Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael von Hinden

    Bürgerliches Gesetzbuch
    Persönlichkeitsverletzungen im Internet
    • Verletzungen der Ehre und anderer Persönlichkeitsgüter sind typische Delikte im Internet. Die sachrechtliche Grenze zwischen erlaubtem und haftungsrechtlich sanktioniertem Handeln variiert jedoch stark zwischen den Rechtsordnungen. In Konfliktfällen gewinnt die kollisionsrechtliche Frage nach dem anwendbaren Recht an Bedeutung, insbesondere bei der globalen Verbreitung von Informationen. Die Anknüpfungsmomente des Internationalen Privatrechts sind in einem technischen Umfeld, das territoriale Maßstäbe überwindet, schwer zu bestimmen. Wo liegt der Tatort eines Delikts, wenn Äußerungen weltweit zugänglich sind? Führt die technische Omnipräsenz zur Anwendbarkeit aller nationalen Rechtsordnungen? Oder ist die verweisungsrechtliche Methode zur Lösung solcher Rechtskollisionen ungeeignet? Michael von Hinden untersucht diese Fragen auf Basis des neu geregelten deutschen Internationalen Deliktsrechts. Er zeigt, dass es möglich ist, kollisionsrechtlich relevante Verbindungen von einer nur scheinbaren Internationalität zu trennen. Gleichzeitig verdeutlicht er die Grenzen nationaler Regelungen und fordert eine regionale Vereinheitlichung des Internationalen Deliktsrechts. Rechtsvergleichende Bezüge und die Analyse alternativer Lösungsansätze ergänzen seine Untersuchung.

      Persönlichkeitsverletzungen im Internet
    • Das BGB examensrelevant Zum Werk Die vollständig an den Bedürfnissen der Studierenden orientierte Konzeption dieses Buches hat bereits den Vorauflagen zu einem erheblichen Erfolg verholfen. Es stellt eine einzigartige Kombination aus Lehrbuch, Kommentar und Repetitorium dar. Dem Studierenden wird ein Arbeitsmittel an die Hand gegeben, das es ermöglicht, sich optimal auf die bürgerlich-rechtlichen Klausuren und die mündliche Prüfung im Ersten Juristischen Staatsexamen vorzubereiten. Vorteile auf einen Blick - erläutert nur den examensrelevanten Stoff - zahlreiche Hinweise auf systematische Zusammenhänge - umfassende Auswertung der für das juristische Studium wichtigen Rechtsprechung Zielgruppe Für Studierende, Referendare.

      Bürgerliches Gesetzbuch