Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Dietz

    Frankfurter Handelsgeschichte: 02
    Frankfurter Handelsgeschichte
    Frankfurter Bürgerbuch
    Frankfurter Handelsgeschichte
    Stammbuch Der Frankfurter Juden: Geschichtliche Mitteilungen Über Die Frankfurter Jüdischen Familien Von 1349-1849, Nebst Einem Plane Der Judengasse
    Switzerland
    • Uri, Schwyz, Obwald, Nidwald, Lucerne, Zürich, Zoug, Berne, Fribourg, Soleure, Bale, Schaffouse, Appenzell, St.-Gall, Grison, Argovie, Turgovie, Tessin, Valais, Neuchatel, Genève, Jura.

      Switzerland
    • Frankfurter Handelsgeschichte

      Zweiter Band

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      Die Frankfurter Handelsgeschichte wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1921 detailliert behandelt. Das Werk bietet Einblicke in die wirtschaftlichen Entwicklungen und Handelspraktiken der Stadt Frankfurt, wobei historische Aspekte und deren Auswirkungen auf die Region beleuchtet werden. Ideal für Interessierte an Wirtschaftsgeschichte und der Entwicklung des Handels im frühen 20. Jahrhundert.

      Frankfurter Handelsgeschichte
    • Frankfurter Bürgerbuch

      geschichtliche Mitteilungen über 600 bekannte Frankfurter Familien aus der Zeit vor 1806

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Die geschichtlichen Mitteilungen bieten einen tiefen Einblick in das Leben von 600 bekannten Frankfurter Familien vor 1806. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1897 bewahrt die wertvollen Informationen und historischen Details, die das soziale und kulturelle Gefüge Frankfurts zu jener Zeit widerspiegeln. Leser erhalten einen umfassenden Überblick über die Herkunft, Bedeutung und Verbindungen dieser Familien und können somit die Stadtgeschichte besser verstehen.

      Frankfurter Bürgerbuch
    • Frankfurter Handelsgeschichte

      1. Band

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      Die "Frankfurter Handelsgeschichte", veröffentlicht von Alexander Dietz zwischen 1910 und 1925, bietet eine umfassende Analyse der Handelsentwicklung in Frankfurt. Als Wirtschafts- und Sozialhistoriker und Nachfahre einer traditionsreichen Handels- und Juristenfamilie beleuchtet Dietz die wirtschaftlichen Strukturen und sozialen Aspekte der Stadt über mehrere Jahrhunderte. Seine Forschung liefert wertvolle Einblicke in die Handelspraktiken und die wirtschaftliche Evolution Frankfurts, die für Historiker und Interessierte gleichermaßen von Bedeutung sind.

      Frankfurter Handelsgeschichte
    • Frankfurter Handelsgeschichte: 02

      • 448pages
      • 16 heures de lecture

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die auf die wichtige Rolle dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Frankfurter Handelsgeschichte: 02
    • Frankfurter Handelsgeschichte

      3. Band

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Die umfangreiche "Frankfurter Handelsgeschichte", veröffentlicht von Alexander Dietz zwischen 1910 und 1925, bietet einen tiefen Einblick in die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen Frankfurts. Als Wirtschafts- und Sozialhistoriker und Nachfahre einer traditionsreichen Familie in der Stadt, verbindet Dietz in seinem Werk historische Analysen mit persönlichen Erfahrungen und Perspektiven. Die Publikation beleuchtet die Bedeutung des Handels für die Stadtentwicklung und reflektiert die Rolle Frankfurts in der wirtschaftlichen Geschichte Deutschlands.

      Frankfurter Handelsgeschichte
    • Sinnerschließungen der Seele

      Die Bedeutung der Seele für eine seelsorgerliche Hermeneutik

      • 345pages
      • 13 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit der Seele als zentralem Thema der Seelsorge eröffnet einen vielschichtigen Diskurs, der systematische Klärungen erfordert. Alexander Dietz untersucht die unterschiedlichen Bedeutungen der Seele in der Seelsorgetheorie und Religionstheorie und beleuchtet hermeneutische Ansätze zur Sinnkonstitution. Besonders betont er die Relevanz nicht-diskursiver, intuitiver Sinnerschließungen für das menschliche Verständnis. Der Autor schließt mit einer Analyse der praktischen Implikationen dieser Erkenntnisse für die Seelsorge und deren Bedeutung in religiösen Kontexten.

      Sinnerschließungen der Seele
    • "Während Kirche und Theologie in der Vergangenheit dem Staat oft zu unkritisch gegenüberstanden, hat sich in den letzten Jahrzehnten eine theologische Staatsvergessenheit und teilweise sogar Staatsverachtung verfestigt. Dies entspricht aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Trends. Vor dem Hintergrund dieser Krise des Staates ist kritisch zu erörtern, in welchem Verhältnis Staatlichkeit, partikulare Identität und das christliche Wirklichkeitsverständnis zueinander stehen. Dazu leisten die Autoren dieses Bandes Beiträge in exegetischer und ethischer Perspektive"-- Back cover

      Wiederentdeckung des Staates in der Theologie