A la fois dictionnaire de langue française avec 59.000 noms communs et leurs sens, des locutions et expressions, un mémento de grammaire et les conjugaisons, et dictionnaire encyclopédique avec 28.000 noms propres, des développements encyclopédiques et une chronologie. Avec 5.000 illustrations, des cartes, des citations et proverbes et un cahier sur le voyage des mots mis en images par Moebius
Yves Garnier Livres





Comporte 59.000 noms communs, 28.000 noms propres, 5.000 illustrations, 321 cartes, 4 cahiers thématiques et 1 chronologie universelle. Le CD-ROM reprend les mêmes articles et propose en plus tous les avantages du multimédia avec notamment 2.000 photos, 50 animations vidéo, 200 médias sonores, 263 cartes géographiques interactives et plus de 1.000 liens en navigation hypertexte.
Le Petit Larousse grand format en couleurs
87000 articles, 4600 illustrations, 292 cartes, dossiers exclusifs atlas géographique, drapeaux du monde commentés, 100 planches visuelles
- 1851pages
- 65 heures de lecture
Une édition grand format pour un plus grand confort de lecture.
Trotz Fortschritten in der Perinatalmedizin ist die Prävalenz der infantilen Zerebralparese in den letzten 20 Jahren gestiegen. Die Ätiologie dieser komplexen Erkrankung ist noch unvollständig geklärt. Studien zeigen eine Verbindung zwischen antenataler intrauteriner Infektion und perinatalen Hirnschäden, insbesondere Schädigungen der weißen Hirnsubstanz (periventrikuläre Leukomalazie) und intraventrikulären Blutungen. Bei Neugeborenensepsis und Neugeborenen mit dokumentierter mütterlicher Infektion besteht ein erhöhtes Risiko für periventrikuläre Leukomalazie, die als wesentliche Ursache für spätere spastische Zerebralparese gilt. Berichte über erhöhte proinflammatorische Zytokine im Blut und Fruchtwasser von Kindern mit dieser Erkrankung deuten auf einen inflammatorischen Prozess hin. Die Übersicht präsentiert Daten zur Pathogenese infektionsassoziierter perinataler Hirnschädigung. Kapitel 2 bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen Datenlage, einschließlich der Auswirkungen auf die fetale Herz-Kreislauf-Regulation und neurozytotoxische Effekte von Endotoxinen und proinflammatorischen Zytokinen. Kapitel 8 leitet den zweiten Teil zur perinatalen Neuroprotektion ein, in dem der aktuelle Kenntnisstand zur Pathogenese ausführlich dargestellt wird. Klinische und experimentelle Therapieansätze, wie die neuroprotektive Wirkung von Flunarizin, systemischer Magnesium-Applikation und milder zerebraler Hypothermie, werden diskutie