Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martín Kohan

    24 janvier 1967

    Martín Kohan est un auteur argentin et professeur de théorie littéraire. Ses œuvres explorent des questions morales et éthiques, examinant souvent la complexité des relations humaines et des normes sociales. Le style de Kohan se caractérise par un intellect vif et un langage précis, révélant les motivations cachées de ses personnages et les tensions au sein de leurs environnements. Par son écriture, il incite les lecteurs à réfléchir sur la nature du comportement humain et des structures sociales.

    Martín Kohan
    Zweimal Juni
    Zona urbana
    Confesión (Narrativas hispánicas, Band 647)
    Dvakrát červen
    Sekundenlang
    Confession
    • **Brutal and overwhelming, Confession wrestles with the legacy of Argentina's past and the passions of one young girl. ** There are mysteries in the world of man, just as there are in the Kingdom of God, and that they too, albeit quite differently, are unfathomable. When Mirta López looks out the dining room window, she sees a slim, self-possessed older boy on his way back from school. It's 1941 in provincial Argentina, and the sight of the Videla's eldest son has awakened in her the first uncertain, unnerving vibrations of desire. Naturally, she confesses. But she cannot stop herself. Thirty years later, Videla is a general, leading the ruling military junta, and a cell of young revolutionaries plot an ingenious attack on him, and the regime. Writing from the present into the past, Martín Kohan maps the contours of Argentina's 20th Century, but finds his center in one woman--devout, headstrong, lit up with ideas of right and wrong--not the grand historical figures of her lifetime's omnipresent, brutalizing history. "There is an art to keeping lives constant, not allowing them to be altered by facts that are merely external." And there is great beauty in Confession, its decades and landscapes, and the legacy of love and guilt playing out in one family and against the background of dictatorship's traumas.

      Confession
    • Knapper ging es nicht: Leiche in Hotelzimmer gefunden. Eine winzige Zeitungsnotiz aus Buenos Aires, September 1923. Sollte das die beiden argentinischen Provinzjournalisten, die fünfzig Jahre später nach einem griffigen Sujet für einen Jubiläumsartikel ihres Blatts suchen, mehr interessieren als der mythische Boxkampf Luis Ángel Firpo gegen Jack Dempsey New York September 1923, bei dem der argentinische Herausforderer skandalös um den Sieg gebracht wurde? Mehr als das Gastspiel von Richard Strauss im selben Monat im Teatro Colón mit der bereits legendären Aufführung von Gustav Mahlers 1. Symphonie? Sportredakteur Verani jedenfalls ist überzeugt, daß der Tod des Unbekannten mit dem Boxkampf zu tun hat. Die Versuche seines Kollegen vom Feuilleton, ihm Parallelen zwischen Boxkampf und Symphonien zu erläutern, läßt er stoisch über sich ergehen. Auch der subtile Clinch zwischen dem erfolgreichen Techniker Richard Strauss und dem genialisch tastenden Neuerer Gustav Mahler berührt ihn nicht sonderlich. Es müßte doch verdammtnochmal herauszukriegen sein, warum der Mann im Hotel, offenbar ein Ausländer, aufgeknüpft an der Decke hing. Hatte er sich bei dem Boxkampf fatal verwettet? Die Wirklichkeit – aber das erfährt der Leser erst sehr viel später von einem hellwachen Greis in Buenos Aires – ist um einiges zugespitzter.

      Sekundenlang
    • Dvakrát červen

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      V této novele ožívají hlasy – a dokonce i šelesty, ozvěny a dozvuky –, jimž se daří bez sentimentu, soucitu i radosti zobrazit realitu jedné epochy. Temný červnový den roku 1978, kdy dochází k porážce argentinské fotbalové reprezentace. Ještě temnější den téhož měsíce o čtyři roky později, kdy se k porážce argentinské reprezentace přidává i porážka celé argentinské armády. Zatímco euforie zvláště domácího fotbalového šampionátu (1978) utváří klima zdánlivé radostné pospolitosti, přetvářka, zrada a lež, společné nástroje utlačovatelů i utlačovaných, klíče k útisku jiných i klíče k vlastnímu přežití, nalézají v tomto textu dokonalé prostředí pro své využití. Martín Kohan prozkoumává utajenou verzi událostí, a z fikce tak utváří ten nejlepší jazyk – možná jediný –, jímž lze sdělit pravdu.

