Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Engele

    Graz
    Skandale, Kämpfe, Revolutionäre
    Die Stadt von gestern: Graz
    Kramasuri. Das umfassende Handbuch des Steirerwissens
    Larifari: das unvollendete Handbuch des Österreichwissens
    Graz : Bilder einer Stadt = pictures of a city
    • Ein Bildband so prächtig und vielfältig wie die Stadt, die er zeigt. Graz, die Schöne an der Mur, die viele Titel trägt: Kulturhauptstadt Europas, City of Design oder Stadt des Weltkulturerbes. Aber Graz ist mehr, als diese schmückenden Bezeichnungen auszusagen vermögen. Graz ist nämlich lebenswert, das spüren die Menschen tagtäglich. Die Menschen, die hier leben, ebenso wie die Gäste, die als Touristen die Metropole an der Mur besuchen. Eine Leichtigkeit des Seins schwebt über der ganzen Stadt: das Gefühl südlicher Lebensfreude, vermischt mit mitteleuropäischem Arbeitseifer und Ernst. Mit seinen über 170 herrlichen Fotos ist dieses Buch eine wunderbare Liebeserklärung an die steirische Hauptstadt und ein Muss für alle Graz-Liebhaber und -Liebhaberinnen.

      Graz : Bilder einer Stadt = pictures of a city
    • "Kramasuri - Das umfassende Handbuch des Steirerwissens" ORIGINALVERPACKT!!! Die Steiermark von A-Z Wissenswertes für Urlauber und Einheimische! von Robert Engele, Christian Penz. Mit Illustrationen von Alfred Lobnik Hardcover mit Schutzumschlag; 184 Seiten; illustriert, 11,5 x 18,5cm Bekannt aus der WDR-Sendung "Wunderschön!" - Südliche Steiermark!

      Kramasuri. Das umfassende Handbuch des Steirerwissens
    • Graz hat sich gewandelt: von der mauerstarrenden Festung an der Mur zur „offenen“ Stadt, von der Residenz des Landesfürsten zur steirischen Metropole. Informativ und unterhaltsam dokumentiert Robert Engele auf seiner Zeitreise diese Entwicklung. Er erzählt von uralten Häusern und morastigen Straßen, von der ersten Straßenbeleuchtung, vom grässlichen Gestank, der immer über der Stadt hing, und von der Seilfähre über die Mur. Er schildert das Leben des „gemeinen Volkes“ von der Wiege bis zur Bahre, berichtet von seinen Krankheiten und Essgewohnheiten ebenso wie von seiner legendären Trunksucht. Er erzählt von Beginn und Ende der Pferde-Tramway und von jenen Tagen, in denen der Stadtpark noch ein Exerzierplatz war. Eine nostalgische Begegnung mit Bekanntem und Unbekanntem, mit der versunkenen Welt des alten Graz.

      Die Stadt von gestern: Graz
    • Spannende Zeitreise durch die Steiermark In der Serie „Damals in der Steiermark“ erzählen Robert Engele und Robert Preis – stets reich illustriert – von schönen Erzherzögen und bösen Räubern, den Rittern mit dem schwarzen Kreuz und gescheiterten Putschversuchen. Wussten Sie etwa, was eine „weiße Leber“ ist, wie der Zopforden entstand oder warum Prinzessin Kunigunde entführt werden sollte? Oder wie grausam das Leben an der Militärgrenze im Kampf gegen die Türken war und wie die Zeidler im Wald den Honig erbeutet haben? Sie erzählen von der grausamen Zerstörung Schladmings oder wie die Steiermark ein Teil Böhmens wurde. Hier lesen Sie auch von alten Landkarten und wie 1629 der erste Elefant in Graz vorgeführt wurde, wie die „Stradafisel“ ihr Unwesen trieben und die „schwarze Baronin“ ganz Mürzzuschlag auf den Kopf stellte. Ein Steirer überlebte den Untergang der „Titanic“, ein anderer schnitt Bauern die Ohren ab und vom Himmel fiel giftiger Regen. Ja, die Steiermark hat eine ganze Menge an Erzählungen zu bieten. 41 neue Geschichten und Anekdoten aus der alten und nicht ganz so alten Steiermark finden Sie in diesem Buch.

      Skandale, Kämpfe, Revolutionäre
    • So vielfältig wie diese Titel, so vielfältig ist die Stadt. Prächtige Palais und verträumte Innenhöfe, imposante Bürgerhäuser, verwinkelte Gassen und herrliche Plätze mit verlockenden Schanigärten stehen neben richtungsweisenden architektonischen Highlights der Moderne, wie Kunsthaus, Murinsel, Botanischer Garten oder MUMUTH. Und über allem thront der Schloßberg mit seinem Uhrtum. Harry Schiffer ist nicht nur leidenschaftlicher Fotograf, sondern auch leidenschaftlicher Grazer. Und so ist dieses Porträt der Stadt nichts anderes als eine Liebeserklärung. Robert Engele, Redakteur der „Kleinen Zeitung“ und Graz-Kenner, vervollständigt den Bilderbogen durch einen launigen Essay und einen historischen Überblick.

