Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Mark Perry

    Eclipse : The last days of the CIA
    Grant and Twain
    Lift Up Thy Voice
    On Awakening and Remembering: To Know is to Be
    The South Irish Horse in the Great War
    Partners in Command
    • 2024

      Mark Perry’s first issue (1 of 12) set the tone for an exercise in kitchen- table publishing that did not even have a kitchen table. Boldly scrawled in his bedroom SNIFFIN’ GLUE started out as a fan’s rallying cry, went on just as long as it needed to (one year) and then stopped, as good punk enterprises should.

      Sniffin' Glue
    • 2018
    • 2018

      Einzigartige Handwerkskunst

      Kostbarkeiten für ein ganzes Leben

      In ihrem dritten Bildband über die traditionelle Handwerkskunst in Österreich präsentieren Autor Mark Perry und Fotograf Gregor Semrad 15 herausragende Handwerker, die in ihren kleinen, aber feinen Werkstätten die Geheimnisse ihrer Zünfte bewahren. Diese Handwerker setzen mit viel Herzblut die Traditionen ihrer Vorfahren fort, bewahren uraltes Wissen und sind oft die letzten ihrer Art, die zeitlose und wertvolle Produkte herstellen. Unter den Porträtierten finden sich Thomas Petz, der einzige Hornkammmacher Österreichs, und Ulrik Beyer, der letzte manufakturierende Rasiermesser-Produzent. Auch die jüngste Taschnerin Österreichs, Sophie Annerl, sowie der legendäre Restaurator Josef Renz sind vertreten. Die Liste umfasst zudem Fritz Maierhofer, einen international anerkannten Schmuckerzeuger, und Koloman Mayrhofer, den einzigen Flugzeugbauer und Restaurator historischer Flugzeuge in Europa. Darüber hinaus werden der Büchsenmacher Andreas Kieser und die traditionsreiche Familie Smolka, die seit über 100 Jahren Rahmen für Museen und Galerien herstellen, vorgestellt. Zu den weiteren Persönlichkeiten zählen der Goldschmied Edwin Surin, der Schneekugel-Produzent Erwin Perzy III. und die Schaukelpferdmacherin Maria Huserek. Abgerundet wird die Sammlung durch Florian Staudner, Kutschenbauer, und Barbara Schmidl, deren Urgroßvater das kulinarische Wahrzeichen der Wachau, das Wachauer Laberl, erfand.

      Einzigartige Handwerkskunst
    • 2017

      The Pentagon's Wars

      • 341pages
      • 12 heures de lecture

      An insider account of the conflict between America's civilian and military leadership, from the First Gulf War to the present global conflicts

      The Pentagon's Wars
    • 2016

      This book examines the governance foundations of innovation, brands, inventions, secrets, and expression, essential for a knowledge-based century. It reflects on legal rights that have evolved through centuries of national policy discussions on intellectual property rights, which are continually adapting to scientific advancements, generally trending towards greater protectionism. As nations navigate the constraints of international agreements often imposed through unequal power dynamics, they seek national strategies for beneficial differentiation while adhering to global norms. The book explores the outcomes of regional governance of intellectual property, highlighting the challenges in achieving harmony in laws that shape its future. Contributions from both developing and developed nations reveal a shared struggle to balance an area of law that frequently lacks clear solutions. Various intellectual property conflicts are illustrated, including patents at the intersection of nature and invention, the profit-driven need for drug development, copyright issues related to the internet, and trademark challenges in global branding. Additionally, it addresses the implications of globalization on intellectual property governance, such as foreign direct investment. Ultimately, the book reflects on the current trajectory of world governance of intellectual property rights, questioning its alignment with the best interests of global ci

      Global Governance of Intellectual Property in the 21st Century
    • 2014

      Eine Liebeserklärung an das traditionelle Handwerk und die Menschen, die dafür leben: die alten und jungen Meister, die seltene oder besondere Berufe mit Leidenschaft und Können ausüben. Autor Mark Perry und Fotograf Gregor Semrad porträtieren 15 Handwerker, die in ihren kleinen, feinen Werkstätten das Erbe ihrer Vorfahren bewahren. Diese Meister führen überlieferte Traditionen fort, bewahren uraltes Wissen und sind oft die Einzigen, die bestimmte Produkte in ihrer traditionellen Form herstellen können. Vorgestellt werden ein Autosattler, der Leder für Rolls-Royce und alte Porsches verarbeitet; ein Bootsbauer; der jüngste Herrenschneider Österreichs, der alles von Hand näht; ein Buchbinder; Glockengießer, die seit 1599 tätig sind; ein Hutmacher, der seit 480 Jahren Ausseerhüte fertigt; eine Kalmuck- und Trachtenschneiderin; ein Kupferstecher, der Visitenkarten händisch sticht; Orgelbauer; Pfeifenmacher; ein Vergolder und Restaurator; Schirmerzeuger; Schuhmacher; Steinschleifer und Zinnfigurengießer. Das Buch enthält Kontaktdaten der Handwerker und dient als Leitfaden zur Handwerkersuche. Mark Perry, Redakteur der „Kronen-Zeitung“, hat mehrere Bücher veröffentlicht, während Gregor Semrad als freier Fotograf für verschiedene Publikationen arbeitet.