      Dvakrát červen
    • 4,0(1265)Évaluer

      "Tres historias que forman parte de una misma historia. En 1941, en una ciudad de provincias argentina, una niña confiesa a un sacerdote los primeros y difusos impulsos sexuales que nota en su cuerpo, relacionados con la atracción que siente por un joven apellidado Videla que pasa cada día bajo su ventan. En 1977 un grupo de jóvenes revolucionarios prepara un atentado en un aeródromo para liquidar a un Videla que ya no es joven y es conocido por todos. Y, por último, una anciana --la niña de la primera historia-- juega una partida de cartas con nieto, que ha ido a visitarla a la residencia donde pasa sus días, y entre jugada y jugada le cuenta lo que le sucedió a su hijo, el padre del chico, en loq que resulta una nueva confesión. Tres historias y tres tiempos que se entretejen para forjar una única historia. Tres historias que hablan de dolor, culpa y confesiones. Una novela sobrecogedora y deslumbrante, construida con una brillantísima arquitectura que le permite al autor penetrar hasta la medula de las historias --de la historia-- que nos relata."--Back cover

      Confesión (Narrativas hispánicas, Band 647)
    • Zona urbana

      • 268pages
      • 10 heures de lecture
      3,7(12)Évaluer

      París es, con toda evidencia, la ciudad central en la obra crítica de Walter Benjamin. Pero también es posible desplazarla y convertirla en el vértice de una figura que se compone con otras tres Berlín, Moscú y Nápoles. Esa nueva figura, plural y diversa, pero fuertemente articulada, es la zona urbana que se indaga en este libro. Una figura que se nutre de la realidad de esas cuatro ciudades, hasta formar una ciudad nueva, tan real como imaginada, una ciudad que cobra existencia en este recorrido de lectura por los textos de Walter Benjamin. Entrando y saliendo de este mapa, Martín Kohan nos invita a transitar por las preocupaciones estéticas y políticas de la modernidad y su prehistoria, la revolución, la infancia, el lenguaje, la tecnología, el aura y la pérdida del aura, la experiencia y el final de la experiencia.

      Zona urbana
    • 1978, 1982: Zweimal Juni, zweimal Fußballweltmeisterschaft, und beide Male verliert Argentinien knapp gegen Italien. Auf die erste Niederlage, in Buenos Aires, folgt dennoch der Titelgewinn und der propagandistische Triumph der Militärjunta. Die zweite Niederlage, in Spanien, führt nicht nur zum Ausscheiden der Nationalmannschaft - sie wird begleitet vom katastrophal gescheiterten Falklandkrieg, der das Ende der Schreckensherrschaft einleitet. Und doch gibt es selbst in solchen Zeiten immer auch Leute, die es ganz gut getroffen haben. Etwa der junge Rekrut, der zunächst bei einem Militärarzt als Fahrer arbeitet und später als Medizinstudent den Krieg in der Zeitung verfolgt. Als er aber auf einer Gefallenenliste einen Namen bemerkt, der ihm bekannt vorkommt, entspinnen sich seine Erinnerungen, die an ein grauenhaftes Ereignis rühren. Mit dieser scheinbar unbeteiligten Stimme eines Mitläufers macht der Roman den Leser zum Komplizen und gewinnt eine Drastik und Intensität, die einem den Atem raubt. Martín Kohan schrieb mit Zweimal Juni den maßgeblichen Roman über die traumatischen Ereignisse der letzten Militärdiktatur.

      Zweimal Juni
    • Buenos Aires, Anfang 1982: Dicke Mauern umgeben das streng traditionelle Elitegymnasium Colegio Nacional, in dem die junge María Teresa ihre Stelle als Aufseherin angetreten hat. Außerhalb der Mauern herrschen die Militärs, der Falkland-Krieg ist in vollem Gange. Drinnen soll María Teresa die strikte Einhaltung der Disziplin überwachen. Sie ist nur ein kleines Glied in der Kette, aber sie will es gut, ja peinlich genau machen. Schließlich ist Ordnung der sicherste Halt in einem Leben, in dem die Mutter in der Küche Kriegsnachrichten hört und der Bruder verstörend rätselhafte Postkarten aus der Etappe schickt. Eines Tages geht sie in ihrem Überwachungseifer so weit, daß sie sich in der Jungentoilette einschließt, um einen Schüler in flagranti zu ertappen, den sie im Verdacht hat, heimlich zu rauchen. Mit ebendiesem Schritt gelangt ihre Moral in eine eigentümliche, beunruhigende Schieflage. Darf die Darstellung des Schrecklichen ins Komische kippen? Soll man sich in eine Mitläuferin einfühlen? Martín Kohan ist ein blitzwacher Beobachter und ein kompositorischer Meister des Nebeneinanders von Banalem, Bösem und Groteskem.

      Sittenlehre