This beautifully illustrated book describes the development of bridges from the primitive wooden beam and masonry arch to today's large steel and prestressed concrete structures spanning rivers and valleys and highways. The author, who has taught at the University of Stuttgart for many years, is one of Europe's leading structural engineers. This is his account of what he has learned from a lifetime devoted to the design of bridges. His selection of photographs, including over 300 in full color, is exceptional, with examples chosen to illustrate key design ideas. Care has been taken to show each bridge from the best possible angle with attention to depth, detail, and color.Chapters take up design and aesthetics in bridge construction, discussing the influence of alignment and of building materials, and cover particular kinds of structures such as old stone bridges, bridges at grade-separated junctions, elevated streets, large beam bridges, large arch and frame bridges, and cable-stayed and suspension bridges."Bridges" is included in The MIT Press Series in Structural Mechanics, edited by H. Max Irvine.
Paul Bonatz Livres




Wasser-Werke
Paul Bonatz: Die Neckarstaustufen
Neben dem Hauptwerk von Paul Bonatz, dem Stuttgarter Hauptbahnhof, hat ein weiteres Projekt tief in das Bewusstsein der Bevölkerung eingegriffen – oft ohne Kenntnis der Urheberschaft des Architekten. Die Neckarstaustufen prägen seit den 30er Jahren das Bild der Flusslandschaft zwischen Stuttgart und Mannheim, besonders die beiden Staustufen in Heidelberg nahe der Altstadt. 1926 begann Bonatz mit der Ausarbeitung des Formenkatalogs für die Staustufen, die 160 Meter Höhenunterschied auf 200 Kilometern Flussverlauf regulieren. Dabei greift er auf zwei Prinzipien der 'Stuttgarter Schule' zurück: die Erhebung der Natur zum Monument und die Einbindung neuer Bauwerke in die traditionelle Landschaft. Die Publikation der italienischen Architektin Fernanda De Maio zeigt erstmals detailliert die architektonische Gestalt der Staustufen. Neue Aufnahmen des Fotografen Daniele De Lonti dokumentieren die Wasserarchitektur. Prof. Alberto Ferlenga ordnet im Vorwort den Stellenwert der Bauwerke ein: 'Die besondere Bedeutung des Projekts liegt in der Selbstverständlichkeit, mit der die Bauwerke auf dem Wasser liegen, sich in die Landschaft einpassen und deren Rhythmus bestimmen. Nur wenigen Architekten unseres Jahrhunderts gelang es wie Bonatz, aus einem technischen Bauwerk ein architektonisches Meisterstück zu machen.'