Mina fährt in den Sommerferien das erste Mal in den Libanon. Sie besucht dort ihre Großmutter, und auch den alten Onkel Mustafa lernt sie kennen. Der sitzt gerne auf einem Teppich vor seinem Olivenbaum, trinkt duftenden Zimttee und erzählt Mina die unglaublichsten Geschichten aus seinem Leben. Eines Tages zeigt er ihr seinen geheimnisvollen unterirdischen Turm der Wunder, in dem sich all seine Geschichten in einem eigenen Zimmer wiederfinden. Doch auf einmal fängt der Turm an zu zittern und zu beben rasch bringt der Onkel Mina nach Hause. Dort erklärt man ihr dann das Schreckliche: Ein Krieg ist ausgebrochen! Die Familie flüchtet nach Deutschland zurück, Onkel Mustafa nehmen sie mit. Doch der findet sich in Deutschland gar nicht zurecht. In sensibler, bildreicher Sprache thematisiert Andrea Karimé mit viel Witz die schwer fassbaren Themen Krieg und Heimat und macht Minas Geschichte spielend greifbar und dabei wie nebenbei bestens für Kinder verständlich
Andrea Karimé Livres






Als die Mutter der elfjährigen Lama nach Marokko aufbricht, um ihren Wurzeln nachzuspüren, fühlt sich das Mädchen verlassen. Umso mehr, als auch ihre Freundin fortgezogen ist. Nur darum konnte diese dumme Sache passieren, wegen der nun niemand mehr in Lamas Klasse mit ihr zu tun haben will. Sie wird zum unglücklichsten Mädchen auf der Welt. Daran können auch ihr Vater, der kleine Bruder Bali und ihr cooler Schriftsteller-Onkel Safran wenig ändern.Doch dann findet sie ein altes Buch auf der Straße, auf dem Cover ein Mädchen, das ihr verblüffend ähnlich sieht. Es ist Irmgard Keuns Roman "Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften". Dieses Buch und ein merkwürdiger Junge aus dem Nachbarhaus verhelfen ihr zu einer neuen Sicht auf die Lage. Lama fasst Mut und den kühnen Plan, die Mutter nach Hause zu holen!Andrea Karimé macht die Lektüre eines Buches zur treibenden Kraft des Geschehens. Ihre Heldin, sensibel für den Klang und die Bildmacht der Sprache, findet hier mehr als Trost: Das Buch wird ihr zum Mittel der Erkenntnis und zum Motor für das eigene Handeln.
Ein poetischer Abenteuer- und Liebesroman erzählt von Mara-Marie, einer Künstlerin mit libanesischen Wurzeln, die zwischen Deutschland und dem Libanon pendelt. Ihre Sehnsucht nach der Vergangenheit und die Liebe zu Fatina, einer jüngeren Frau, entfalten sich vor dem Hintergrund des Krieges und kultureller Unterschiede.
Sara, eine arabisch-deutsche Autorin, kämpft mit dem Schreiben ihres Romans, bis ihre Geschichte von selbst entsteht. Sie erinnert sich an ihre erste große Liebe, Hamida, die im libanesischen Dorf, in dem sie lebte, die Post brachte. Nach einer Entdeckung durch ihren Vater verschwindet Hamida plötzlich.
Lea hat einen spaßigen Opa, der zwei Länder weiter in Italien lebt. Wenn er zu Besuch kommt, bringt er Spaghetti mit, so lang wie ein Auto, und die beiden machen verrückte Sachen: Lea fliegt auf seinem Rücken wie auf einem Opaflugzeug durch die Wohnung, Opa zieht sich ein Kleid an und beide lachen. Und etwas verbindet die zwei ganz besonders: die Liebe zur Musik! Denn Opa hat in Italien ein wunderschönes Klavier und zeigt seiner Enkelin, wie man mit nur einem Flügel fliegen kann. Doch dann ist Opa im Krankenhaus, Lea sieht ihn immer seltener, und eines Tages ist er gestorben. Was soll Opa denn nun ohne Klavier im Himmel? Lea ist nicht lange traurig, denn bald hat sie eine Idee ... Humorvoll und einfühlsam erzählt Andrea Karimé von der schweren Kunst des Abschiednehmens, zauberhaft kraftvoll illustriert von Anne-Kathrin Behl
Oskar Olms größte Angst ist es, einem Tiefseemonster zu begegnen. Ihm wird schlecht, wenn er an Mumien denkt, bei Hundegeheul in Vollmondnächten bekommt er Bauchdrücken, er zittert, wenn er eine Sternschnuppe sieht, fürchtet sich vor Donnergrollen und Blitzen. Er hat vor fast allem Angst. In der Schule wird er deshalb Zitterspinne genannt. Und auch seine Schwester Olivia macht sich gern über ihn lustig. Nur Mama versteht seine Angst, da sie sich selbst als Kind oft gefürchtet hat, seit ihr Papa Otto, Oskars Opa, von einer Forschungsreise nicht mehr zurückgekommen ist. Alles wird anders, als plötzlich genau dieser Opa Otto vor der Tür steht und Oskar auf abenteuerliche Reisen in seinem Wunderwagen mitnimmt. Auf diesen Ausflügen in die Tiefsee, zu einem Vulkan oder ins Weltall lernt Oskar, dass die Dinge gar nicht mehr so schrecklich erscheinen, sobald man mehr über sie weiß. Doch ob er dieses Wissen auch in seinen Alltag mitnehmen kann? In ihrem ersten Kinderbuch erzählt Daniela Meisel von den turbulenten Abenteuern eines kleinen Jungen mit seinem sagenhaften Opa und der Überwindung ganz gewöhnlicher Ängste, von Sibylle Vogel fröhlich ins Bild gesetzt
Statt dem gewünschten Geschwisterkind bekommt Rolla von ihren Eltern die Katze Wolkenweich geschenkt. Die müssen nämlich gleich los in die Welt, um als Journalisten von überallher zu berichten. Sogar Rollas Geburstag verpassen sie deswegen! Dafür bleibt Rolla genug Zeit, um sich mit ihrem besten Freund Brek und Wolkenweich ans große Geheimnislüften zu machen. Da soll nämlich etwas im Keller sein, von dem Rolla nichts Genaues weiß. Es hat irgendwas mit ihrem verschwundenen Onkel Ahmad und dem Land von Zedern, Sonne und Meer zu tun, von dem Rollas Opa wegen seiner Melancholie am liebsten gar nichts mehr hören will. Lustig und stimmungsvoll zugleich bringt Andrea Karimé Geschichten aus mehreren Welten zusammen und weckt große Sympathie für Rolla und ihre Familie, deren fantastisch-mystische Welt in den Illustrationen von Annette von Bodecker-Büttner zum Leben ersteht
Köbi hört alles, und meistens ist das mehr, als er hören will. Gerade hört er den Besuch, der bei seinen Eltern im Wohnzimmer sitzt, Tante Ruh. Sie soll eine Weile bei ihnen wohnen, und das gefällt Köbi gar nicht. Er setzt sich einfach seine Kopfhörer auf und bleibt mit seiner Schildkröte Pänzi in seinem Zimmer, am liebsten für immer! Irgendwann muss er aber doch in die Schule, und dann ist Pänzi verschwunden! Hat Tante Ruh sie etwa gekidnappt? Einfühlsam und fantasievoll erzählt Andrea Karimé von einem hochsensiblen Kind und seiner Welt, von Kommunikation und Gefühlen. Birgitta Heiskel fasst die Geschichte in betörende Bilder.