      Graz
    • Damals in der Steiermark

      Ein Land erzählt seine Geschichten

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      Wissen Sie, warum in der Steiermark 1583 zehn Tage verloren gegangen sind und wie Gauleiter Siegfried Uiberreither nach dem Zweiten Weltkrieg flüchten konnte? Wie Franz Schubert mit seinen Freunden in Schloss Wildbach feierte und zum „Schwammerl“ wurde oder warum sich Ulrich von Liechtenstein einen Finger abhacken ließ? Wo war der „steirische Blocksberg“, wie wurde 1904 in Graz die Zeit gedehnt und wie ging der Prozess gegen den Höllerhansl aus? Fragen über Fragen, die in 41 historischen Dokumentationen vom Autor fundiert, informativ und unterhaltsam beantwortet werden. Er erzählt von der römischen Prunkvilla, deren Reste heute noch unter dem Rollfeld des Flughafens Thalerhof liegen, von Admiral Tegetthoff, dem großen Seehelden, der 1866 bei Lissa die italienische Flotte besiegte, und spannt den Bogen bis heute: Der Ururneffe des Seehelden, der Märchenerzähler Folke Tegetthoff kommt ebenso zu Wort wie Erna Schilling. Seit Herbst 2008 schreibt Robert Engele Sonntag für Sonntag in der „Kleinen Zeitung“ seine erfolgreiche und beliebte Serie „Damals in Graz“. Höchste Zeit also, den historischen Blick nun auch aufs ganze Land zu richten und spannende Fakten, unbekannte Details, Anekdoten und Bilder gut lesbar in einem neuen Buch zu sammeln.

      Damals in der Steiermark
    • Damals in Graz

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Aufgrund der großen Nachfrage wurde dieser Bestseller, der bereits im ersten Jahr vergriffen war, um vier neue Geschichten ergänzt und wieder aufgelegt: Wissen Sie, wer die gemainen Weiber von Graz waren und wie die Annenstraße gebaut wurde? Wann die Mur die halbe Stadt überflutete und wo Napoleon sein Nachtquartier aufgeschlagen hat? Wie das Radio fast in Graz erfunden worden wäre und die Straßenbahnlinie 2, der berühmte „Zweier“, eingestellt wurde? 45 Geschichten über das alte Graz dokumentieren das Leben und Treiben in der steirischen Landeshauptstadt vom mittelalterlichen Ägydimarkt bis zu Jochen Rindt, den „wilden Hund“ aus Graz. Seit Herbst 2008 schreibt Robert Engele Sonntag für Sonntag in der „Kleinen Zeitung“ seine Serie „Damals in Graz“, aus der dieses Buch entstand – das ideale Geschenk für alle Grazer, die mehr über ihre Stadt wissen möchten, nun in erweiterter Neuauflage.

      Damals in Graz
    • Wissen Sie, was Sherlock Holmes mit Vorarlberg verbindet und was die historischen Weinkeller von Retz rekordverdächtig macht? Was den Literaten H. C. Artmann zum Stinken brachte und was die Burgenländer mit Adraxl meinen? Warum Manner-Schnitten eigentlich Neapolitaner heißen und welche die meistbesuchten österreichischen Kinofilme sind? Welche Pferde Olympiamedaillen für Rot-Weiß-Rot einheimsten und was die Wiener Sängerknaben mit Innsbruck zu tun haben? Was man unter einem steirischen Differential versteht und wer sich den Salzburger Stier verdient hat? Was die älteste Stadt Österreichs ist und wer bei den Habsburgern als Königsmörder gilt? Warum Linz die preiswerteste Landeshauptstadt ist und was Kärntner essen, wenn sie Frigga verspeisen? Oder dass Österreich gar einen Regenwald hat? Nein? Dann greifen Sie zum Österreich-Sammelsurium „Larifari“. In diesem liebevoll gestalteten und mit ironischem Strich von Alfred Lobnik illustrierten Buch haben die beiden Autoren akribisch unbekannte Fakten, wissenswerte Details, überraschende Einzelheiten, Skurrilitäten jeder Art, amüsante Anekdoten, völlig unnütze Informationen, die Sie ohnehin nie wissen wollten, ebenso gesammelt wie wichtiges Basiswissen in Rot-Weiß-Rot und außergewöhnliche Statistiken. Ein charmantes Mischmasch und ideales Geschenk für jeden, der mehr über Österreich wissen will und Ironie „made in Austria“ schätzt.

      Larifari
    • Kurztext Wissen Sie, wann Napoleon in Graz übernachtet hat oder was eine Oaschkretzen ist? Wie man Kernölflecken am besten aus der Bluse entfernt oder was Thaliwood ist? Wie die besten Versprecher von ORF-Reporter Robert Seeger lauten und warum Leoben einen Schwammerlturm hat? Welche Miss Austria aus der Steiermark kam und wieviele Kilo Erdäpfel der Steirer pro Jahr verdrückt? - Nein? Dann sollten Sie zum steirischen Sammelsurium „Kramasuri“ greifen. In diesem liebevoll gestalteten und mit ironischem Strich von Alfred Lobnik illustrierten Buch haben die Autoren akribisch unbekannte Fakten, wissenswerte Details, skurrile Einzelheiten, völlig unnütze Informationen, die Sie ohnehin nie wissen wollten, ebenso gesammelt wie wichtiges Basiswissen und ungewöhnliche Statistiken - mit einem Wort: Kraut & Rüben aus der Steiermark. Ein charmantes Mischmasch und ideales Geschenk für jeden Liebhaber des Steirerlandes, der mehr über die grüne Mark wissen möchte.

      Kramasuri