Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan Kropholler

    23 août 1938 – 16 janvier 2009
    Studientextausgabe BGB
    Studienkommentar BGB
    Internationales Einheitsrecht
    Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts im Jahre 2001
    Europäisches Zivilprozessrecht
    Bürgerliches Gesetzbuch
    • Europäisches Zivilprozessrecht

      EuGVO, Lugano-Übereinkommen, EuVTVO, EuMVVO, EuGFVO

      • 1350pages
      • 48 heures de lecture

      Der bewährte Klassiker kommentiert v.a. die aktuelle Fassung der Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) als Herzstück des europäischen Zivilprozessrechts.Neu geregelt werden dort das Recht der Gerichtsstandsvereinbarungen und der parallelen Rechtshängigkeit wie auch die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen. Die Neuauflage berücksichtigt neben diesen Reformschritten eine Vielzahl auch neuer Urteile zur Auslegung der EuGVO sowie die einschlägige Literatur. Auch das LugÜ (Lugano-Übereinkommen), die EuVTVO (Vollstreckungstitel-VO), die EuMVVO (Mahnverfahrens-VO) und die EuGFVO (Kontenpfändungs-VO) werden ausführlich kommentiert.

      Europäisches Zivilprozessrecht
    • Die Jahresbände der Rechtsprechung im Bereich des Internationalen Privatrechts bieten einen umfassenden Überblick über die deutsche Judikatur und identifizieren zentrale Problemfelder sowie stark belastete Rechtsfragen der deutschen Gerichte. Sie zeichnen sich durch ihre wissenschaftliche Relevanz aus und sind eine wertvolle Ressource für Juristen. Im Gegensatz zu digitalen Formaten ermöglichen sie eine greifbare und strukturierte Darstellung der Judikatur, die für das Verständnis des Internationalen Privatrechts unerlässlich ist.

      Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts im Jahre 2001
    • Studienkommentar BGB

      • 1093pages
      • 39 heures de lecture

      Der Band ist speziell auf Studenten zugeschnitten und kommentiert die Vorschriften des BGB, die für die Ausbildung und das Examen relevant sind. Dabei legt der Inhalt der Kommentierungen besonderen Wert auf die Anforderungen, die der Student in Klausuren zu erfüllen hat. Neben wichtigen Definitionen der einzelnen Rechtsbegriffe zeigt eine Kommentierung auch die systematischen Zusammenhänge auf. Der Kommentar ist in wesentlichen Teilen völlig neu geschrieben worden. Dabei berücksichtigt die Kommentierung bereits insbesondere folgende wichtige Gesetzesänderungen: - Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, - Mietrechtsreformgesetz, - Gewaltschutzgesetz, - Lebenspartnerschaftsgesetz. Für Studenten, Referendare.

      Studienkommentar BGB
    • Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- ABKÜRZUNGEN -- I. ALLGEMEINE LEHREN -- II. NATÜRLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN, GESELLSCHAFTEN -- III. RECHTSGESCHÄFT UND VERJÄHRUNG -- IV. SCHULD-, HANDELS- UND ARBEITSRECHT -- V. SACHENRECHT UND TRUST -- VI. FAMILIENRECHT -- VII. ERBRECHT -- VIII. URHEBER- UND VERLAGSRECHT -- IX. GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ -- X. UNLAUTERER WETTBEWERB -- XI. ÖFFENTLICHES RECHT -- XII. ZIVILPROZESSRECHT -- XIII. FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT -- XIV. KONKURS- UND VERGLEICHSRECHT -- XV. STAATSANGEHÖRIGKEIT -- XVI. FREMDENRECHT -- GESETZESVERZEICHNIS -- VERZEICHNIS DER ENTSCHEIDUNGEN -- SACHVERZEICHNIS -- Backmatter

      Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts in den Jahren 1964 und 1965
    • Das BGB examensrelevant Zum Werk Die vollständig an den Bedürfnissen der Studierenden orientierte Konzeption dieses Buches hat bereits den Vorauflagen zu einem erheblichen Erfolg verholfen. Es stellt eine einzigartige Kombination aus Lehrbuch, Kommentar und Repetitorium dar. Dem Studierenden wird ein Arbeitsmittel an die Hand gegeben, das es ermöglicht, sich optimal auf die bürgerlich-rechtlichen Klausuren und die mündliche Prüfung im Ersten Juristischen Staatsexamen vorzubereiten. Vorteile auf einen Blick - erläutert nur den examensrelevanten Stoff - zahlreiche Hinweise auf systematische Zusammenhänge - umfassende Auswertung der für das juristische Studium wichtigen Rechtsprechung Zielgruppe Für Studierende, Referendare.

      Bürgerliches Gesetzbuch
    • Die Neuauflage unterrichtet über die wichtigsten Veränderungen des deutschen Internationalen Privat- und Verfahrensrechts bis Anfang 2006. Sie steht im Zeichen der weiter wachsenden Vergemeinschaftung des Rechtsgebiets. So liegen im IPR der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse Vorschläge der Kommission für umfassende EG-Verordnungen vor. Ebenso ist es im Unterhaltsrecht. Das Internationale Gesellschaftsrecht wird von den Vorgaben des EuGH zur Niederlassungsfreiheit beherrscht, und auch im europäischen Zivilprozeßrecht setzt die jüngere Rechtsprechung des EuGH entscheidende neue Akzente.„Das Internationale Privatrecht von Kropholler ist ein Lehrbuch, das sowohl interessierten Praktikern als auch fortgeschrittenen Studenten eine umfassende, verständlich geschriebene sowie systematisch klare Orientierung bietet und dabei gleichzeitig eine herausragende Position in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion einnimmt.“Tobias Helms Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 23 (2005), 1970

      Internationales Privatrecht