Richard von Krafft Ebing Livres






Le sadisme est, selon Krafft-Ebing, l'une des quatre grandes perversions humaines. Ecrites au début des années 1890, alors que la société bruisse depuis quelque temps d'histoires sadiques avec, notamment, l'affaire de Jack l'Eventreur, les pages que lui consacre l'auteur de Psychopathia sexualis explorent les diverses formes qu'emprunte la cruauté des hommes et des femmes. Qu'est-ce qu'une personne sadique ? Pourquoi éprouve-t-elle la nécessité de commettre, voir faire ou imaginer, sur des êtres humains ou des animaux, des actions qui vont de la frayeur au meurtre en passant par l'humiliation, la domination, la maltraitance ? Est-elle néanmoins capable d'empathie ? Existe-t-il vraiment une différence entre les "goûts cruels" des hommes et ceux des femmes ?
Grundzüge der Kriminalpsychologie
Auf Grundlage der deutschen und österreichischen Strafgesetzgebung
- 208pages
- 8 heures de lecture
Grundzüge der Kriminalpsychologie - Auf Grundlage der deutschen und österreichischen Strafgesetzgebung ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1882. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Neue Forschungen auf dem Gebiet der Psychopathia sexualis
Eine medizinisch-psychologische Studie
- 144pages
- 6 heures de lecture
Neue Forschungen auf dem Gebiet der Psychopathia sexualis - Eine medizinisch-psychologische Studie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1891. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Grundzüge der Kriminalpsychologie
auf Grundlage der deutschen und österreichischen Strafgesetzgebung für Juristen
- 208pages
- 8 heures de lecture
Grundzüge der Kriminalpsychologie - auf Grundlage der deutschen und österreichischen Strafgesetzgebung für Juristen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1882. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Der berühmte deutsch-österreichische Psychiater Richard Freiherr von Krafft-Ebing (1840-1902) war einer der führenden Vertreter der „Wiener Medizinischen Schule“. Seine Schwerpunkte lagen in der Neurologie, Sexualpathologie und in der Kriminal-Psychologie. Seine zahlreichen Veröffentlichungen – unter denen die „Psychopathia sexualis“ von 1886 wohl die bekannteste ist – wurden immer wieder neu aufgelegt und zu Standardlehrbüchern der Sexualwissenschaft im 19. Jahrhundert. Begriffe wie „Sadismus“, „Masochismus“ und „Fetischismus“ gehen auf Krafft-Ebing zurück, aber auch die noch heute in der Wissenschaft gebräuchlichen Benennungen wie „Zwangsvorstellungen“ und „Dämmerzustände“. Eingehend beschäftigte sich Krafft-Ebing bei seinen Forschungen auch mit der Homosexualität. Nach dem Studium der Medizin in Heidelberg unter Nikolaus Friedreich und in Zürich unter Wilhelm Griesinger führte ihn seine berufliche Laufbahn als Professor nach Straßburg und Graz, ab 1873 wurde er Leiter der Steiermärkischen Landes-Irrenanstalt Feldhof, ehe Krafft-Ebing 1889 an die Psychiatrische Klinik nach Wien berufen wurde.
Beiträge zur Erkennung und richtigen forensischen Beurtheilung krankhafter Gemütszustände
- 80pages
- 3 heures de lecture
Das Buch bietet eine fundierte Analyse zur Erkennung und forensischen Beurteilung krankhafter Gemütszustände. Es basiert auf der Originalausgabe von 1867 und beleuchtet die damaligen wissenschaftlichen Ansätze und Erkenntnisse in der Forensik. Die sorgfältige Nachdruckausgabe ermöglicht einen Einblick in historische Perspektiven und Methoden, die zur Beurteilung psychischer Erkrankungen verwendet wurden, und trägt zur Diskussion über deren Relevanz in der heutigen forensischen Praxis bei.