Die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Trinkmilch und anderen Milchprodukten war in der Schweiz vom Ersten Weltkrieg bis in die 1990er-Jahre zentrales Anliegen. Eine ganze Reihe von Akteuren garantierte diesen „Service public“: Kühe und Melker, Käser und Butterer, Exporteure von Käse und Fabrikanten von Pulver- und Kondensmilch, Milchhändler und Konsumentinnen, Verbände und der Staat. Das Prinzip „Milch für alle“ brachte Marktordnungen hervor, die das unternehmerische Risiko auf alle zu verteilen suchten. Die verschiedenen „Milchkriege“ im 20. Jahrhundert belegen jedoch, dass diese Ordnungen manchmal auch ins Wanken gerieten. Erst die Erschliessung von neuem Quellenmaterial hat dieses Buch über die Milchwirtschaft in all ihren Aspekten möglich gemacht. Reiches Bildmaterial veranschaulicht ein Stück Schweizer Geschichte und führt die Leserschaft mit Fotos und Plakaten zu den Anfängen in der Milchwerbung.;
Peter Moser Livres






Lucas Cranach
- 271pages
- 10 heures de lecture
Examining 150 of his major works in chronological order, this book offers a unique and extensive look, into the life and world of one of the world's greatest artists. The works covered include woodcuts, engravings, oil paintings, watercolors and chalk drawings. Combined with a detailed biography, these works will give the reader unparalleled insight into Cranach's development as an artist.
Albrecht Dürer
- 253pages
- 9 heures de lecture
Examining 160 of his major works in chronological order, this book offers a unique and extensive look into the life and world of one of the world's greatest artists. The works covered include woodcuts, engravings, oil paintings, watercolors and drawings in charcoal, silver pencil and brush Combined with a detailed biography, these works will give the reader unparalleled insight into Durer's development as an artist.


