Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Weber

    Skizzenbuch Z
    der Farbendrache
    Eichstätt-Rebdorf. St. Johannes der Täufer
    Die Katze. 7 ausgesuchte Kurzgeschichten mit Zeichnungen von Jens Weber
    Stabilität optimaler Losgrößenentscheidungen für konvergierende Produktstrukturen
    Das Schwert des Reiters. Abenteuer in Rothang
    • Die Straxe entdecken bei einem Gebäudeeinsturz in Rothang ein Schwert und begeben sich auf die Suche nach dessen Besitzer. Dabei erleben sie zahlreiche Abenteuer und enthüllen die Geheimnisse des St.-Martins-Festes.

      Das Schwert des Reiters. Abenteuer in Rothang
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Festlegung optimaler Auftrags- oder Losgrößen ist eines der zentralen Probleme in jedem Unternehmen. Zwischen großen Losen (verursachen hohe Lagerkosten) und kleinen Losen (bewirken häufige Umrüstvorgänge) ist so abzuwägen, daß die Gesamtkosten minimal werden. Es gibt eine Reihe mathematischer Verfahren zur Lösung dieses Problems, die sich u.a. nach der Anzahl der einbezogenen Produkte, der Variabilität der Parameter und der Sicherheit der verfügbaren Information unterscheiden. Diese Arbeit ist dem Mehrproduktproblem bei konvergierender Struktur (Montageproblem) aus deterministischer und dynamischer Sicht gewidmet. Gang der Untersuchung: Kapitel 1 enthält eine systematische Zusammenstellung aller Modelle und exakten Lösungsverfahren für dieses Problem. Im Kapitel 2 wird der Leser an das Stabilitätsproblem in der rollierenden Planung herangeführt. Bei der rollierenden Planung wird für einen gewissen Zeitraum von T Planungsperioden geplant, der Plan jedoch nach der ersten Planungsperiode überprüft und für die nächsten T Perioden neu erstellt. Dabei kann sich aufgrund der geänderten Situation eine Korrektur des bisherigen Planes notwendig machen. Mit der Suche nach Stabilitätsaussagen strebt man an, die Robustheit einer Lösung gegenüber veränderten Parametern möglichst schon im Voraus beschreiben zu können. Kapitel 3 widmet sich ausführlich der Stabilität der Lösungen für das oben beschriebene Problem bezüglich veränderter Kostenparameter. Dabei sind zwei Zugänge möglich: 1) die Ermittlung einer Stabilitätsmenge von Kostenparametern, in der die einmal implementierte Lösung optimal bleibt, und 2) die Ermittlung eines (natürlichen) Planungshorizontes, der sich dadurch auszeichnet, dass Änderungen in den Perioden danach die Lösung davor nicht mehr beeinflussen können. Ausgehend von den bekannten Ergebnissen für Einproduktmodelle werden beide Zugänge hier verfolgt und die Ergebnisse zusammengestellt. Es zeigt sich, dass die Chance zur effizienten Bestimmung der Stabilitätsmenge von gewissen Konvexitätseigenschaften des Problems abhängt. Immerhin lässt sich jedoch eine allgemeine Abschätzung des Stabilitätsbereiches für die "Losgröße 1" angeben. Eine Zusammenfassung in Kapitel 4, ein Anhang mit dem Beweis einiger Eigenschaften und einem Algorithmus zur Bestimmung der Stabilitätsmengen, sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis runden die Arbeit ab. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Mehrstufige [ ]

      Stabilität optimaler Losgrößenentscheidungen für konvergierende Produktstrukturen
    • In sieben Geschichten thematisiert Wedler die menschliche Unfähigkeit zur Koexistenz. Durch vielfältige Erzählstile und Perspektiven bewahrt er die Einzigartigkeit jeder Story. Ein zentrales Motiv ist der Tod, der in fast allen Erzählungen präsent ist, einschließlich der Titelgeschichte „Die Katze“, die eine besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier beleuchtet.

      Die Katze. 7 ausgesuchte Kurzgeschichten mit Zeichnungen von Jens Weber
    • Eine geheimnisvolle Kugel aus der Urzeit wird im Mittelalter auf einer einsamen Insel entdeckt und löst zahlreiche Geschichten über Glück und Unglück aus. In der mittelalterlichen Kulisse begegnen sich Drachen, Ritter und Könige, während ein Farbendrache die Kugel beschützen soll.

      der Farbendrache
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Hochsetzsteller mit stromprogrammierter Regelung und einer konstanten Eingangsspannung. Der Hochsetzsteller gehört der Klasse der hybriden Systeme an. Der Ausgang eines zeitkontinuierlichen Teilsystemes (dem Leistungsteii) wird über ein zeit- und/oder ereignisdiskretes Teilsystem (der Regelung) zurückgeführt, um das System zu regeln. Der Hochsetzsteller ist ein zeitvariantes, nicht lineares System. Diese einfache Topologie zeigt eine komplexe, irreguläre Dynamik. Eine Poincare-Abbildung stellt eine geeignete Möglichkeit dar, dieses hybride System zu beschreiben. Eindimensionale und stückweise lineare Abbildungen wurden bereits von Wissenschaftlern für den Hochsetzsteller mit Stromspitzenwertregelung veröffentlicht.

      Untersuchungen zum aperiodischen Verhalten des Hochsetzstellers mit stromprogrammierter Regelung
    • Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.

      Betriebswirtschaftliche Fragen des Insolvenzplans, der Sanierung, der übertragenen Sanierung und der Liquidation