Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Zimmermann

    Rosalind Hursthouses tugendethische Kritik an der Konzeption des moralischen Status als Kritik an Peter Singers Utilitarismus
    Die Privatsphäre der Prominenten in der Berichterstattung
    "Ich kann Bürgermeister!"
    Terre de poche - 28: Le Gogol
    Saïd et Pilule
    La rééducation pour quoi faire?
    • Ces deux copains-là sont inséparables, au boulot comme sur le terrain de foot. Seulement voilà, Saïd est algérien, Pilule est français, et dans ces temps troublés de la guerre d'Algérie, la haine gagne tous les esprits. Pourtant, les deux amis se sont jurés de s'épargner s'ils devaient un jour se retrouver face à face, l'arme à la main. Engagés dans des camps ennemis, ils sont bientôt emportés par une Histoire qui les déchire. Parviendront-ils à tenir parole ?

      Saïd et Pilule
    • Terre de poche - 28: Le Gogol

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Résumé :Un pauvre gosse, ce Patrick surnommé le " Gogol " - parce que débile présumé ? Tout le laisse croire, il est laid, il sent mauvais et on le dit martyrisé. Mais ce faux débile est supérieurement malin... L'occasion pour Daniel Zimmermann de transplanter les grands mythes dans la banlieue. Violent, cruel, ce texte est aussi la belle et naïve histoire d'un amour hors du commun.Biographie:Romancier, nouvelliste et biographe, Daniel Zimmermann (1935-2000) a publié, au Cherche Midi, Nouvelles du racisme ordinaire, L'Anus du monde, Le Dieu devenu homme, Le Gogol, Jules Vallès l'irrégulier, Les Morts du lundi suivi de Federspiel le joueur de plume, et Les Chats parallèles suivi de La Légende de Marc et Jeanne.

      Terre de poche - 28: Le Gogol
    • In Monheim am Rhein rieb sich so manch altgedienter Politiker erstaunt die Augen, als klar wurde, wer die Wahl zum Bürgermeister am 30. August 2009 gewonnen hatte. Das neue Stadtoberhaupt hieß Daniel Zimmermann. Mit 27 Jahren ist er damit der jüngste Bürgermeister Deutschlands. Dieses Ergebnis ist auch deshalb so bemerkenswert, weil Zimmermann keiner etablierten Partei angehört. Vielmehr hat er die Siegerpartei zehn Jahre zuvor zusammen mit Freunden aus der Taufe gehoben. PETO – von Lateinisch 'ich fordere' – ist der Name der Partei, die seit ihrer Gründung einen Erfolg nach dem anderen verbucht. Seitdem ist der ehemalige Lehramtsstudent verantwortlich für eine Stadt mit 42.000 Einwohnern und Vorgesetzter von 450 städtischen Angestellten. Was aber ist das Erfolgsgeheimnis des jungen Politikers, der das Herz der Monheimer für sich gewann? Übrigens nicht nur das seiner Altersgenossen – auch die älteren Einwohner, das zeigt das Wahlergebnis, waren vom politischen Konzept der jungen Garde überzeugt. In diesem Buch zeichnet Daniel Zimmermann die Geschichte seiner Partei PETO nach, spricht über Erfahrungen und Erfolge, aber auch über die Alltagspflichten und die Verantwortung, die ein solches Amt mit sich bringt. Eine Geschichte, die viele seiner Amtskollegen alt aussehen lässt.

      "Ich kann Bürgermeister!"
    • Die Arbeit untersucht die Spannungsfelder zwischen der Berichterstattung über Prominente und dem Schutz ihrer Privatsphäre. Prominente, deren Bekanntheit einen eigenen Wirtschaftszweig generiert, sehen sich oft mit invasiven Medienberichten konfrontiert, die auf Sensation abzielen. Die Caroline-Urteile, bei denen Caroline von Monaco gegen den Burda-Verlag klagte, dienen als Beispiel für die juristische Auseinandersetzung zwischen Pressefreiheit und Privatsphärenschutz. Die Analyse beleuchtet, welche Kriterien bei der rechtlichen Abwägung berücksichtigt werden müssen.

      Die Privatsphäre der Prominenten in der Berichterstattung
    • Der Diskurs über den moralischen Status von Tieren ist eng verbunden mit der Frage des angemessenen Umgangs mit nicht-menschlichen Wesen und hat seine Wurzeln im antiken Griechenland. Systematische tierethische Reflexionen entstanden jedoch erst in den 1970er Jahren, als Ryder den Begriff des Speziesismus einführte und Singer mit "Animal Liberation" eine breite Öffentlichkeit erreichte. Diese Entwicklungen führten zu einem wachsenden, vielfältigen Diskurs über Tierethik, wobei Singers utilitaristische Theorie eine zentrale Rolle spielt und auf einem spezifischen Verständnis des moralischen Status basiert.

      Rosalind Hursthouses tugendethische Kritik an der Konzeption des moralischen Status als Kritik an Peter Singers Utilitarismus
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Privatanleger in der Bundesrepublik Deutschland bei der Gesamtkapitalstruktur konfrontiert sind. Zunächst werden die Schwierigkeiten analysiert, gefolgt von einer Bewertung geeigneter Anlageklassen für private Investoren. Abschließend präsentiert der Autor verschiedene Optimierungsmöglichkeiten für die Gesamtkapitalstruktur im Rahmen des Finanzportfoliomanagements. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Ansatz zur Verbesserung der finanziellen Strategien von Privatanlegern.

      Finanzportfoliomanagement für Privatanleger. Vermögensverwaltung in Zeiten der Niedrigzinspolitik
    • Transgressionen der Moderne

      Metaleptisches Erzählen in Spanien (1882–1943)

      Wenige Erzahlverfahren wurden in den letzten Jahren so grundlich erforscht wie die Metalepse. Der kaum mehr zu uberblickenden Fulle theoretischer Beschreibungsmodelle steht in der Praxis allerdings nur eine kleine Zahl von analysierten Primartexten entgegen. Die Studie entwickelt daher ein eingegrenztes Modell metaleptischen Erzahlens und wendet es auf bisher kaum erschlossene Texte der spanischen 1920er bis 1940er Jahre an: Autoren wie Mauricio Bacarisse, Ramon Gomez de la Serna, Mario Verdaguer, Benjamin Jarnes und der spate Azorin nutzen die Metalepse jeweils auf ganz unterschiedliche Weise. Mehr noch als an Unamuno orientieren sie sich an Pirandello, dessen Dramentheorie in Spanien innovativ auf die Poetik des Romans wirkt. Der Variantenreichtum reicht von epigonalen Tendenzen bis hin zu einem vollig neuen pseudo-performativen Schreiben. In diesem Sinne diversifiziert die Studie das Bild einer spanischen (Spat-)Moderne und regt in der Gesamtschau eine Revision etablierter literarhistorischer Paradigmen an.

      Transgressionen der Moderne