Nicole Mattern Livres






Warten
Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur
Die Wirtschaftswunderzeit ist trotz ihrer herausragenden Bedeutung für die Entwicklung von Kultur und Gesellschaft bisher kaum als eigenständige Periode erforscht. Aufschwung und politische Stabilität hatten Einfluss auf die Produktion und Rezeption von Kunst, Literatur, Film und anderen Medien. Das Handbuch vermisst ein breites Spektrum solcher Bearbeitungen - synchron für die Wirtschaftswunderzeit und diachron auch für die Zeit danach.
Hotel Heterotopia?
Raum- und Tauschkonstruktionen in Thomas Manns "Der Tod in Venedig" (1912), "Lotte in Weimar" (1939) und "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" (1954)
Das Hotel ist ein wiederkehrendes und wichtiges, aber bisher wenig beachtetes Motiv im Werk Thomas Manns – und nicht nur ein Motiv, sondern auch ein Raum. An drei bedeutenden Romanen ( Der Tod in Venedig , Lotte in Weimar und Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull ) und mit Hilfe raumtheoretischer Konzepte wird gezeigt, wie Hotelräume die Figuren und Figuren die Hotelräume prägen und welche Funktionen die Hotelräume in den Texten einnehmen. Dabei wird deutlich, dass Raumfunktionen durch Tauschhandlungen variieren können und dass ein Hotel nicht zwangsläufig als Heterotopie gelesen werden muss. Die Analyse der Hotelräume trägt letztendlich zu einem neuen Verständnis der Romane bei.
Buddenbrooks-Handbuch
- 312pages
- 11 heures de lecture
„Buddenbrooks. Verfall einer Familie“ (1901) legte den Grundstein für Thomas Manns außergewöhnliche Karriere als Schriftsteller und Repräsentant der deutschen Literatur und Kultur weltweit. Der Roman zählt nicht nur zu den nobelpreisgekrönten und meistgelesenen, sondern auch zu den meistinterpretierten Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Handbuch bündelt die umfassende Forschung über den Roman und präsentiert neben der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte auch die zentralen Themen und Strukturen. Eingegangen wird nicht nur auf Familie, Ökonomie und Religion, sondern auch auf scheinbare Randthemen wie Essen und Trinken oder Elemente des Phantastischen. Zusätzlich eröffnet das Handbuch interpretatorische und literaturtheoretische Zugänge zum Text, von der Sozialgeschichte über Erinnerungs- und Gedächtnistheorien oder Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen bis zur Wissenspoetologie.
The collection features a range of essays exploring the intersection of literature and economic crises. M. Agethen discusses literary representations of the 1873 economic crisis, while M. Bauer reflects on the impact of economic downturns in the works of Goethe, Tieck, and Thomas Mann. H.-C. Binswanger questions whether crises lead to progress or destruction. S. Boutin analyzes the discontent within the American Dream through "Breaking Bad" and its portrayal of the declining white middle class. Other contributors examine themes such as the role of the homo oeconomicus in contemporary literature, the reality effect of crises as seen through Marx and Zola, and the literary implications of the discovery of paper money. Several essays focus on specific literary works and their economic contexts, including Berthold Auerbach's "Schwarzwälder Dorfgeschichten," Elfriede Jelinek's "Die Kontrakte des Kaufmanns," and Reinhold Schneider's historical novella "Das Erdbeben." The collection also addresses modern portrayals of financial crises in film, such as the visual narratives in contemporary cinema and the comedic representations in "South Park." Additionally, it explores identity fiction in "Fight Club" and the reflections of the Greek financial crisis in Petros Markaris' crime novels. Overall, the essays provide a multifaceted examination of how literature engages with economic realities and crises across different eras and genres.