Une image peut sembler plus éloquente que mille mots, mais cela ne s'applique qu'à certains domaines centrés sur l'apparence. En réalité, les mots constituent un moyen de communication plus puissant et universel. Lorsque le mot et l’image sont combinés efficacement, ils surpassent chacun d’eux pris isolément, tant pour les populations lettrées que pour celles qui ne le sont pas. Ce livre explore les véritables potentialités de la communication visuelle, tout en offrant une perspective historique et universelle. Un survol de l’histoire des moyens de communication en Europe éclaire le monde encore essentiellement oral de l’Afrique. L’auteur examine systématiquement les possibilités et les limites de la communication par l’image, établissant un cadre théorique. Il aborde les défis de la communication avec les analphabètes, en tenant compte des contextes spécifiques, et décrit les conditions de communication dans les projets de développement rural en Afrique. Deux études de cas illustrent des réussites de communication assistée par l’image sur le continent. L’évaluation critique et l’analyse comparative de ces cas, associées aux principes théoriques, permettent de formuler des recommandations pratiques. Cette deuxième édition remaniée s’adresse aux chercheurs et aux praticiens du développement sur le terrain.
Volker Hoffman Livres






A picture says more than a thousand words, but this holds true only in limited contexts focused on appearance. Generally, words serve as a more powerful and universal means of communication. The ideal blend of language and imagery surpasses the effectiveness of either alone, relevant in both literate and illiterate cultures. The potential of pictorial communication is often overestimated and underutilized. This work seeks to address that gap by offering a historical and universal perspective. It presents the European history of media to foster empathy with Africa's predominantly oral traditions. A significant chapter establishes the theoretical framework, systematically exploring the strengths and weaknesses of pictorial communication. This is followed by an examination of communication with illiterates through a functional, context-based lens, particularly in rural development programs in Africa. After laying this foundation, the author shares two case studies showcasing successful applications of pictorial communication in Africa. A critical evaluation and comparative analysis of these cases, alongside practical fundamentals, culminate in actionable recommendations. This revised and expanded edition is intended for both academics and development practitioners.
Überzeugend Vorträge halten
Lebendig, frei und sicher sprechen - Klar und überzeugend argumentieren - Souverän mit Einwänden und Störungen umgehen
- 174pages
- 7 heures de lecture
papas koch philsophie buch
- 152pages
- 6 heures de lecture
Dieses Werk vereint kulinarische Kunst mit tiefgründigen philosophischen Überlegungen. Es lädt den Leser ein, die Zubereitung von Speisen nicht nur als alltägliche Tätigkeit zu betrachten, sondern als eine Form der Lebenskunst und Reflexion. Die Rezepte sind nicht nur Anleitungen zum Kochen, sondern auch Inspirationen, die zum Nachdenken über Genuss, Gemeinschaft und die Bedeutung von Nahrung anregen. Durch diese Verbindung von Kochen und Philosophie wird das Buch zu einem einzigartigen Erlebnis für Feinschmecker und Denker gleichermaßen.
Hängematte des Glücks
Warum ein starker Beckenboden Ihr Leben verändern kann
- 176pages
- 7 heures de lecture
Die Bedeutung des Beckenbodentrainings wird in jeder Lebensphase hervorgehoben, insbesondere zur Vorbeugung von Blasenschwäche und Inkontinenz. Der Autor Volker Hoffmann erklärt auf humorvolle und verständliche Weise die Funktion der Beckenbodenmuskulatur und die Notwendigkeit ihrer Rückbildung nach der Schwangerschaft. Durch Fachinterviews, praktische Tipps und zahlreiche Übungen wird das oft tabuisierte Thema enttabuisiert und zugänglich gemacht. Das Buch bietet wertvolle Informationen für ein glückliches Leben ohne Beckenbodenprobleme.
Denkmalpflege heute
- 347pages
- 13 heures de lecture
«Denkmalpflege heute» versucht, den gegenwärtigen Standort der Baudenkmalpflege zu bestimmen und eine Antwort auf immer wieder aktuelle und drängende Fragen zu geben: Welchen Platz nimmt die Denkmalpflege in der Geistesgeschichte ein? Welche theoretischen Grundlagen bestimmen ihr Handeln? Welche Methoden leiten ihre praktische Arbeit? Wo liegen ihre Erfolge, wo ihre Misserfolge? - Fünfzehn Autoren, Denkmalpfleger und Hochschullehrer schreiben über vorgegebene, einander ergänzende Themen. Am konkreten Beispiel und an der jeweils speziellen Fragestellung zeichnet sich schliesslich ein Gesamtbild dessen ab, was «Denkmalpflege heute» ist - und was sie sein sollte.
Wachsender Fels
Der Vierströme- und der Trevibrunnen sowie die Fassade des Palazzo di Montecitorio – drei Werke des römischen Barock im Lichte der geologischen Wissenschaftsgeschichte 2., überarbeitete Auflage
Zwischen Lech und Salzach, zwischen dem Altmühltal, den Bayerischen Alpen und dem Chiemgau verstecken sich einige der schönsten Golfplätze Deutschlands. Traditionsreiche Golfclubs, Vereine mit besonderer Umweltverantwortung, Clubs mit speziellen Familienangeboten und jene, die für erstklassige Ergebnisse im Spitzensport bekannt sind, liefern für alle Ansprüche und Vorlieben den passenden Platz. Vor atemberaubender Alpenkulisse oder mit Blick auf idyllische Seen findet sich für jedes Handicap das richtige Grün. Der Golf Guide Oberbayern trägt rund um Fairway und Driving Range alle wichtigen Eckdaten zu den rund 70 oberbayerischen Golfanlagen zusammen. Überblick schafft die große Karte, auf der alle Plätze eingezeichnet sind. Kompakte Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten der Umgebung führen den Leser zudem auf kulinarische und kulturelle Entdeckungsreisen in ausgewählte Wirtshäuser, in Kirchen, zu Kunsthandwerkern oder in Museen. Vom Hobbysportler bis zum Profi findet jeder Golfer mit dem Golf Guide nicht nur bald seinen Lieblingsplatz in Oberbayern, sondern alle Informationen für einen gelungenen Golftag.