A VOYAGE THROUGH SCALES Zoomen Sie sich in eine Wolke. Zoomen Sie sich aus einem Felsen. Sehen Sie sich an, wie Vulkane explodieren, wie ein Blitz einschlägt oder die Farbschleier einer Aurora Borealis über den Himmel wogen. Stellen Sie sich vor, wie Gletscher wachsen und sich pulsierend wieder zurückziehen, während Kontinente in unendlich langsam scheinenden Kollisionen aufeinander driften. Dabei werden Sie überall Strukturen entdecken. Strukturen in Strukturen in Strukturen in Strukturen. Eine Reise durch Skalen ist eine Einladung zum Nachdenken über die außerordentliche Verschiedenartigkeit der Erde, zum Nachdenken über Ereignisse, die binnen Millisekunden stattfinden, bis zu jenen, die Jahrmillionen dauern, zum Nachdenken in Mikrometern bis zu den Größenordnungen des Universums mit Planeten und Sonnen. Die Palette der Skalen im Raum, in der Zeit, in der Raum-Zeit ist einfach überwältigend. ihre Komplexität fordert unsere Fähigkeiten: Sie zu messen und zu modellieren, um zu begreifen, ist eine Odyssee an die Grenzen des Vorstellbaren.
Günter Blöschl Livres



Energieressourcen und Klimawandel
- 104pages
- 4 heures de lecture
Durch unsere sich schnell verändernde Welt sieht sich die Wasserwirtschaft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert wie Klimawandel, zunehmender Druck auf die Ressource Wasser und Umgang mit Extremereignissen. Für viele der Fragestellungen sind die bisher verwendeten Methoden nicht mehr ausreichend und neue Verfahren sind notwendig. Die hydrologische Wissenschaft kann durch neue Konzepte, numerische Ansätze und Messmethoden zur Lösung dieser praktischen Probleme beitragen. Umgekehrt können auch die Herausforderungen und Umsetzungen der Praxis wertvolle Impulse für theoretische Neuentwicklungen geben. Der Tag der Hydrologie 2011 leistet einen Beitrag zum Dialog von Theorie und Praxis. Die 113 Beiträge zu den Themengruppen Extreme: Prozesse und Modellierung, Wandel: Erfassung und Auswirkungen, Ressource Wasser: Analyse und Bewirtschaftung und Flussgebietsmanagement: Konzepte und Umsetzung spannen einen Bogen über die zentralen Anliegen von Hydrologie und Wasserwirtschaft.