Whales that look like unicorns, lizards that squirt jets of blood from their eyes, naked rats that can sprint backwards... It seems as though some creatures have been put on this earth just to make us laugh. From the harmless but hilarious to the truly frightening and deadly, the animals in this book are guaranteed to keep you amazed, enthralled and extremely amused.
Focusing on the Meninadanca Project, this book shares the heartfelt stories of street girls in Belo Horizonte, Brazil, highlighting their struggles and triumphs. Through the efforts of Matt Roper and his team, the narrative reveals how faith and community support have transformed their lives, offering hope and inspiration. The engaging and personal storytelling creates a powerful emotional connection, making it a deeply moving read that sheds light on resilience and compassion.
The book presents real-life accounts of women rescued from Brazil's notorious 'child prostitution corridor.' It unfolds a gripping narrative filled with drama, corruption, and tragedy, highlighting the resilience and victories of these women. Their powerful journeys of survival and hope showcase the struggles they face and the odds they overcome, making for an incredibly moving read.
Der Kampf gegen Kinderprostitution in Brasilien ist das Anliegen, das Matt Roper und Dean Brody zusammenführt. Ihr gemeinsamer Plan: eine Reportage über die berüchtigte Schnellstraße BR-116, an der sich junge Mädchen zum Kauf anbieten. Doch was als journalistisches Projekt geplant war, verändert die beiden für immer. Denn sie stoßen auf eine Tragödie, die ihre schlimmsten Albträume übersteigt. Tausende Mädchen im Alter von kaum zehn Jahren werden gewaltsam ihrer Kindheit beraubt, verkauft, missbraucht und ausgenutzt. Für ein bisschen Kleingeld steigen sie zu Truck-Fahrern auf der Durchreise ein, um danach wie wertloser Abfall hinausgeworfen zu werden. Niemand setzt sich für sie ein, sie sind ihrer grausamen Situation schutzlos ausgeliefert. Das Buch ist jedoch nicht nur ein erschütternder Bericht über eine Reise zu unvorstellbarer Trostlosigkeit. Es berichtet auch von Ropers und Brodys Aufbau eines Sozialprojekts für die Mädchen und einem unerschütterlichen Engagement, das nicht zuletzt durch den christlichen Glauben motiviert ist. Und es ist auch ein Appell an Christen, ihren Glauben ernst zu nehmen und die Augen nicht vor dem Leid der Welt zu verschließen.