Die Lebensgeschichte des Verfassers ist geprägt von politischen Umbrüchen und persönlichen Herausforderungen. Geboren in Luxemburg, erlebte er die Flucht vor dem Krieg aus Brüssel nach Eisenach und später in die amerikanisch besetzte Zone Deutschlands. Seine schulische Laufbahn führte ihn nach Nürnberg, wo er das Abitur ablegte. Anschließend studierte er Physik an der Technischen Hochschule München und arbeitete bis zu seinem Ruhestand bei Siemens in Erlangen. Die Erzählung bietet einen Einblick in die Erfahrungen und Entwicklungen eines Lebens, das von historischen Ereignissen beeinflusst wurde.
Eberhard Stock Livres






Erinnerungen eines deutschen Europäers. Erlebnisse, Erfahrungen und Ansichten
- 290pages
- 11 heures de lecture
Die Erzählung verbindet persönliche Erlebnisse und familiäre Geschichten aus Spanien, Luxemburg, Belgien und Deutschland während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Anhand des Lebenslaufes wird die eigene politische, naturwissenschaftliche und religiöse Entwicklung skizziert. Darüber hinaus wird ein Versuch unternommen, aus den gemachten Erfahrungen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Menschheit zu ziehen. Die Reflexion über die Vergangenheit bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Veränderungen dieser Zeit.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gilt als Wiege der Sprechwissenschaft in der DDR. Eberhard Stock stellt die Entwicklung der Disziplin in Halle in der prägenden Zeit von 1945 bis 1990 vor. 0Er umreißt die Struktur der frühen DDR-Hochschulpolitik und zeigt, wie sich die Forderungen nach effizienz- und praxisorientierter Grundlagenforschung, eigenständiger Lehrmittelentwicklung und stabilen interdisziplinären Beziehungen auf die hallesche Sprechwissenschaft auswirken. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei 0? der international anerkannten Grundlagenforschung im Bereich der Orthoepie,0? dem Ausbau der Hochschullehre, der Erarbeitung grundlegender Studienliteratur und den in der DDR für das Fach profilbestimmenden Autoren,0? der Sprechwissenschaftlichen Phonetik, einer Teildisziplin, die bis heute international maßgeblich zur Pflege von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) beiträgt
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil. Die Kohärenz Des Denkens Von Heinrich Scholz -- 1. Die Persönlichkeit Von Heinrich Scholz -- 2. Zur Rezeption Des Denkens Von Heinrich Scholz -- 3. Die Frage Nach Der Möglichkeit Eines Einheitlichen Verständnisses Des Denkens Von Scholz -- 4. Versuch Einer Einheitlichen Interpretation Des Denkweges Von Heinrich Scholz -- Zweiter Teil. Das Metaphysikkonzept Von Heinrich Scholz -- 1. Zur Bestimmung Des Metaphysikbegriffs -- 2. Die Historisch-Systematische Erarbeitung Des Metaphysikbegriffs Durch Scholz -- 3. Der Ertrag Der Systematisch-Historischen Untersuchungen Von Scholz -- 4. Die Zwei Formen Der Metaphysik Im Denken Von Heinrich Scholz -- 5. Darstellung Von „Metaphysik Als Strenge Wissenschaft" -- Dritter Teil. Kritik Und Aufnahme Der Scholzschen Metaphysikkonzeption -- 1. Die Kritik An Der Scholzschen Metaphysikkonzeption -- 2. Zur Aufnahme Der Scholzschen Metaphysikkonzeption -- 3. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Namensregister -- Begriffsregister -- Backmatter
Sprechrhythmus im Russischen und Deutschen
- 260pages
- 10 heures de lecture
In diesem Buch und für den Fremdsprachenlehrer ist der Sprechrhythmus die dynamisch-temporale Gestaltung des Gesprochenen. Diese Gestaltung hat in jeder Sprache ihre Besonderheiten, deren Wurzeln speziell im Russischen und Deutschen untersucht werden. Gleichabständige (isochrone) Akzente konnten in beiden Sprachen nur selten beobachtet werden. Dafür aber fanden sich in einigen Textsorten Belege für eine rhythmische Komposition. Die rhythmischen Gruppen in solchen Texten werden nach ihrem Silbenumfang sowie der Zahl und Position der Akzente charakterisiert. Es wird gezeigt, dass die Verwendung rhythmischer Strukturen von der emotionalen Spannung abhängt und dass Häufigkeitsbeziehungen zu syntaktischen Formen bestehen. Damit leistet dieses Buch einen Beitrag zur Fremdsprachenmethodik.
Deutsche Intonation
- 144pages
- 6 heures de lecture
Das Buch ist geeignet als Übungsmaterial und Nachschlagewerk für alle Deutsch lernenden Ausländer auf fortgeschrittener Stufe; informiert umfassend über die Rolle der Intonation beim Unterricht und Verstehen; enthält zahlreiche Übungen mit einem Lösungsschlüssel für Unterricht und Selbststudium; wird ergänzt durch eine 60-Minuten-Kassette mit Demonstrationsbeispielen aus dem Buch
Phonothek intensiv : Aussprachetraining
- 176pages
- 7 heures de lecture
Das bewährte Übungsmaterial zum Erwerb einer (sehr) guten deutschen Aussprache und zur Korrektur von Ausspracheabweichungen steht in überarbeiteter Form – gestrafft, ergänzt, aktualisiert, mit zahlreichen zusätzlichen Aufgaben und neuen Tonaufnahmen – zur Verfügung. Phonothek intensiv bietet systematische und methodisch vielfältige Übungsmöglichkeiten und enthält imitative und kognitive Elemente. Wortschatz, Grammatik und Phonetik sind situations- und themenbezogen miteinander verknüpft. Das Material eignet sich für den Einsatz im Gruppen- und Selbstlernunterricht ab dem Zertifikat Deutsch bzw. ab Niveaustufe B1. Es ist außerdem in der Lehreraus- und -fortbildung verwendbar.