Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Steffen Detterbeck

    26 avril 1956
    Basistexte Öffentliches Recht
    Öffentliches Recht
    Öffentliches Recht im Nebenfach
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    Basistexte Öffentliches Recht
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Zum Werk Das Lernbuch wendet sich vorrangig an Studienanfänger und Studierende der mittleren Semester. Es stellt den klausurrelevanten Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts besonders leicht verständlich sowie gut strukturiert dar und versieht ihn mit zahlreichen Beispielen, Fällen und Klausurhinweisen. Dabei konzentriert sich der Autor auf die tatsächlich klausurrelevanten Probleme, ohne unnötige Streitfragen zu erläutern. Behandelt werden neben den Formen des Verwaltungshandelns und dem Verwaltungsverfahren auch die Grundzüge des Staatshaftungsrechts. Darüber hinaus werden die wesentlichen, klausurrelevanten Schwerpunkte des Verwaltungsprozesses behandelt. Vorteile auf einen Blick - Konzentration auf das notwendige Klausurwissen - mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts - zahlreiche Beispiele, Merksätze, Hinweise und Aufbauschemata Zielgruppe Für Studierende und Referendare.

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Basistexte Öffentliches Recht

      Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht

      Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die zentralen Bereiche des Rechts, einschließlich Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht. Es berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen und Rechtsstandards bis zum 22. Juli 2024. Durch prägnante Erläuterungen und praxisnahe Beispiele wird ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer Anwendung vermittelt. Ideal für Studierende und Praktiker, die sich mit den Herausforderungen und Veränderungen im Rechtssystem auseinandersetzen möchten.

      Basistexte Öffentliches Recht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht

      mit Verwaltungsprozessrecht

      • 768pages
      • 27 heures de lecture

      Das Lernbuch bietet eine verständliche und strukturierte Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht, ideal für Studierende und Prüfungsanwärter. Es fokussiert sich auf klausurrelevante Themen und präsentiert diese mit zahlreichen Beispielen, Fällen und Klausurhinweisen. Neben den Formen des Verwaltungshandelns und dem Verwaltungsverfahren werden auch die Grundzüge des Staatshaftungsrechts sowie wesentliche Aspekte des Verwaltungsprozesses behandelt. Die klare Ausrichtung auf relevante Probleme erleichtert das Lernen und die Prüfungsvorbereitung.

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Öffentliches Recht

      Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht und Europarecht mit Übungsfällen

      Öffentliches Recht
    • Basistexte Öffentliches Recht

      • 664pages
      • 24 heures de lecture

      Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht Mit Sachregister und einer Einführung von Prof. Dr. Steffen Detterbeck Inhalt: Abgeordnetengesetz, Baugesetzbuch, Baunutzungs-verordnung, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Bundeswahlgesetz, EMRK, EU-Vertrag, EU-Grundrechte-Charta, EU-Arbeitsweise-Vertrag, EU-Zusammenarbeitsgesetze, Geschäftsordnungen BTag und BReg, Grundgesetz, Integrationsverantwortungsgesetz, Parteiengesetz, Staatsangehörigkeitsgesetz, Untersuchungsausschussgesetz, Vereinsgesetz, Versammlungsgesetz, Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz, Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz, Verwaltungszustellungsgesetz, Wahlprüfungsgesetz Zur 28. Auflage (Rechtsstand: 1. August 2019): Die Neuauflage enthält sämtliche Gesetzesänderungen bis 1. August 2019. Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen des Grundgesetzes.

      Basistexte Öffentliches Recht
    • Die Handwerksinnungen in der staatlichen dualen Ordnung des Handwerks

      Zur Frage einer Innungspflichtmitgliedschaft und eines Kammerbeitrags-Bonussystems für Innungsmitglieder

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Die Vertretung der Interessen des Handwerks ist doppelt öffentlich-rechtlich institutionalisiert. Während die Handwerkskammern die Interessen des Gesamthandwerks vertreten, werden die Interessen der Einzelhandwerke von den Handwerksinnungen wahrgenommen. Beide sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und finanzieren sich zum großen Teil aus Mitgliedsbeiträgen. Während aber in den Handwerkskammern nach § 90 Abs. 2 HwO eine gesetzliche Pflichtmitgliedschaft besteht, ist die Gründung von Handwerksinnungen und der Beitritt zu ihnen gem. § 52 Abs. 1 S. 1 HwO frei. Die erfolgreiche Arbeit der Handwerksinnungen wird gegenwärtig von einer Tendenz bedroht, auf die Mitgliedschaft in den Innungen zu verzichten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob eine Pflichtmitgliedschaft in den Innungen im Lichte des Grundgesetzes, der EMRK sowie des EG-Vertrags zulässig wäre. Zum anderen wird untersucht, ob die Handwerkskammern verpflichtet sind, ein Kammerbeitrags-Bonussystem einzuführen, aufgrund dessen der Kammerbeitrag von Innungsmitgliedern zu reduzieren ist.

      Die Handwerksinnungen in der staatlichen dualen Ordnung des Handwerks