Hans Ulrich Rudolf Livres






Die Geschichte befasst sich im Wesentlichen mit dem Handeln von Einzelpersonen und Gesellschaften, wobei sowohl Zeit als auch Raum für den historischen Prozess von Bedeutung sind. Zum Verständnis von Geschichte ist ein Geschichtsatlas unverzichtbar. Der vorliegende Atlas behandelt zentrale Themen der deutschen Geschichte von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart in 115 anschaulichen Karten. Er dient als kompaktes Standardwerk für Geschichtsinteressierte, besonders in Zeiten wachsender Informationsflut. Durch die umfassende Berücksichtigung der jüngeren deutschen Vergangenheit bietet er Orientierung zu aktuellen Entwicklungen und Tendenzen. Auch im Geschichtsunterricht an Schulen ist er ein wertvolles Medium für Lehrer und Schüler, da alle wichtigen Lehrplanthemen zur deutschen Geschichte abgedeckt sind. Die zahlreichen landesgeschichtlichen Karten sind besonders für einen regional orientierten Unterricht geeignet. Jede Karte wird von einem erläuternden Text begleitet, der wesentliche historische Hintergründe bietet. Begriffserklärungen sind im Text gekennzeichnet, und chronologische Übersichten unterstützen das Verständnis. Ein ausführliches Orts-, Personen- und Sachregister erschließt die Karten und Begleittexte.
Der TaschenAtlas Weltgeschichte im handlichen Format, anschaulich und allgemein verständlich. Mit diesem Informationsspeicher können Ihre Schüler die Vergangenheit von Europa und der Welt entdecken. Das kompakte Geschichtsnachschlagewerk mit 124 farbigen
Geschichte und Gegenwart 3
- 218pages
- 8 heures de lecture
Stätten der Herrschaft und Macht
- 552pages
- 20 heures de lecture
Der Raum des heutigen Landkreises Ravensburg war Jahrhunderte lang ein Burgenland, in dem man alle paar Kilometer auf festungsähnliche Behausungen stieß, von denen aus Burgherren über Höfe, Weiler und Dörfer aber auch über Märkte und Städte geboten. Meist umgaben Mauern Steintürme, manchmal aber auch größere Anlagen, die aus einem Turm, einem Steinhaus (Palas) und anderen Gebäuden bestanden. Seit dem 16. Jh. traten vielfach geräumigere Herrschaftsbauten, sog. Schlösser, an ihre Stelle. Burgen und Schlösser waren Stätten der Herrschaft und Macht, Vorläufer unserer heutigen staatlichen Ordnung. Das Buch geht Entstehung, Wandel und Vergänglichkeit dieser oft noch in Trümmern eindrucksvollen ehemaligen Bauten nach, ermuntert dazu, sie aufzusuchen und zu besichtigen und so in vergangene Welten einzutauchen.
Das Folienbuch enthält eine Sacheinführung, die einen Abriss des historischen Themenfelds und erste didaktische Hinweise zu Lehrplanbezügen gibt. Kernkompetenzen im Umgang mit Medien werden theoretisch eingeführt und konkret auf unterschiedliche Gattungsb
Die Benediktinerabtei Weingarten
- 120pages
- 5 heures de lecture
Das neue Buch über „Die Benediktinerabtei Weingarten zwischen Gründung und Gegenwart“, herausgegeben von Hans Ulrich Rudolf, vermittelt einen Überblick über 950 Jahre Klostergeschichte. Die Darstellung erstreckt sich von 1053, als die Benediktinerabbtei in der ursprünglich alemannischen Siedlung Altdorf erstmals unter dem Namen Weingarten Erwähnung findet, bis zur Gegenwart. Dabei finden die mittelalterliche Klosterkultur oder die Musik-Pflege in Renaissance und Frühbarock ebenso Berücksichtigung wie die barocke Glanzzeit (1715-1724 entstand hier einer der größten Barockbauten Süddeutschlands, ausgestattet unter anderem mit Fresken von Cosmas Damian Asam) und die hier praktizierte Heilig-Blut-Verehrung. Über die Abtei Neu-Weingarten seit 1922 informiert ein eigener Beitrag von P. Anselm Günthör OSB.