und in die Kurzchronik der Bundeswehr in 4 entscheidenenden Phasen ihrer Existenz bis heute. Dabei soll es sich bei dieser Arbeit nicht um eine ausschließlich reproduktive Leistung handeln, sondern, aufbauend auf Basisinformationen, sollen in den Kapiteln 4 und 5 Fragen nach Veränderungen, möglichen Gründen, Perspektiven, geänderten Aufgabenfeldern u. v. m. nachgegangen und beantwortet werden. Unter diesen Erwartungshorizont habe ich auch die Unterpunkte in Kapitel 4 und die Fragestellungen an Brigadegeneral Vetter in Kapitel 5 formuliert. Ein ausschließliches ´´Wiederkäuen´´ von bekannten Infos brächte hingegen keinen Mehrwert im Sinne eines Wissens- und Erkenntniszuwachses. Am Ende der Arbeit soll es dem Leser mit einer überschaubaren zeitlichen Investition möglich sein, Antworten auf die im vorherigen Abschnitt skizzierten Fragen zu erhalten. Wenn ich darüber hinaus das Interesse an der (militärischen-) Logistik beim Leser geweckt habe, so ist mein Ansinnen erreicht. Für Anregungen sachlicher Art zu meinem Werk bin ich stets offen !

      Die Geschichte der Logistik der Bundeswehr von 1955 bis heute
    • 2011

      Das vorliegende Werk ist eine Pionierleistung in der Politikwissenschaft, die erstmals Kriterien für den Erfolg oder Misserfolg von Einsätzen von NGOs wie der OSZE und GO wie der Bundeswehr entwickelt und gegeneinander abwägt. Die Analyse basiert auf historischen Meilensteinen in der Entwicklung dieser Organisationen, deren Strukturen sowie deren Stärken und Schwächen. Interviews und Stellungnahmen von bedeutenden Persönlichkeiten aus Politik und OSZE ergänzen die Untersuchung. Ziel der Dissertation ist es, eine wissenschaftliche Plattform zu schaffen, die zukünftigen Politikwissenschaftlern ermöglicht, die Fragestellung nach Erfolgs- und Misserfolgskriterien weiter zu erforschen. Angesichts der zunehmenden Auslandseinsätze der Bundeswehr ist dies eine relevante und aktuelle Thematik. Der Autor hat 1997 am SGO in Olpe Abitur gemacht und war von 1997 bis 1998 Fähnrich der Reserve. Er absolvierte eine Lehre zum Steuerfachangestellten und schloss die ersten beiden Staatsexamen für das Lehramt ab. Von 2007 bis 2011 promovierte er an der Uni Siegen im Fach Politikwissenschaft. Zudem hat er Qualifikationen in Logistikmanagement, Jagdaufseher und verschiedene Lehrscheine erworben. Aktuell studiert er Sport an der Uni Siegen.

      Mission und Ungewissheit: wie internationale Organisationen durch veränderte Aufgaben und sich ändernde Klimata beeinflusst werden
    • 2009

      Am 1. August 2009 fahren seit 125 Jahren durchgehend Züge von Erfurt nach Meiningen. Zahlreiche bislang unveröffentlichte Aufnahmen erinnern an viele Details der langen Entwicklung. Ob Dampf, Diesel oder Strom - bunt ist die Palette der eingesetzten Lokomotiven. Selbst Züge mit Namen passierten diese Strecke und sind vielen noch in Erinnerung.

      125 Jahre durchgehender Zugverkehr von Erfurt nach Meiningen
    • 2009

      Das Buch 120 Jahre Orlabahn begeistert den Leser und berichtet über die Entwicklung dieser Strecke. Einst von Orlamünde bis Oppurg wird die Strecke von Jena Saalbahnhof bis Pößneck unterer Bahnhof befahren. Viele interessante Bilder geben Auschluss über die ehemalige Gesamtstrecke.

      120 Jahre Orlabahn
    • 2008

      Vorwort, Geschichtliche Ausgangssituation, Bau und Eröffnung, Betriebsführung, Verkehrliche Entwicklung, Fahrzeuge, Technische Daten der Strecke, Streckenbeschreibung, Perspektive der Strecke, Anhang.

      Mit dem Regionalexpress von Erfurt nach Saalfeld
    • 2008

      1. Entwicklung 2. Bau und Eröffnung 3. Betriebsführung 4. Verkehrliche Entwicklung 5. Fahrzeuge 6. Technische Daten 7. Beschreibung der Strecken 8. Die DRE bemüht sich um die Oberlandbahn 9. Die DB AG bedient die Sormitztalbahn 10. Nostalgische Impressionen 11. Anhang

      Eisenbahnknoten Lobenstein
    • 2007

      Bw Eisenach

      • 79pages
      • 3 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Das Bahnbetriebswerk Eisenach -an der Thüringer Stammbahn gelegen- entstand in den ersten Anfängen 1847 als Eisenach Eisenbahnanschluss erhielt und bestand bis zum Ende des Jahres 1994. Am 28. Mai 1995 gab Eisenach auch buchungsmäßig alle Lokomotiven ab; eine Lokleitung gabs noch bis 1. März 2001.Das Buch beschreibt die Entwicklung und Organisation sowie den Betriebsmaschinendienst mit den umfangreichen Bespannungsaufgaben im Reise- und Güterverkehr.Format 17 x 24 cm

      Bw Eisenach
    • 2007

      Die Bahnstrecke Gera – Saalfeld ist eine Hauptbahn in Thüringen. Dieses Buch stellt die Entwicklung der Strecke in den vergangenen über 100 Jahren vor. Lassen sie sich entführen in eine Zeit als es noch Dampflokmotiven gab. Heute verkehren hier moderne Triebwagen der Deutschen Bahn.

      Von der Weißen Elster zur Saale