Hans Georg Evers Livres






Identifying Corydoradinae Catfish
- 384pages
- 14 heures de lecture
This book has been produced by Ian A. M. Fuller & Hans-Georg Evers, in an attempt to remove much of the confusion within the hobby today when it comes to the identification of these wonderful little fishes. The book is produced in A5(approx. 6 inches X 8 inches) format, hardcover and consists of 384 pages, with 463 color photos. It covers all the known species of Corydoradinae Catfish, Aspidoras, Brochis, Corydoras, Scleromystax and C-Numbers. It gives the type locality, distribution, Etymology, Size and appropriate remarks for each species.
Die Panzerwelse umfassen ca. 150 beschriebene und viele noch nicht erfasste Arten, was sie zu einer unübersichtlichen Gruppe macht. Die Erforschung ihrer Systematik steht noch am Anfang, obwohl sie eng miteinander verwandt sind. Ihr Körperbau ist ein evolutives Meisterwerk, das sich über Jahrmillionen kaum verändert hat. Unterschiede zwischen den Arten zeigen sich vor allem in Körperform und Zeichnung, die zudem variabel sind. Die Färbung in Alkohol oder Formalin weicht oft erheblich von der Lebendfärbung ab, was die Bestimmung der Arten erschwert. In der Aquaristik liegt das Interesse nicht auf den wissenschaftlichen Namen, sondern auf den lebenden Tieren. Um die Kommunikation über die gepflegten Arten zu erleichtern, wurden in der Zeitschrift DATZ C-Nummern für importierte, aber nicht identifizierte Corydoradinae eingeführt. Die erste C-Nummer erschien 1993. Einige Arten wurden mittlerweile beschrieben oder identifiziert, doch viele C-Nummern bleiben unklar. Der AQUALOG all Corydoras von 1996 enthält bereits die C-Nummern 1-46. Ein Gesamtverzeichnis aller C-Nummern, das den neuesten Erkenntnissen entspricht, ist sinnvoll, da man mittlerweile bei C 132 angelangt ist und ein Ende nicht abzusehen ist.
Can a Seamless Garment Be Truly Torn?
Questions Surrounding the Jewish-Catholic Löb Family, 1881-1945 Volume 254
- 652pages
- 23 heures de lecture
The conversion of Lutz Löb and Jenny van Gelder from Judaism to Roman Catholicism profoundly impacted their extended family, as explored through a scientific-historical lens. The narrative follows their spiritual journey from baptism in 1907 to the experiences of their children, particularly Paula van Broekhoven-Löb, the sole survivor of the Nazi era. Utilizing historical documents and oral histories, the book aims to provide a balanced portrayal of the Catholic Löb family within their Jewish roots, countering decades of idealization and restoring their humanity.
Mögen Sie Fische? Können Sie sich vorstellen, dass es Leute gibt, die ihr Leben damit verbringen, diese Tiere hinter Glas zu beobachten? Und dabei die seltsamsten Dinge erleben? Geschichten über und um das schönste Hobby der Welt, erzählt von einem, der einige skurrile Begebenheiten zu berichten weiß. Sie werden schmunzeln, den Kopf schütteln und manchmal laut loslachen. Versprochen! Inhalt: Vorweg Zum Warmwerden vorweg Kindheitserinnerungen Der Fisch in der Beziehungskiste Alltagsbewältigung Deichgeschichten Vereinsleben Abenteuer Reisen Zoogeschichten Geschichtsstunde für Fischfreunde Erotisches Nippes für die Seele Zum Schluss etwas zum Kaltwerden
Die Entwicklungsgebiete im Rahmen der OEEC und ihre Förderung
- 158pages
- 6 heures de lecture
Die Bearbeitung des Manuskripts wurde Ende 1960 abgeschlossen. Einige damals bevorstehende organisatorische Änderungen, insbesondere die Umwandlung der OEEC in die OECD, sind inzwischen verwirklicht worden. Die gewählte Zeitform für die Berichterstattung wurde dem Bearbeitungsstadium angepasst und entspricht daher nicht immer dem aktuellen Stand der Entwicklung. Die sachliche Bedeutung der Ausführungen bleibt davon unberührt. Das Forschungsinstitut für internationale technische Zusammenarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Themen, die in verschiedenen Teilen behandelt werden. Der erste Teil widmet sich dem Europäischen Wirtschaftsrat - OEEC, einschließlich der Zielsetzung, des organisatorischen Aufbaus und der Wirtschaftskraft der Mitgliedsländer. Der zweite Teil konzentriert sich auf Entwicklungsländer und Entwicklungsgebiete, beginnend mit Griechenland, Irland, Island, Portugal, der Türkei und Spanien sowie Jugoslawien. Zudem werden Entwicklungsgebiete in den EWG-Ländern wie der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien und den Benelux-Staaten behandelt. Schließlich werden auch Entwicklungsgebiete in den EFTA-Ländern, darunter das Vereinigte Königreich, Norwegen, Österreich sowie Dänemark, Schweden und die Schweiz, analysiert.
InhaltsverzeichnisGliederung.1. Bevölkerungsdichte und wirtschaftliche Entwicklung.2. Zum Begriff der Entwicklungsländer.3. Versuch einer Abgrenzung.4. Gruppierung der Entwicklungsländer.5. Statistische Bestandsaufnahme.6. Umfang und Gliederung des Zahlenmaterials.7. Der Indische National Sample Survey.8. Die Programmierungsmethode der CEPAL für Südamerika.9. Das Tennessee Valley-Projekt.10. Beispiele regionaler Großplanungen.11. Systematik der Planungsvorhaben.12. Grundlagen eines allgemeinen Raumordnungsplanes.13. Fragen der Standortplanung.14. Regionale Bevölkerungsverteilung.15. Das Problem der Social Costs.16. Infrastruktur und Infrakosten.17. Zusammenfassung.
Eine Präsentation aller Aquarienfischgruppen mit ihren bekanntesten, aber auch mit selteneren Arten sowie viele praktische Tips zur Pflege sind das Kernstück dieses pragmatischen Buches. Es ist launig geschrieben und damit nicht nur leicht verständlich, sondern auch als angenehme Lektüre empfehlenswert. Der zweite wertvolle Teil bietet sowohl dem Anfänger als auch dem Spezialisten zahlreiche Beispiele für miteinander zu vergesellschaftende Fische. Da gibt es Vorschläge für prächtig bepflanzte Aquarien mit Fischen, die der Vegetation nicht schaden, solche für ein treffliches Malawisee-Aquarium oder für große Cichliden Südamerikas. Doch auch Fische für besonders kleine Aquarien fehlen nicht - viele Vergesellschaftungsvorschläge für Ihr Wohnzimmeraquarium.
