Peter Benje Livres



Maschinelle Holzbearbeitung
- 416pages
- 15 heures de lecture
Peter Benje stellt die schrittweise Entwicklung der Holzbearbeitungsmaschinen und Kraftmaschinen dar und untersucht den Einfluss, den sie auf die Betriebsformen des Tischlereigewerbes, auf die Herstellung der Produkte sowie auf die ästhetische Erscheinung der Produkte ausübte. Der Untersuchungsbereich ist auf Deutschland und das 19. Jahrhundert begrenzt, geht aber in der Darstellung insbesondere der Holzbearbeitungsmaschinen von der internationalen Entwicklung aus. Alle Kapitel sind großzügig bebildert.
Diese Erörterung der Rätselgestalt des Seins nimmt wider Erwarten nicht einzelteilig auf Parmenides, Aristoteles oder die anderen antiken Philosophen Bezug. Stattdessen wird das »Sein«, so unterschiedlich davon in der griechischen Philosophie gesprochen wird, und so sehr etwa die Lehre des Parmenides den Ausgang bildet, hier als ein argumentatives Gebilde genommen, als das generelle Leitgebilde, als der antike und bis heute tradierte Topos des »Seienden als Seiendes« schlechthin oder als das etwa bei Heidegger so angesprochene »Sein des Seienden«.