Die Wahrheit über Holger Sudau Wer war diese sagenhafte Gestalt, die immer wieder in der Fachwelt an den unmöglichsten Stellen zitiert wird oder als unbestechliche Referenzgröße auftaucht? Nun, zunächst einmal ein wüster Säufer, ein Blender und dreister Scharlatan, der den Staat DDR, eine waschechte, menschenverachtende Diktatur immerhin, vollrohr ignorierte; ein begnadeter Dichter, ein unbeirrbarer Mahner und unvergessener Visionär, der aus der seriösen Wissenschaft nicht wegzudenken wäre. Kurz: ein Mann mit neunhundertneunundneunzig Gesichtern - ein Arnold Hau der DDR. Aufsehenerregende Materialien zu Holger Sudaus hochintensiver Vita (1961-1990) hat Herausgeber Michael Rudolf in jahrelanger mühseliger Kleinarbeit zutage gefördert und im Bestand gesichert. Gleichwohl ist es wenig, worauf sich seine sensationellen Thesen stützen ließen, um das einigermaßen plastische Bild einer äußerst widersprüchlichen Figur für die breitere kritische Öffentlichkeit zu formen. Sudaus zum Teil aberwitzig verworrene Aufzeichnungen, eine Handvoll total unbrauchbare Fotos, willkürliche Zeugenaussagen, amtliche Dokumente und völlig beliebige Gerüchte - mehr war nicht zu haben.
Michael Rudolf Livres






„Wir müssen die Zahl der Bundesländer verringern!“ Peter Struck, SPD-MdB Schrumpft die Bundesrepublik! Anlässlich des 60. Geburtstags der BRD optimieren Michael Rudolf und Jürgen Roth den Geltungsbereich des Grundgesetzes, illustriert von F. W. Bernstein. Trotz der Werbung, die Deutschland als schön darstellt, ist die Realität anders. Die Politik unterstützt parteiübergreifend Strucks Forderung nach einer Reduzierung Deutschlands. Über Jahrhunderte hat sich das Land verkleinert, und die Bundesrepublik 1.0 bleibt mit ihren vielen Bundesländern zurück. Seit 1989 sind jedoch fünf neue Länder hinzugekommen, was Fragen aufwirft: Braucht ein europäischer Staat wirklich 16 Bundesländer? Warum wird das Jubiläum gefeiert? Und was ist mit den verschiedenen Landsmannschaften wie Pfälzern und Schwaben? Rudolf präsentiert zahlreiche Gründe für eine Verkleinerung und hat diese in der Berliner Tageszeitung (Taz) zusammengetragen. Seine humorvollen Abhandlungen sorgten für heftige Reaktionen. Anlässlich des Jubiläums werden diese Texte versammelt, ergänzt durch ein Vorwort von Roth, neue Traktate über Bevölkerungsgruppen und eine staatsphilosophisch-juristische Erörterung der Bedingungen für den Ausschluss ganzer Landstriche und Bundesländer.
Stadt Land Russ'
Geschichten aus der Fränkischen Schweiz
Man rühmt die Fränkische Schweiz für ihre Forellenbäche und Obsthügel, ihre trefflichen Biere und saftigen Schnitzel. Völlig unbekannt ist, dass die liebliche Gegend zwischen Bamberg und Amberg jahrhundertelang Schauplatz von Invasion, Usurpation, Subversion, Rebellion und allgemeiner Konfusion war. Michael Rudolf und Kay Sokolowsky haben aus den gemeinhin sehr verschwiegenen Frankenschweizern Erzählungen von welthistorischer Tragweite vom Russ‘ und seiner Plünderungslust, vom Franken und seiner Plünderverhinderungslist. Kongenial illustriert von F.W. Bernstein.
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
- 125pages
- 5 heures de lecture
Die Bände der Reihe '. pauschal' enthalten Beobachtungen zu Alltag und Familie, Beruf und Freizeit, Essen und Trinken, Sitten und Unsitten. Humor, Kultur, Geschichte und manche Berühmtheit der jeweiligen Region werden aufs Korn genommen. Typisches wird bloßgelegt, Überraschendes zutage gefördert. Den Einheimischen und den Nachbarn zur Freude und Schadenfreude.
Die Gründung von Zwischengesellschaften zum Zweck des Treaty Shopping steht im Verdacht des Gestaltungsmissbrauchs, was durch spezielle Missbrauchsnormen wie § 50d Abs. 3 EStG und die „Limitation on Benefits“-Klausel des Art. 28 DBAUSA geregelt wird. Das Buch untersucht diese Normen und beleuchtet die Kriterien, nach denen eine Gestaltung als „missbräuchlich“ eingestuft werden kann. Dies betrifft nicht nur das nationale Recht gemäß der Neufassung des § 42 AO, sondern erfordert auch eine rechtskreisübergreifende Analyse, die europäisches und internationales Steuerrecht einbezieht. Im Kontext des Treaty Shopping ergibt sich ein differenziertes Bild des Missbrauchs, aus dem verschiedene Konzepte und Maßstäbe zur Bestimmung des Missbrauchscharakters abgeleitet werden können. Der Autor identifiziert zahlreiche Konflikte zwischen diesen Maßstäben und präsentiert allgemeine Zuordnungskriterien zur Lösung dieser Konflikte, sowohl innerhalb der Rechtskreise als auch übergreifend. Für Maßnahmen gegen Treaty Shopping wird ein Prüfungsmaßstab entwickelt, an dem sich die Missbrauchsvorbehalte messen lassen. Das Buch klärt zudem das Verhältnis dieser Normen zu § 42 AO und untersucht deren Verfassungsmäßigkeit sowie die Konformität mit dem Unionsrecht, einschließlich der jüngsten Änderungen des § 50d Abs. 3 EStG durch das Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz.
