Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annette Becker

    Does the Easterlin paradox legitimize the implementation of degrowth policies in developed nations?
    Introduction to English linguistics
    Bauen und Wohnen in Gemeinschaft
    Journaux de combattants et civils de la France du Nord dans la Grande Guerre
    La République en représentations
    Oubliés de la Grande guerre
    • Ouvrage collectif qui veut construire un dialogue entre les spécialistes d'histoire politique, les historiens de l'art et les spécialistes des symboles dans d'autres temps et d'autres espaces. Dans le prolongement de la symbolique républicaine, les intervenants interrogent les relations entre images mentales et images figurées, leur migration d'une nation à une autre, etc.

      La République en représentations
    • Journaux de combattants et civils de la France du Nord dans la Grande Guerre

      Nouvelle édition augmentée du journal de Clémence Leroy et d'une postface d'Annette Becker

      • 371pages
      • 13 heures de lecture

      Cette nouvelle édition présente cinq journaux remarquables d'habitants du Nord, combattants et civils, rédigés entre 1914 et 1918 dans les tranchées et dans la région occupée. Ils restituent, cent ans après la Grande Guerre et la disparition complète d'une génération, des situations d'hommes et de femmes qui ont vécu la résolution, la souffrance, l'humiliation, en restant conscients du prix de leur abnégation : le sacrifice pour la France. Les diaristes pratiquent une forme de résistance de tous les instants, y compris tenir un journal : résister, c'est tout faire pour gagner la guerre contre les Allemands. Les soldats nous renseignent, à tous les niveaux spatio-temporels, sur les combats, l'occupation, l'évacuation, tandis que les diaristes civils, - deux institutrices et un commerçant -, se font les mémorialistes d'une précision implacable de leur région à l'heure allemande, enchevêtrée dans leur chronologie affective personnelle. La lecture de ces journaux nous apprend que le corps, l'âme, le paysage, sont vulnérables, au sens étymologique. Elle nous permet de voir comment les blessures et les dévastations extraordinaires dues à la Grande Guerre ont été vécues, perçues et représentées, "distillées", comme disait le géographe écrivain Julien Gracq en inventant les belles notions "d'esprit de l'histoire" et de "paysage-histoire".

      Journaux de combattants et civils de la France du Nord dans la Grande Guerre
    • Bauen und Wohnen in Gemeinschaft

      • 239pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Wie und warum bauen und wohnen immer mehr Menschen in Gemeinschaft? Welche Ausprägungen dieses Phänomens existieren und was können Architektur und Baukultur in diesem Zusammenhang leisten? Das Buch zeigt 26 in Deutschland und überwiegend im europäischen Ausland realisierte Bauten, die als Baugruppenprojekte, von Genossenschaften oder Wohnungsbaugesellschaften errichtet wurden und Antwort auf diese Fragen geben. Sie reagieren mit unterschiedlichen Konzepten auf veränderte Lebensentwürfe und vielfältige Standorte. Mithilfe von innovativen Planungs- und Bauprozessen werden Lösungen entwickelt, die unmittelbar auf die Wünsche und Anforderungen der Bewohner ausgerichtet sind. Dabei steht die Idee im Zentrum, in individuellen Wohnungen und zugleich gemeinschaftlich unter einem Dach zu leben, Nachbarschaft und Freundschaft zu pflegen sowie Raum und soziale Verantwortung zu teilen. Klassische und moderne Lebensmodelle lassen sich somit verbinden. In vertiefenden Essays werden Hintergrundinformationen zum gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen gegeben: vom volkswirtschaftlichen Nutzen dieser Wohnformen, über Fragen der Grundstücksvergabe bis hin zu sozialen Anliegen und rechtlichem Reglungsbedarf.

      Bauen und Wohnen in Gemeinschaft
    • Introduction to English linguistics

      • 229pages
      • 9 heures de lecture
      3,5(28)Évaluer

      Introduction to English Linguistics ist eine praxisorientierte Grundlage für Einführungskurse in die englische Sprachwissenschaft, einschließlich der neuen Bachelor-Studiengänge. Sie finden hier gesichertes Basiswissen über: - die Geschichte der englischen Sprache; - die zentralen Arbeitsbereiche der Linguistik: Phonetik & Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik und Soziolinguistik.

