Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christofer Frey

    7 avril 1938
    Reflexion und Zeit
    Repetitorium der Ethik für Studierende der Theologie
    Repetitorium der Dogmatik
    Konfliktfelder des Lebens
    Einführung in die Philosophie
    Wege zu einer evangelischen Ethik
    • Wege zu einer evangelischen Ethik

      • 493pages
      • 18 heures de lecture

      Für eine selbstbewusst evangelische theologische Ethik Christofer Frey bietet in dieser Grundlegung einer evangelischen Ethik mehr als die Reformulierung bloßer Normenkataloge. Ihm geht es darum, den Zusammenhang ethischer Normen in verantwortlich wahrgenommener und sozial interpretierter Wirklichkeit neu zur Geltung zu bringen. Dabei sieht er nicht nur den gegenwärtigen Zustand der Kirchen und ihrer theologischen Ethik kritisch. Er steht auch einem absoluten Vernunftbegriff, der als kontext-unabhängig universal verstanden wird, skeptisch gegenüber. Können dann aber überhaupt ethische Aussagen und Forderungen formuliert werden? In einem Glauben, der sich nicht als individuelle, religiöse Anschauung versteht, sondern für sich in Anspruch nimmt, normativ geleitete Erkenntnis zu begründen, entdeckt Christofer Frey Potential für einen über die Theologie hinausgehenden Diskurs um das Verständnis der Vernunft und eine neue Orientierung in der ethischen Debatte der Gegenwart.

      Wege zu einer evangelischen Ethik
    • Einführung in die Philosophie

      Für Studierende der Theologie

      Diese Einführung will nicht zwei oder drei populäre Philosophiegeschichten nach Art eines Verschnitts zusammenführen, sondern in Probleme einleiten, die sich im Laufe der Geschichte des Philosophierens nachdenkenden Menschen stellten und auf immer neue Bearbeitung warten. Dabei geht es vor allem um Probleme der Theologie in der Philosophie, die von den modernen Philosophen häufig an den Rand gedrängt werden, aber in der Theologie nach wie vor denkend verantwortet werden müssen. Die einzelnen Kapitel versuchen, den geschichtlichen Kontext eines philosophischen Entwurfs sowie biographische Daten seines Urhebers, verbunden mit einem Kurzabriss des Lebenswerks, vorzustellen, um dann ein Hauptwerk zu interpretieren und zuletzt eine Perspektive für theologisches Fragen zu eröffnen. Ein arbeitsfreundliches Layout, zahlreiche Überwichten sowie exemplarische Zitate der behandelten Philosophen runden die Konzeption des Buches ab.

      Einführung in die Philosophie
    • Organtransplantation, Hochleistungsmedizin, Gentechnologie, Recht auf Kinder, Homosexualität – dies sind brisante und kontrovers diskutierte Themen der Bioethik. In seinen aktuellen theologischen Studien zeigt Christofer Frey, daß die biblisch-theologische Tradition kritische Potentiale bereitstellt, die für die genannten Konfliktfelder Perspektiven gelingenden Lebens eröffnen können. Bioethische Konkretionen sollten aber über eine kurzfristige handlungsnormative Orientierung hinausreichen. Deshalb werden sie in einem Grundlegungsteil vernetzt mit Reflexionen auf fundamentale Wirklichkeitsannahmen, an denen sich jede Ethik abarbeiten muß: Wie bestimmt sie Vernunft, Freiheit und Autonomie? Welche Bedeutung mißt sie dem Faktum des Bösen für das ethische Urteil zu? Welcher Begriff des Lebens liegt ihr zu Grunde? Diese Fragestellungen werden in den genannten Konfliktfeldern als Leitlinien ethischer Urteilsbildung eingebracht. Der Aufsatzsammlung wird eine von Peter Dabrock und Wolfgang Maaser verfaßte Einleitung in die theologische Verantwortungsethik Christofer Freys vorangestellt. Eine Bibliographie des Verfassers schließt den Band ab.

      Konfliktfelder des Lebens
    • Das „Repetitorium der Ethik“ bündelt vor dem Hintergrund vorhandener Kenntnisse den für das theologische Examen notwendigen Wissensstoff und hilft so den Kandidatinnen und Kandidaten, Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden, damit sie Begriffe, Methoden und Kriterien für theologisch-ethische Urteilsfragen sicherer verwenden können. Es ist gleichzeitig so etwas wie ein Kompendium der Ethik und damit gut geeignet, um sich sowohl die Fragestellungen der Ethik im Überblick zu vergegenwärtigen als auch um als Nachschlagewerk zur Grundinformation über bestimmte Begriffe und ethische Ansätze zu dienen.

      Repetitorium der Ethik für Studierende der Theologie
    • Aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven wird das Thema Gerechtigkeit in diesem Band beleuchtet und mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert. Neben systematischen Überlegungen zum Gerechtigkeitsbegriff, einer Genderperspektive auf Gerechtigkeit und sozialpsychologischen Annäherungen an das Thema wird Gerechtigkeit unter marktwirtschaftlicher Perspektive und unter den Bedingungen internationalen Wettbewerbs untersucht. Der Rolle, die Gerechtigkeit in Sozialpolitik, Strafrecht, Gesundheits- und Steuerwesen sowie in Beziehungen zur Dritten Welt spielt, wird ebenso nachgegangen wie der neuen Herausforderung, die die embryonale Stammzellenforschung für die soziale Gerechtigkeit bedeutet.

      Gerechtigkeit - Illusion oder Herausforderung?