Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Knöbl

    Dialekt – Standard – Variation
    Pragmatische Marker mit sagen
    Duden. Band 6, Das Aussprachewörterbuch
    • Duden. Band 6, Das Aussprachewörterbuch

      • 928pages
      • 33 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Das Duden-Aussprachewörterbuch in komplett überarbeiteter, aktualisierter und erweiterter Neuauflage - Aussprache und Betonung von über 132.000 Wörtern und Namen - umfasst auch im Deutschen gebräuchliche Fremdwörter und fremdsprachliche Namen - ausführliche Darstellung der Grundlagen der Aussprache im Deutschen - zahlreiche Zusatzinformationen zu Aussprachephänomenen wie [König] - [Könich] - konkrete Hilfestellung bei Zweifelsfällen - mit rund 13.000 Vertonungen - für Muttersprachler und Nichtmuttersprachler - für Berufssprecher, Deutschlernende, Studierende, Wissenschaftler und an Sprache Interessierte - entstanden in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Sprache in Mannheim

      Duden. Band 6, Das Aussprachewörterbuch
    • Pragmatische Marker mit sagen

      Funktion - Verfestigung - Phonetik

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Sagen ist das häufigste lexikalische Verb im gesprochenen Deutsch. Es tritt in zahlreichen verfestigten Wendungen mit besonderen Gesprächsfunktionen auf - beispielsweise um Aussagen abzuschwächen, Aufmerksamkeit zu steuern, Wissen anzuzeigen oder das Thema zu wechseln. Neben einer Dokumentation und Systematisierung des Gesamtbestands dieser Ausdrücke im gesprochenen Deutsch bietet der Band exemplarische Detailstudien der pragmatischen Marker sozusagen, sagen wir, wollt grad sagen und wie gesagt aus interaktionslinguistischer und konstruktionsgrammatischer Perspektive. Im Fokus steht dabei zum einen der Zusammenhang der verschiedenen Gesprächsfunktionen untereinander, für die ein Ansatz zur pragmatischen Kartierung entwickelt wird. Ein zweiter Untersuchungsschwerpunkt liegt auf ihrer formseitigen Verfestigung durch lautliche Reduktion und Verschmelzung bis hin zur Univerbierung. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Pragmatische Marker 3 Daten und Vorgehen 4 Pragmatikalisierungen von sagen 5 Fallstudie I: sozusagen 6 Fallstudie II: sagen wir 7 Fallstudie III: wollt grad sagen 8 Fallstudie IV: wie gesagt 9 Pragmatische Marker mit sagen

      Pragmatische Marker mit sagen
    • Dialekt – Standard – Variation

      Formen und Funktionen von Sprachvariation in einer mittelschwäbischen Schulklasse

      • 297pages
      • 11 heures de lecture

      Die Studie untersucht die Formen, Funktionalität und Relevanz von binnensprachlichen Variationsphänomenen im schwäbischen Dialektraum anhand der Sprachgebrauchspraktiken in einer neunten Klasse eines Gymnasiums in Ulm. Im Mittelpunkt stehen der Gebrauch koexistenter sprachlicher Formen mit unterschiedlicher Nähe oder Distanz zu den Polen Standard und Dialekt des sprachlichen Kontinuums und daraus ableitbare Hinweise auf die Varietätentektonik im untersuchten Sprachraum. Durch die Kombination von quantitativ und qualitativ orientierten Analyseverfahren werden die Zusammenhänge von formalen Mustern und funktionalen Möglichkeiten von Sprachvariation greifbar gemacht. Dabei wird deutlich, dass der variative Gebrauch der sprachlichen Formen bei den untersuchten Sprechern strukturiert ist und als interaktionskonstitutive linguistische Ressource in Bezug zu unterschiedlichen situativen Kommunikationsanforderungen an die Lehrer und Schüler steht.

      Dialekt – Standard – Variation