Die Haltung aller Deutschen zu sich selbst und zu Deutschland ist bestimmt von einem jeweils spezifischen Aufnehmen der deutschen Vergangenheit. Je unkritisch-emotionaler das Eigene abgelehnt wird, um so stärker tritt die spiegelbildliche Identität zwischen Vergötterung und Verteufelung der eigenen Nation hervor. Und damit die Kontinuität zwischen einst und heute, zwischen dem nazistischen Chauvinismus und dem vorgeblich 'antifaschistischen' nationalen Nihilismus. Die Deutschen leiden offenkundig noch immer an einem Komplex. Sie sind uneins mit sich und ihrer Geschichte. Ereignisse in der Vergangenheit stehen in Zusammenhang mit der Selbstverleugnung ihrer Interessen. Doch damit muß es, so Rolf Stolz, einmal ein Ende haben. Natürlich gehört zur deutschen Identität die ganze deutsche Geschichte – aber Hitler ist eben nur ein Teil davon. Er verkörpert nicht das Wesen, die Quintessenz der deutschen Vergangenheit. Das will Stolz verdeutlichen. Er will dazu beitragen, die Vergangenheit zu verarbeiten und die vor uns liegende Geschichte zu meistern.
Rolf Stolz Livres






Mein Wunsch ist dein Tod: Drei Romane
- 472pages
- 17 heures de lecture
Der Tod als unvermeidlicher Teil des Lebens wird in dieser Betrachtung als zentrales Thema hervorgehoben. Der Autor reflektiert über die menschliche Existenz und die Tatsache, dass jeder Mensch letztendlich mit dem Tod konfrontiert wird. Diese Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit regt zum Nachdenken über den Sinn des Lebens und die Akzeptanz des Endes an.
Das Buch untersucht die Motive und Herausforderungen von Dichtern, die oft mit Selbstüberschätzung und der Neigung zu Schwindelgeschichten kämpfen. Es beleuchtet, warum viele dieser Autoren im Alltag scheitern und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Konflikten haben. Durch eine kritische Analyse von über einem Dutzend Schriftstellern der letzten zwei Jahrhunderte werden tiefere Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Kreativität und Lebensbewältigung gegeben.
Die Tagehefte dokumentieren die persönlichen Gedanken und Erlebnisse des Autors seit dem 1. Mai 2011 in prägnanten Sätzen. Die Veröffentlichung begann 2013 auf seiner Webseite und umfasst mehrere Bände, die jeweils einen bestimmten Zeitraum abdecken. Der erste Band, der 2016 erschien, reicht bis Ende 2012, gefolgt von weiteren Bänden, die 2017 und 2018 veröffentlicht wurden. Diese Sammlung bietet einen Einblick in die Entwicklung und Reflexionen des Autors über mehrere Jahre hinweg.
Die Vielfalt der präsentierten Materialien, darunter geschliffene und rohe Diamanten, Edelsteine, Halbedelsteine, buntes Glas und Flusskiesel, spiegelt die Komplexität und Lebendigkeit der Sprache wider. Diese Mischung aus verschiedenen Elementen verleiht den Worten Tiefe und Dynamik, wodurch eine fesselnde und facettenreiche Leseerfahrung entsteht. Die Verbindung von offenem und verborgenem Ausdruck ist entscheidend für das Verständnis und die Wertschätzung der betrachteten Worte.
Die Sammlung bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus harmlosen Beobachtungen über die Welt und tiefgründigen, gereimten Gedichten, die einen anderen, ernsteren Ton anschlagen. Sie reflektiert die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Unmöglichkeit, es allen recht zu machen.
Die Verse von Rolf Stolz sind vielfältig: rätselhaft, klar, schön, provokant, satirisch und lustig. Sie bieten viel Raum für Interpretationen und nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise von der Pandemie 2020-2022 bis in die Sechzigerjahre.
Das Buch vereint die Gedichtsammlungen „Der Harfenstock. Böse Gedichte“, „Primpannen. Alte Albernheiten“ und „Wokewichteln. Ungerechte Gedichte“. Es bietet fröhlichen, spielerischen Spott gegen Politiker, Strolche und Spinner.
In "DER STÜRZER" von Rolf Stolz kämpft Felix Gessler um die Liebe zu Maria, die ihn in gefährliche Situationen mit der Mafia bringt. Gleichzeitig trifft er auf die zielstrebige Tabea, die seine Welt auf den Kopf stellt. Der Roman thematisiert ein Dreieck voller Rätsel und Täuschungen.
Der Schriftsteller Thomas Färber wird von Geheimdiensten und der russischen Mafia verdächtigt, den Untergang der Ostseefähre »Estonia« aufklären zu wollen. Nach seinem Verschwinden reist seine Frau mit ihrem Geliebten Tobias Kruch nach, der ebenfalls in die gefährlichen Machenschaften verwickelt wird.