Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Iwar Werlen

    21 février 1947
    Sprachkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz
    Der zweisprachige Kanton Wallis
    Sprache, Mensch und Welt
    "... mit denen reden wir nicht"
    Sozialbericht 2008, m. CD-ROM
    Linguistic diversity in Europe current trends and discourses
    • This book, which emerges in the context of the European research network LINEE (Languages in a Network of European Excellence), is concerned with European multilingualism both as a political concept and as a social reality. It features cutting-edge studies by linguists and anthropologists who perceive multilingualism as a discursive phenomenon which can be revealed and analyzed through empirical fieldwork. The book presents a fresh perspective of European multilingualism as it takes the reader through key themes of social consciousness – identity, policy, education, economy – and relevant societal levels of organization (European, national, regional). With its distinct focus on post-national society caught in unifying as well as diversifying socio-political currents, the volume problematizes emerging contradictions inherent in the idea of a Europe beyond the nation state –between speech minorities and majorities, economic realities, or socio-political ideologies.

      Linguistic diversity in Europe current trends and discourses
    • Sozialbericht 2008, m. CD-ROM

      Die Schweiz vermessen und verglichen

      • 338pages
      • 12 heures de lecture

      Dieses Buch ist auch in einer französischen und englischen Version erhältlich. Allerdings enthält die englische Ausgabe nur die Indicators und Summaries. Der Sozialbericht 2008 gibt anhand von systematisch gesammelten Daten und Indikatoren Auskunft über die aktuelle Lage und die wesentlichen Entwicklungstendenzen in der Schweizer Gesellschaft: Welche Ungleichheiten prägen die Schweizer Gesellschaft? Wie hat sich das kulturelle Gesicht der Schweiz verändert - z.B. hinsichtlich Mehrsprachigkeit? Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz - etwa beim freiwilligen Engagement? Wie hat sich das politische Leben in der Schweiz gewandelt? Wie ist das Verhältnis zwischen Umwelt und Gesellschaft? Die soziale, wirtschaftliche, kulturelle, politische und ökologische Situation in der Schweiz wird dabei systematisch verglichen mit der Lage in anderen ausgewählten Ländern, so u.a. mit Deutschland, Frankreich, Schweden, England und den USA. Der vorliegende Band enthält neben 75 ausgewählten Indikatoren Vertiefungsbeiträge zu den fünf Themenfeldern Bildungsungleichheit, Vielsprachigkeit, Freiwilligentätigkeit, politische Polarisierung sowie Umweltbewusstsein und Umwelthandeln. Der Sozialbericht 2008 ist eine Folgepublikation der früheren Ausgaben von 2000 und 2004, deren Daten und Grafiken fortgeschrieben, aktualisiert und durch ausgewählte neue Indikatoren ergänzt wurden. Alle Daten sind grafisch dargestellt und in elektronischer Form auf einer CD-ROM verfügbar.

      Sozialbericht 2008, m. CD-ROM
    • Der zweisprachige Kanton Wallis

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Die Zweisprachigkeit des Kantons Wallis – Quelle von Reichtum und einzigartige Chance zur Profilierung? Oder doch nur Teil des ewigen Kampfes zwischen Unter- und Oberwallis? Seit rund 180 Jahren kennt der Kanton Wallis die amtliche Zweisprachigkeit. Doch wie wurde das Wallis überhaupt zweisprachig? Wie sieht das komplexe Nebeneinander von Französisch und Deutsch, Oberwalliser Dialekten und frankoprovenzalischen Patois in der historischen Entwicklung aus? Wie treten die beiden Landessprachen im heutigen Alltag in Erscheinung? Wie prägt die Zwei- und Mehrsprachigkeit die Schule? Wie ist das alles rechtlich geregelt? Und was halten die Walliser Politikerinnen und Politiker von der Zwei- und Mehrsprachigkeit? Gibt es einen Raspillegraben bei den Eidgenössischen Abstimmungen? Ist das alles Symptom eines 'gespaltenen Wallis' oder eines Kantons im Werden? Diese und andere Fragen um die Zweisprachigkeit des Kantons Wallis werden hier erstmals umfassend behandelt. Das Buch informiert über Hintergründe und den Stand der Forschung zur Sprachenfrage des Kantons Wallis.

      Der zweisprachige Kanton Wallis
    • Wie gut sind die Kenntnisse spezifischer Personengruppen in verschiedenen Fremdsprachen? Welche Fremdsprachen sind die nützlichsten und welches die prestigeträchtigsten? Wie werden die verschiedenen Methoden des Fremdsprachenlernens bewertet, und welche Gelegenheiten des Lernens werden benützt? Was sind Motive für das Lernen von Fremdsprachen, und wodurch wird das Fremdsprachenlernen behindert? Das Buch stellt die Ergebnisse des im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 56 'Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz' durchgeführten Forschungsprojektes 'Sprachkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz' dar, in dem Antworten auf diese und andere Fragen zur Sprachkompetenz gesucht wurden. Die Studie zeigt unter anderem: Die Schule beeinflusst die Fremdsprachenkenntnisse. Als relevante Variable für gute Fremdsprachenkenntnisse gilt der höchste Bildungsabschluss. Zudem werden in der französischen Schweiz signifikant weniger Fremdsprachen gekannt als in der deutschen und der italienischen Schweiz. Die Ergebnisse sind eingebettet in eine Darstellung der Schweizer Mehrsprachigkeit und sie sollen in die Debatte um die Förderung der Mehrsprachigkeit und deren Defizite einfliessen.

      Sprachkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz