Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Winfrid Halder

    Deutsche Teilung
    Innenpolitik im Kaiserreich
    Innenpolitik im Kaiserreich 1871 - 1914
    Exilrufe nach Deutschland
    Katholische Vereine in Baden und Württemberg
    "Modell für Deutschland"
    • Der vorliegende Band bietet eine konzentrierte Gesamtschau der wesentlichen innenpolitischen Entwicklungslinien des Kaiserreichs von seiner Gründung 1870/71 bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges im Sommer 1914. Die Voraussetzungen der Gründung werden ebenso reflektiert wie die Bestimmungen der Reichsverfassung in ihrer Bedeutung als Handlungsgrundlage für die politischen Akteure. Zugleich gerät der mit der Hochindustrialisierung verbundene fundamentale ökonomische und soziale Umbruch in den Blick. In einem dritten Kapitel stehen vor allem die grundlegenden innenpolitischen Konfliktlinien der Bismarck-Ära (1871 – 1890) – der sog. Kulturkampf, die Sozialistengesetze und die Sozialgesetzgebung – im Vordergrund. In dem Kapitel „Das Reich im Zeichen des Wilhelminismus (1890 – 1914)“ wird der Stellenwert des ‘persönlichen Regiments’ Kaiser Wilhelms II. diskutiert, Kontinuitäten und Wandel im Parteiensystem und Verbändewesen behandelt sowie wesentliche Entwicklungen in der politischen Kultur des Kaiserreichs aufgezeigt. Dabei wird auch die gesellschaftliche Bedeutung von Antisemitismus und Nationalismus erörtert. Vor diesem Hintergrund werden die wesentlichen Prozesse und Auseinandersetzungen unter Bismarcks Nachfolgern dargestellt. Ein resümierendes Kapitel zeigt weiterführende Fragestellungen auf und regt zur vertieften Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten der Geschichte des Kaiserreichs an.

      Innenpolitik im Kaiserreich 1871 - 1914
    • Der Band bietet eine konzentrierte Gesamtschau der innenpolitischen Entwicklung im Kaiserreich von seiner Gründung bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. Zunächst geraten die Voraussetzungen der Gründung und die Reichsverfassung in den Blick. Danach stellt der Autor die sozialen und wirtschaftlichen Umbrüche sowie innenpolitischen Konfliktlinien der Bismarck-Ära komprimiert dar. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Veränderungen im Parteiensystem und Verbändewesen, die Auseinandersetzungen unter Bismarcks Nachfolgern sowie wesentliche Entwicklungslinien in der politischen Kultur des Kaiserreichs; dabei wird vor allem die gesellschaftliche Bedeutung von Antisemitismus und Nationalismus erörtert. Ein resümierendes Kapitel zeigt weiterführende Fragestellungen auf und regt zur vertieften Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kaiserreichs an.

      Innenpolitik im Kaiserreich
    • Deutsche Teilung

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      »Einigkeit und Recht und Freiheit« - mit diesen Worten beginnt die von der jungen Bundesrepublik gewählte Nationalhymne. Der darin ausgedrückte Wunsch nach einem ungeteilten Deutschland findet sich auch in der Hymne, die für die DDR neu komponiert wurde: »Auferstanden aus Ruinen - Deutschland, einig Vaterland«. Doch als die Hymnen offiziell in Kraft traten, war die deutsche Teilung längst Tatsache geworden. Winfrid Halder beschreibt in diesem Band, wie sich diese Teilung vollzog. Er zeichnet nach, wie 1947 sowohl die deutsche Politik als auch die Deutschlandpolitik der Alliierten in eine Sackgasse geriet. Schlüssig legt er dar, dass die Teilung tatsächlich bereits im Schlüsseljahr 1948 vollzogen wurde - als sich zwei unterschiedliche Wirtschaftssysteme etablierten und die politische Staatsgründung vorbereitet wurde.

      Deutsche Teilung