Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martina Löw

    Soziologie der Städte
    Raumsoziologie
    Prostitution
    Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung
    The Sociology of Space
    Sociologie de l'espace
    • Martina Löw, précurseure décisive du spatial turn, détaille dans ce livre à la fois rigoureux et foisonnant l'espace comme produit social et sa constitution comme acte performatif. Son idée phare : l'espace émerge de l'interaction entre objets, structures et culture. Cette théorie dynamique de l'interdépendance des dimensions matérielles, sociales et symboliques de l'espace permet un nouveau regard sur l'architecture, le développement urbain et l'action sociale, éclairé par la sociologie de la culture. L'auteure lance ainsi un des grands défis pour l'avenir : établir la typologie et comprendre les mécanismes relationnels comme des organisations spatiales du social qui engagent notre quotidien et déterminent nos choix de vie. L'ouvrage combine des analyses théoriques approfondies avec de nombreux exemples scientifiques, historiques, littéraires et cinématographiques. Paru une première fois en 2001 dans sa version originale et réédité maintes fois depuis, il est devenu l'un des travaux sociologiques les plus influents de ces deux dernières décennies.

      Sociologie de l'espace
    • The Sociology of Space

      Materiality, Social Structures, and Action

      • 332pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(8)Évaluer

      The author presents a relational concept of space that integrates social structures, material objects, and symbolic dimensions. Emphasizing the interplay between these elements, the book critiques traditional theories and introduces a dynamic theory of space. This perspective highlights the interdependence of material, social, and symbolic aspects, offering fresh insights into architecture and urban development. The work encourages readers to reconsider how spaces are formed and understood within their relational contexts.

      The Sociology of Space
    • Das Buch führt in die ‚Soziologie der Bildung und Erziehung‘ ein. Hier wird der Konflikt zwischen den Fächern Soziologie und Erziehungswissenschaft als Ausgangspunkt genommen, um die Grundthesen von Klassikern und zeitgenössischen Theoretikern sowie die aktuellen Debatten vorzustellen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und dem Bildungsprozess gelegt. Neue Diskurse um Raum und neue Medien werden erstmalig im bildungssoziologischen Kontext einführend dargestellt. Die 3. Auflage wurde zudem um ein neues Kapitel zum Thema Migration erweitert.

      Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung
    • Prostitution

      Herstellungsweisen einer anderen Welt

      • 215pages
      • 8 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Bahnhofsviertel, Straßenstrich, Sperrbezirk – hören wir das Wort »Prostitution«, denken wir auch in topographischen Kategorien. Das Feld ist insofern ein vorzüglicher Forschungsgegenstand der Raumsoziologie. Martina Löw und Renate Ruhne haben über Jahre hinweg das Frankfurter Bahnhofsviertel untersucht. In Interviews mit Prostituierten und Freiern, mit Anwohnern und Sozialarbeitern haben sie danach gefragt, welche Emotionen mit bestimmten Räumen verbunden sind und über welche subtilen sozialen Mechanismen das Gewerbe immer wieder neu als Feld des »Anderen«, des »Anormalen« konstruiert wird.

      Prostitution
    • Die Bedeutung des Raums hat sich verändert: durch Cyberspace-Technologien, Hochgeschwindigkeitstransporte, Echtzeit-Übertragungen von Informationen in beinahe jeden Winkel der Welt sowie durch eine Verinselung der Lebenswelten. Dies zwingt die Sozialwissenschaften, neu über ihre Raumvorstellungen nachzudenken. In ihrem Standardwerk entwirft Martina Löw auf der Basis empirischer Untersuchungen und interdisziplinärer raumtheoretischer Reflexionen eine umfassende Soziologie des Raums. Mit ihrem Konzept der »Dualität des Raums« zeigt sie, wie räumliche Anordnungen durch Institutionalisierungen eine objektivierte soziale Geltung und durch Habitualisierungen eine subjektive Verstetigung erhalten. Und wie Einschließungen und Ausgrenzungen über den Raum organisiert werden.

