Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Winfried Freund

    1 janvier 1938 – 1 janvier 2011
    Erläuterungen zu Theodor Storm, Pole Poppenspäler
    Erläuterungen zu Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche
    Erläuterungen zu Heinrich Mann, Professor Unrat
    Wolfgang Borchert, Draussen vor der Tür
    Novelle
    Adelbert von Chamisso "Peter Schlemihl", Geld und Geist
    • Novelle

      • 348pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Der vorliegende Band liefert zunächst einen prägnanten Überblick über die Herkunft der Novelle, über die diversen Novellentheorien und -techniken, um sich dann in ausführlichen Darstellungen und Interpretationen den wichtigsten Autoren und Beispielen in der Geschichte dieser Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu widmen.

      Novelle
    • Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Wolfgang Borchert, Draussen vor der Tür
    • Sie brauchen für Ihre Schullektüre sofort eine ausführliche Inhaltsangabe, ohne womöglich Zeit gehabt zu haben, das entsprechende Werk zu lesen? Sie müssen sich noch ganz schnell über den Aufbau eines Werkes informieren? Bei Königs Erläuterungen bekommen Sie klare und universelle Informationen! 159 Bände umfasst die Reihe Königs Erläuterungen und Materialien, von antiken über klassische bis hin zu zeitgenössischen modernen Werken, allesamt wichtige Schullektüren und Schlüsselwerke. Königs Erläuterungen bieten Band für Band verlässliche Lernhilfen für Schüler und weiterführende Informationsquellen für Lehrer und andere Interessierte, sie sind verständlich und prägnant geschrieben. Mit Königs Erläuterungen und Materialien bieten wir von Allende bis Zweig die umfangreichste Sammlung von Interpretationen in deutscher Sprache.

      Erläuterungen zu Heinrich Mann, Professor Unrat
    • Der 1842 erschienenen Novelle Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff liegt eine wahre Begebenheit zugrunde. Es ist die Geschichte des aus verarmten Verhältnissen stammenden Friedrich Mergel, dessen Mord an dem Juden Aaron erst Jahrzehnte nach der Tat aufgedeckt werden kann. Das große Interesse an Annette von Droste-Hülshoffs bekanntester Erzählung hat nicht nur mit dem Stoff zu tun: ein historisch verbürgter Kriminalfall, das westfälische Dorfmilieu und das Zeitkolorit (der Untertitel lautet: "Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalen"); es ist vor allem die Darstellungsweise, die durch scheinbare oder tatsächliche Dunkelheit oder Mehrdeutigkeit eine Vielzahl von Deutungen und Deutungsebenen möglich macht. Diese Kunst der Darstellung macht Droste-Hülshoffs Judenbuche zu einem herausragenden Beispiel der Novellistik des 19. Jahrhunderts.

      Erläuterungen zu Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche
    • Vorwort 1. Autor: Leben und Werk 1.1 Biografie 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 2. Textanalyse und -interpretation (50% des Inhalts) 2.1 Entstehung und Quellen 2.2 Inhaltsangabe 2.3 Aufbau 2.4 Personenkonstellation und Charakteristiken 2.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 2.6 Stil und Sprache 2.7 Interpretationsansätze 3. Themen und Aufgaben mit Lösungstipps 4. Rezeptionsgeschichte 5. Materialien Literatur (unter Berücksichtigung neuer Medien)

      Erläuterungen zu Theodor Storm, Pole Poppenspäler
    • Der Führer durch die Welt der Märchen informiert über den Ursprung der Märchen, erklärt den Unterschied zwischen Volks- und Kunstmärchen und untersucht Themen und Motive.

      Märchen
    • Novalis

      • 159pages
      • 6 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Durchgehend vierfarbig und mit zahlreichen Abbildungen Indem ich dem gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehn, dem bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen schein gebe, romatisiere ich es. Novalis Novalis (1772-1801), der »Neulandbestellende«, war der Dichtername, den sich Friedrich Freiherr von Hardenberg gab. Novalis verkörpert mit Person und Werk die deutsche Romantik, deren Bild er entscheidend prägte und mitgestaltete. Vielfältig, auch mathematisch und philosophisch, begabt, studierte er zunächst in Jena, Leipzig, wo er sich mit Friedrich Schlegel anfreundete, und Wittenberg Jurisprudenz, Mathematik und Philosophie sowie Bergwissenschaft in Freiberg und verdiente sich seinen Lebensunterhalt im Anschluss als Salinen-Assessor. Die Trauer um den frühen Tod seiner jugendlichen Braut, die, wie er selbst später, an Tuberkulose starb, lag über seinem Werk. Seit dem Roman ›Heinrich von Ofterdingen‹ ist die Blaue Blume das Symbol der romantischen Poesie und ihrer nach dem Unendlichen gerichteten Sehnsucht. Winfried Freund ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Paderborn und hat in der Reihe dtv portrait bereits den Band über Annette von Droste-Hülshoff veröffentlicht.

      Novalis