      Alte Handwerkskunst in Österreich
    • 2012

      Mystery of Individuality

      Grandeur and Delusion of the Human Condition

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Exploring the essence of humanity, the book delves into spirituality, psychology, sociology, and love, alongside themes of leadership, justice, politics, and crime. It defines man and woman through a cosmological and societal lens, emphasizing the archetypal human as a divine creation. The author analyzes the implications of distorting this archetype to illuminate the concept of divine kingship, showcasing the potential excellence inherent in humanity.

      Mystery of Individuality
    • 2012

      Es gibt sie noch, diese wunderbaren alten, aber auch jungen Meister in ihren kleinen, feinen Werkstätten! Jene Menschen, deren edle Handwerksprodukte den Stillstand der Zeit statt deren Fortlauf in die Moderne anzeigen. Sie halten lebendig, was an Kulturgut der Ahnen unrettbar verloren scheint. Sie achten Traditionen und schaffen Bleibendes für viele Generationen nach ihnen. Der Hallstätter Kunsttischler und Instrumentenbauer Arnold Lobisser ist einer dieser Zunft. Krone -Redakteur und Buchautor Mark Perry und sein Fotograf Gregor Semrad, ein Perfektionist mit der Kamera, haben Lobisser ebenso aufgespürt wie den bekannten Lederhosenmacher Christian Raich, der die traditionellsten aller traditionellen Beinkleider des Salzkammerguts in Vollendung fertigt. Er reiht sich nahtlos in die Liste jener ein, deren Herz für das Gute, Wahre und Schöne schlägt. Dass in deren Adern sogar Benzin fließen kann, zeigt im hohen Waldviertel Toni Weissenböck in der Szene nur Porsche Toni genannt , der sich auf Blech, Chrom und stahlblitzende Motoren spezialisiert hat. In der Wachau wiederum haben Semrad & Perry die letzte Goldhaubenmacherin Karin Kristament, aber auch die Kunst des Trockensteinmauerns entdeckt. Weiter hat das Duo den allerletzten, nach der Zunft des Mittelalters schaffenden Glasätzer Werner Goll in dessen Werkstatt im Weinviertel besucht. Der noch wirkende letzte Briefmarkenstecher Professor Adolf Tuma, der Zistelmacher Sepp Wahlmüller, die Perlmuttdrechslerei Rainer Mattejka und der legendäre Goiserer-Schuster finden sich ebenso in diesem reich bebilderten Prachtband wieder, wie der Kaffeeröster Emmerich Beyer, der die handverlesenen Bohnen aus aller Herren Länder in die Wachau holt, um sie dann nach bestem Handwerksgewissen zu veredeln. Ein Schwert- und Harnischmacher, der unter anderem für die päpstliche Schweizer Garde die Rüstungen fertigt, ein Kerzengießer sowie ein Maultrommel-Erzeuger komplettieren die Liste der Meister. §Das Buch kann und soll aber auch aktiv genutzt werden, verrät es doch alle Kontaktdaten und Angebote der Handwerker (wie Workshops, Restauration, Verkauf, Beratung, Museum ...). §Wollen Sie zum Beispiel dem Kaffeeröster Emmerich Beyer beim Rösten über die Schulter schauen? Und auch gleich ein Säckchen des teuersten Kaffees der Welt, des Kopi Luwak , mitnehmen? Oder haben Sie Interesse, beim Sepp Wahlmüller das Zistelflechten (Wachauer Marillenkorb) per Workshop zu erlernen? Oder wollen Sie die die einmalige Gelegenheit nutzen, beim Goiserer-Schuster ein Paar Budapester oder Haferlschuhe fürs Leben fertigen zu lassen? Der Porsche-Toni wiederum bringt das Benzinblut zum Wallen und entführt praxisnah in die Welt des besten Sportwagens der Welt. Möchten Sie ein antikes Möbelstück vom Fachmann restaurieren lassen? Auch dieser Weg wird Ihnen gewiesen. §Die Welt des Wertvollen, Erlesenen, Besonderen wird in diesem Prachtband praxisnah erlebbar und soll ins Gedächtnis der Menschen zurückgerufen werden. Es ist aber auch eine Aufforderung, nämlich die alten Meister zu ehren und ihre Künste zu bewahren. Solange es sie noch gibt

      Traditionelle Handwerkskunst in Österreich
    • 2008

      Partners in Command

      George Marshall and Dwight Eisenhower in War and Peace

      • 512pages
      • 18 heures de lecture
      4,4(24)Évaluer

      Exploring the intricate dynamics between two prominent World War II leaders, this book delves into their personal and professional interactions. It highlights their differing ideologies, strategies, and the impact of their relationship on the war's outcome. Through detailed analysis and historical context, readers gain insight into the challenges and triumphs faced by these influential figures, revealing how their partnership shaped not only the conflict but also the future of America.

      Partners in Command
    • 2005

      Grant and Twain

      The Story of an American Friendship

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      3,9(447)Évaluer

      In 1884, Ulysses S. Grant, encouraged by Mark Twain, embarked on writing his memoirs, a decision that would significantly impact their lives and American literature. As Grant battled cancer, he crafted a powerful narrative of his experiences, while Twain worked on his iconic novel, Adventures of Huckleberry Finn. This meticulously researched account by Mark Perry explores the profound friendship and collaboration between these two literary giants during a pivotal fifteen-month period, highlighting their mutual influence in creating lasting American masterpieces.

      Grant and Twain