      Raumsoziologie
    • Soziologie der Städte

      • 292pages
      • 11 heures de lecture
      3,6(8)Évaluer

      Im 21. Jahrhundert leben mehr Menschen in Städten als je zuvor, und eine globale Architektur führt dazu, dass Metropolen zunehmend ähnlicher werden. Gleichzeitig bemühen sich Politiker, Stadtplaner und Kulturschaffende, ihren Städten ein einzigartiges Profil im Wettbewerb um Einwohner, Investoren und Fördermittel zu verleihen. Diese Unterschiede zwischen den Städten beeinflussen, wie Aspekte wie Kindheit, Armut und sexuelle Orientierung erlebt werden. Städte prägen Lebenschancen und Alltagsroutinen: In Berlin hetzen die Menschen häufiger zur U-Bahn, während Münchener oft länger auf den nächsten Zug warten. Suchanfragen zeigen regionale Unterschiede in Interessen: Hamburgs Nutzer suchen nach „Lust“ und „Spaß“, während Berliner „Melancholie“ und „Kultur“ bevorzugen. Martina Löw untersucht die Stadt als Erkenntnisgegenstand und entwickelt die These, dass urbane Entwicklungen nur durch das Verständnis der „Eigenlogik“ von Städten erklärt und beeinflusst werden können. Um zu begreifen, wie eine Stadt funktioniert und welche Ideen dort entstehen und akzeptiert werden, ist es notwendig, sie als Organismus mit eigenem Charakter und „Gefühlsstruktur“ zu betrachten. Löw bietet zahlreiche empirische Beispiele und legt die Grundlagen für eine differenztheoretische Stadtsoziologie, in der Städte als eigenständige Objekte soziologischen Wissens verstanden werden.

      Soziologie der Städte
    • Am Ende der Globalisierung

      Über die Refiguration von Räumen

      Die Globalisierung ist zur allgegenwärtigen Gewissheit geworden. Doch wie zutreffend ist das Konzept "Globalisierung", wenn zeitgleich nationale Grenzen gestärkt und transnationale Freihandelszonen ausgeweitet werden, wenn auf unterschiedlichen scales Territorien überwunden und zugleich territoriale Abgrenzungen neu gesetzt werden? Aktuelle Veränderungen als Refiguration von Räumen zu verstehen, ermöglicht die Analyse und Diskussion widersprüchlicher, spannungsreicher und konflikthafter räumlicher Prozesse und ihrer alltäglichen Erfahrung. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes präsentieren theoretische und empirische Ergebnisse des Berliner Sonderforschungsbereichs 1265 "Re-Figuration von Räumen".--Frontcover

      Am Ende der Globalisierung
    • Gdzieś w zakątku Galaktyki zwanej Drogą Mleczną, wokół niezbyt dużej, zwykłej gwiazdy krąży niepozorna niebieskawa planeta. Nie byłoby w niej nic nadzwyczajnego, gdyby nie to, że jest jedynym (znanym nam, ludziom) miejscem w bezmiernym Wszechświecie, gdzie istnieje życie. Z czego Ziemia jest zbudowana? Jak to się stało, że powstało na niej życie? No i jaka czeka ją przyszłość?...

      Księga Ziemi
    • Relacyjna koncepcja przestrzeni obejmująca struktury społeczne, materialny świat przedmiotów i ciał oraz sferę symboliczną. Autorka zakłada, że przestrzeń wywodzi się z interakcji między przedmiotami, strukturami i działaniami. Rozwija dynamiczną teorię tłumaczącą relacyjny kontekst formowania się przestrzeni. Innowacyjne postrzeganie przez autorkę wzajemnych zależności między materialnym, społecznym i symbolicznym wymiarem przestrzeni generuje nowe spojrzenie na architekturę i rozwój miast. Lw podąża za Anthonym Giddensem, któremu najwięcej zawdzięcza spośród współczesnych socjologów, gdyż inspiracje teorią strukturacji i koncepcją stanowienia społeczeństwa widoczne są w całej jej pracy. Przedmiotem jej zainteresowania jest nie tyle przestrzeń jako taka, ile procesy konstytuowania czy też stanowienia przestrzeni, podstawową ideą zaś działanie jednostek jako aktorów społecznych, którzy tworzą przestrzenie, ale ich działania zależą od struktur ekonomicznych, prawnych, społecznych, kulturowych i ostatecznie przestrzennych.

      Socjologia przestrzeni
    • Das Buch untersucht Stadt und Raum aus soziologischer Perspektive. Es bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung zu beiden Themenfeldern. Die gängigen Konzepte der Stadtsoziologie werden durch die aktuelle Raumsoziologie ergänzt und mit den wichtigsten VertreterInnen, Konzepten und Anwendungsbereichen vorgestellt. Ein Empirie-Teil sowie Tipps für Studierende runden das Ganze ab. Eine dringend notwendige zeitgemäße und zugleich „klassische“ Stadt-Einführung.

      Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie