Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Weppelmann

    Rubens : Kraft der Verwandlung
    Tübke und Italien
    The Botticelli Renaissance
    The Renaissance portrait. From Donatello to Bellini
    Rothko - Giotto
    Botticelli Reimagined
    • Botticelli Reimagined

      • 359pages
      • 13 heures de lecture

      "The Florentine painter Sandro Botticelli (1445-1510) is one of the greatest artists of all time. Renowned for the iconic Birth of Venus and Primavera, his work has become part of our collective visual memory, influencing product development, fashion design and artists as diverse as Andy Warhol, Dante Gabriel Rossetti, René Magritte and Jeff Koons. But Botticelli's fame today was by no means a foregone conclusion. Quickly forgotten after his death, he was only rediscovered as an artist in the nineteenth century -- and much of what we know of his work has been pieced together from fragmentary evidence; only three of his works are signed or documented. Since then, ''Botticelli'' has been interpreted in many different ways, and has led to many questions. How does a painter acquire international fame? What made Botticelli a pop icon? Why are his works considered timeless? What is it that makes him so ''European'' that his Venus appears on the 10 cent coin? What we can say -- safely -- is that Botticelli, more than any other Old Master, inspired and continues to inspire modern and contemporary art." -- Publisher's description

      Botticelli Reimagined
    • Accompanying a major international exhibition, this catalogue features outstanding portraits in a variety of media, and provides a comprehensive study of Italy's great age of portraiture

      The Renaissance portrait. From Donatello to Bellini
    • Die italienische Malerei des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit wird oft mit ikonenhaften Andachtsbildern assoziiert. Diese Publikation zeigt jedoch, dass die Goldgrundmalerei weit mehr war als ein Andachtsmedium. Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Gemäldegalerie Berlin wurde die umfangreiche Sammlung durch zahlreiche Leihgaben ergänzt. Besonders hervorzuheben ist die erstmalige Wiedervereinigung des Hochaltarbildes von Ugolino de Nerio aus der Kirche Santa Croce in Florenz seit seiner Zerlegung im 19. Jahrhundert, das in Originalgröße ausgestellt wird. Die Kuratoren haben sich der Aufgabe gewidmet, die Wirkung der Goldgrundmalerei am ursprünglichen Aufstellungsort zu untersuchen. Eine beiliegende CD-ROM zeigt in einer 3D-Animation die Rekonstruktion des Aufstellungsortes und simuliert den Lichteinfall durch die Kirchenfenster. Dies verdeutlicht das Zusammenspiel von Raumstruktur und Altaraufbau, das der Künstler zur Wirkung seines Werkes nutzte. Die Altarpredellen erzählen detailreiche, naturalistische Geschichten vom Leben der Heiligen und biblischen Figuren. Die wissenschaftlichen Untersuchungen konzentrieren sich auf die Umsetzung von Schriftquellen in Bildgeschichten sowie die Identifizierung von Erzählstruktur und Grammatik. Zahlreiche farbige Reproduktionen zeigen die hohe Entwicklung der Kunst dieser Zeit und laden ein, die bewegenden Geschichten der Bilder zu erkunden. Die Ausstellung ist die erste ihrer A

      Geschichten auf Gold
    • Zum Buch: Die Altarbilder für Santa Croce in Gerusalemme in Rom sind das öffentliche Debut des 24jährigen Rubens. Die Hl. Helena, die Verspottung Christi und die Kreuzaufrichtung stehen am Beginn seiner Karriere als Maler, bildnerischer Erzähler und Dramaturg. Das Buch lenkt den Blick auf das von der Forschung bisher vernachlässigte, aber richtungsweisende Frühwerk und dokumentiert das Ensemble erstmals in Farbe. Es untersucht die Entstehung und die Bedeutung, rekonstruiert die Wirkung der Bilder am ursprünglichen Aufstellungsort und klärt jetzt die Umstände ihres Wegs nach Südfrankreich. Exemplarisch beweist es Rubens' Genie, seine Eindrücke der antiken Kunst, der Malerei Raffaels, Michelangelos, Tizians und Veroneses und der Neuerungen Caravaggios zu einem eigenen Stil zu formen. Der Autor: Stefan Weppelmann M. A. studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Publizistik an den Universitäten Rom und Münster und arbeitet derzeit am Westfälischen Landesmuseum in Münster.

      Rubens