      Introduction to English linguistics
    • The paper explores the intersection of philosophy and economics, focusing on the daily discourse among journalists and politicians in industrialized nations. It examines how economic principles are integrated into public discussions and the implications of this integration for society. By analyzing various perspectives, the work highlights the significance of philosophical frameworks in shaping economic policies and public opinion, providing a critical look at contemporary economic challenges.

      Does the Easterlin paradox legitimize the implementation of degrowth policies in developed nations?
    • The paper explores the increasing emphasis on environmental commitment within economic sciences over recent decades. It highlights significant milestones, including influential works like "The Limits to Growth" and the Brundtland Report, alongside more recent contributions such as the Stern Review and the IPCC's Fifth Assessment Report. These texts underscore the evolution of concepts like green and ecological economics, reflecting a growing awareness of the interplay between environmental sustainability and economic practices.

      Corporate considerations for nature the motivation behind environmental accounting
    • Ride a bike!

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Bicycles as a means of transport in cities are playing an ever more important role. The reasons are: reduction of motorcar traffic, sustainable traffic planning, reduction of noise and exhaust emissions, enhancement of the value of public space, healthier form of transport, savings potential in national health services and infrastructure expenditure. The book illustrates urban design ideas and architectural projects which go far beyond purely redesigning road layouts; its eight essays focus on the trend in urban design, landscape design, and traffic planning, it introduces nine exemplary bicycle traffic concepts in various cities (Barcelona, Copenhagen, New York, and Oslo amongst others), and presents 28 forward-looking individual bicycle infrastructure projects.

      Ride a bike!
    • Die in jüngerer Zeit zu konstatierende Wiederentdeckung der Stadt hat die Sehnsucht der Menschen nach der Natur keineswegs verdrängt. Im Gegenteil: Es gilt, innerstädtische Lösungen zu finden, die diesen neu gewachsenen Bedürfnissen gerecht werden, und zwar Lösungen, die gleichzeitig den Anforderungen von Gestaltung, Ökologie, Soziologie und Ökonomie entsprechen. Die Publikation widmet sich dem Thema der innerstädtischen Freiraumgestaltung. Sie dokumentiert 20 aktuell realisierte Beispiele innerhalb Europas, zum überwiegenden Teil mit Grünpflanzungen, entworfen von international renommierten Landschaftsarchitekten, wie etwa Gustafson Porter, Field Operations, Michel Desvigne, Gross. Max, Latz + Partner und West 8. Die Projekte, realisiert zwischen 2004 und 2010, reichen vom innerstädtischen Privatgarten über Plätze, Straßen und Promenaden bis hin zu Großprojekten wie der Revitalisierung von Flussuferbereichen oder Grün-Masterplanungen für ganze Städte. Das städtische Grün leistet einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Stadtumbau. Die dokumentierten Projekte zeigen in beispielhafter Form, wie dies mit modernsten Materialien und Technologien gelingen kann.

      Stadtgrün
    • New urbanity

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Amsterdam, Barcelona, Dublin, Essen, Frankfurt, London oder Zürich – wie sieht die europäische Stadt der Zukunft aus? Stadt ist lebendig, verändert sich stetig. Sowohl durch neu geschaffenene Stadtquartiere auf ehemaligen Industrie- und Hafenarealen als auch durch die Expansion oder den Rückbau schon bestehender Viertel erfährt die europäische Stadt ein neues Lebensgefühl. Bilderreich und anhand ausgewählter Beispiele veranschaulicht dieses Buch, wie in Europa eine neue Urbanität entsteht. In der individuellen Herangehensweise der Städte zeigt sich die besondere Stärke des aktuellen europäischen Städtebaus. Die ausgewählten Projekte werden umfassend dokumentiert und von ortskundigen Autoren nach eigenem sinnlichen Erleben der Stadtraumbeobachtung und -wahrnehmung beschrieben. Das persönliche Erfahren von Architektur und Stadt spiegelt sich so in den Texten wider. Thematische Aufsätze vertiefen darüber hinaus besondere Aspekte des europäischen Städtebaus: die Bedeutung des öffentlichen Raumes, städtebauliche Fördermaßnahmen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Modells 'Europäische Stadt'.

      New urbanity